DEMONTIEREN Nut+Feder-Holzdecke

hallo,
wie und mit was (evtl. Werkzeug ?) kann man eine Nut+Feder-Holzdecke so demontieren, dass die Bretter nachher wieder verwendbar sind ? d.h. ohne Beschädigung des Holzes ?

Holz = Mahagoni, Stärke ca.15mm.

Für Ratschläge wäre ich dankbar.
Grüße
Bert

Moin,

wie und mit was (evtl. Werkzeug ?) kann man eine
Nut+Feder-Holzdecke so demontieren, dass die Bretter nachher
wieder verwendbar sind ?

wie fast meistens, es kommt darauf an. Wenn die Bretter mit speziellen Klammern auf der Lattung gehalten werden, dann genügt eine feine Kneifzange, um eben diese Klammern zu lösen. Schlechter schaut’s aus, wenn in die Nut genagelt wurde, dann musst Du mit einem Stecheisen versuchen, das Brett zu lupfen und wieder anzudrücken, dann steht hoffentlich der Nagel ein wenig heraus. Erfordert aber viel Gefühl.

Das erste Brett ist das mit der abgeschnittenen Nut, das musst Du - wiederum mit viel Gefühl und einem Haken - lösen, dann siehst Du, wie es weitergeht.

Gruß Ralf

Hallo Bert,
wenn Du Glück hast, dann sind die Klammern geschraubt. Dann reicht ein Akku-Schrauber.

Gruss Netti

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

dein Engagement in allen Ehren, aber vermutlich kannst Du dir den Aufwand sparen. Über die Zeit dunkelt das Holz massiv in den dem Licht ausgesetzten Teilen nach. Was verdeckt ist, bleibt hell. Bei erneuter Montage wirst Du es aber kaum schaffen, diese bisherigen Grenzen genau einzuhalten. Die Folge sind helle Streifen, die den optischen Eindruck ganz massiv stören werden.

Wie massiv dieses Problem ist, habe ich gerade wieder bemerkt, als ich an einer nur vier Jahre alten Decke eine Lampe umgesetzt habe. Der ursprüngliche Platz des Baldachins sticht gegenüber der Fläche schon recht deutlich hervor.

Gruß vom Wiz

Hallo Ralf (und Netti und Wiz)

Danke für die Antworten.

Wenn die Bretter mit :speziellen Klammern auf der Lattung gehalten
werden, dann genügt eine feine Kneifzange, um eben diese Klammern
zu lösen.

Es sind spezielle Klammern, sog. Vilin-Haken, auch „Fugenkralle“ genannt, wie ich jetzt herausgefunden habe.
Die Haken wurden mit kleinen Nägel an der Konterlattung befestigt, die Holzprofile werden dann seitlich eingeschoben. Dies hätte den Vorteil, dass die Nut- und Federkonstruktion nicht beschädigt wurde, so dass ein Rückbau der Bretter und Wiederverwendung möglich wäre.

Ich laß mich überraschen, wenn ich nächste Woche die Sache angehe. Es wäre schön, wenn es gelänge, da die Mahagoni-Bretter nicht verfärbt sind und neu doch sauteuer sind.

Grüße
Bert

Hallo Bert,
wenn Du das Ganze dann wieder zusammensetzt, dann schraube doch die Krallen an. Erstens ist es leiser als nageln und zweitens ist der Rückbau total easy.

Gruss Netti

Moin, Netti,

wenn Du das Ganze dann wieder zusammensetzt, dann schraube
doch die Krallen an. Erstens ist es leiser als nageln und
zweitens ist der Rückbau total easy.

schon mal 40 qm geschraubt? Nageln kostet mit dem speziellen Werkzeug (Staba Nagler) einen (in Worten: 1) Schlag mit dem Hammer, außerdem sitzt das Profilbrett damit dort, wo es hingehört. Und wozu soll das leise sein? Dürfen die Nachbarn davon nichts mitkriegen? Mit dem Rückbau könntest Du natürlich recht haben, viellecht muss man das wirklich 2 mal im Jahr machen. Wegen der Spinnen, die sich über der Decke verstecken.

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

ich schraube immer. Aber hast Du schon mal 40 m² Nägel rausgezupft ???
Dann weisst ja was ich meine .
Gruss Netti

Hi Netti,

ich schraube immer. Aber hast Du schon mal 40 m² Nägel
rausgezupft ???

sachichdoch: Das fiele mir im Traum nicht ein, wegen mir können die Spinnen da oben 20 Jahre alt werden. Hast Du schon mal Holz in der Hand gehabt, das ein paar Jahre an der Decke hing? Furztrocken, splitterig, rissig, verdreht. Und erst die Verfärbungen! Wer das Numerieren der Bretter vergisst, kann sofort einpacken, wer sich die Arbeit macht, sieht dennoch die hellen Fugen.

Gruß Ralf

wegen mir

können die Spinnen da oben 20 Jahre alt werden.
Gruß Ralf

Hallo Ralf,
da gibt’s ja noch die Vermieter die darauf bestehen selbst eigebaute Decken usw. bei Auszug zu entfernen. Und da kann das hilfreich sein.
Aber jeder kann das so machen wie er mag.

Gruss Netti

Hi Netti,

da gibt’s ja noch die Vermieter die darauf bestehen selbst
eigebaute Decken usw. bei Auszug zu entfernen.

das mag sein, in dem Fall kommt die Lattung aber auch runter, oder? Und mit der Wiederverwendung wird’s dann nicht weit her sein - darum ging es ja ursprünglich.

Gruß Ralf

Hallo Ralf,
er kann alles wiederverwenden was passt und nicht zu kurz ist. :wink:

Gruss Netti

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]