Demokratietheorien

Hallo an alle
Wie könnte eine Frage- bzw. Problemstellung zu John Dewey, dem Pragmatiker, der sich mit Erziehung und Demokratie befasste, lauten.
Kann mir hier jemand behilflich sein und mit einige Tipps bzw. Anregungen zu dem Autor und das Thema angeben.
Vielen Dank im voraus

Hallo,

du bist nicht gerade konkret. Dewey hat viel geschrieben, auch vieles Bedeutendes. Was möchtest du denn speziell wissen? Was kennst du schon? Wo zweifelst du?

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Dewey hat sich besonders mit Demokratie und Erziehung beschäftigt (jedenfalls habe ich das Werk von ihm gelesen)
Und meine Frage knüpft genau dort an, ich weiß nicht genau, mit welcher Fragestellung dewey am besten zu bearbeiten wäre. Als Gliederung habe ich mir überlegt Deweys Gedanken zur Erziehung, Themen und Ziele der Erziehung, das Beispiel einer Demokratie nach Dewey zu erörtern. Meine Frage, macht diese Gliederung einen Sinn, und was ist bei Dewey besonders zu beachten. Habe leider keinen roten Faden(?)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Was ich noch hinzufügen wollte, warum hat Dewey gerade zu der Zeit über Demokratie bzw. Erziehung geschrieben. Kurz gesagt, ins Eingemachte gehen :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich versuche mal eine Antwort, auch wenn ich nicht genau weiß, wofür du die Fragestellung brauchst (Hausarbeit, Dissertation etc.).

Für Dewey ist in DaE die Philosophie nahezu identisch mit Erziehung und Bildung, deren Behandlung zumindest exemplarisch für die erste steht. In dieser Zeit gab es praktisch noch keine pädagogischen Lehrstühle (jedenfalls nicht so wie heute), sondern die entspr. Aufgabe wurde von der Philosophie mitgetragen. Viele Lehrstühle dieser Zeit waren noch für Philosophie, Psychologie und Pädagogik gleichzeitig gedacht.

Für Dewey ist die Demokratie anders als alle anderen Staatsformen bestens geeignet, um den einzelnen Bürger zu freier Entwicklung hinzuführen. Seine Pädagogik zielt insbesondere auf drei Dinge: Eigenentwicklung, soziale Nützlichkeit und Fähigkeitssteigerung. Hier könnte man beispielsweise eine Fragestellung entwickeln, wie bei Dewey die soziale Nützlichkeit mit den beiden anderen vereinbart werden soll, vielleicht mit einem Blick auf die von ihm schon 1894 gegründete Versuchsschule oder mit Blick auf seine Dissertation, die schon 1884 sich mit der Psychologie Kants beschäftigt. Hier wäre daran zu erinnern, dass in diese Zeit in Europa der Psychologismusstreit noch tobt.

Eine weitere Fragestellung könnte die Beziehung des Werkes zu seinem späteren Buch „Art as Experience“ sein, in dem er seine Ästhetik niedergelegt hat. Es wäre zu fragen, ob nicht vielleicht die Erziehung zur Demokratie auch ästhetische Wurzeln hätte.

Der Bezug zur Verhaltenspsychologie ist zwar schon häufiger untersucht worden, aber auch hier wäre noch Arbeit zu leisten, ebenso ist die Verbindung zur frühsoziologischen Pädagogik Kerschensteiners zwar bekannt, aber meines Wissens noch nicht ausführlich untersucht. Evt. könnte man auch auf die (Sozial-)Pädagogik Natorps (1899) rekurrieren, der ja bekanntlich Neukantianer war.

Last but not least wäre noch an eine Verbindung zu Deweys Anthropologie von 1925 zu denken. Menschenbilder liegen ja nicht so einfach vor, sondern entwickeln sich, u. a. durch Erziehung.

Meinst du so etwas?

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Die Frage, warum Dewey gerade 1916 das Buch verfasste, scheint mir klar mit der Situation im ersten Weltkrieg beantwortbar zu sein.

Ja genau so etwas meinte ich :smile:
Dankeeeee dir!!!
Du hast mir einen guten Einblick verschafft. Wäre es vielleicht möglich, dass du einige weiterführende Literatur angeben kannst, oder einfach mehr über das Thema erzählen könntest.
Die Gliederung brauche ich tatsächlich für eine Hausarbeit, wren die von mir angegebenen Stichpunkte denn brauchbar, kannst du mir das noch erläutern ?
Danke nochmals im vorraus

Hallo,

einige weiterführende Literatur

grundlegend:
P. A. Schilpp (Hg.), The Philosophy of John Dewey (1939)

Weiterführend:

  • H. J. Apel, Theorie der Schule … (1974)
  • F. Bohnsack, Erziehung zur Demokratie (1976)
  • H. Joas, Pragmatiasmus und Gesellschaftstheorie (1992)

Hilfreich sind auch die Schriften von R. Bernstein und natürlich
H. Scheuerl (Hg.), Klassiker der Pädagogik

kannst du mir das noch erläutern ?

Mail mich ruhig an, wenn ich dir helfen kann. Aber ich kann im Moment nicht immer sofort antworten. Das entschuldigst du hoffentlich.

Herzliche Grüße

Thomas Miller