Hallo,
wieder einmal eine Frage von mir bezüglich Rechtschreibung.
Als ich Deutsch gelernt habe, war es für mich leichter auch nach gewissen Regeln zu lernen und mich dann mit den Ausnahmen zu beschäftigen. Zum Dehnungs-h gibt es ja solche Regeln wie „vor l, m, n, r nach langem Vokal in betonter Silbe“ etc. Natürlich weiß ich, dass dies nicht alles abdeckt, darum geht es mir auch nicht.
Ich würde gerne wissen, wie ich mir erklären kann, warum beipsielweise
blühen, glühen, wehen etc. mit h
aber
schauen, trauen etc. ohne h geschrieben wird.
Ich weiß, dass im oberen Fall dies mit dem Aufeinanderfolgen der beiden Vokale zu tun hat (oder nicht?), aber im zweiten Fall habe ich ja auch Vokale (nur eben als Diphtong) - vielleicht gibt es ja auch Wörter (aber ich finde gerade keine), die wie oben einen einfachen Vokal im Stamm haben und dennoch kein h zwischen Stamm und fintiter Verbendung.
Oder sind beide Fälle an sich Ausnahmewörter wie Strahl, Draht etc., die man lernen muss?
Danke vorab!
Chris