Hallo zusammen,
bis jetzt wurde alles sehr präzise beantwortet. Es geht immer weiter
Gibt es auch eine Regel für einen/einem und den/dem?
Vielen Dank im Voraus und Lieben Gruß
Hallo zusammen,
bis jetzt wurde alles sehr präzise beantwortet. Es geht immer weiter
Gibt es auch eine Regel für einen/einem und den/dem?
Vielen Dank im Voraus und Lieben Gruß
Ah, das dürfte diesmal etwas kürzer/einfacher werden
den/einen ist der Akkusativ, dem/einem der Dativ.
Den Akkusativ benutzt du bei Artikel und Substantiv, wenn der Begriff Antwort auf „Wen oder was?“ ist, den Dativ bei der Frage „Wem?“
Standardbeispiel:
„Ich gebe dem Schüler einen Stift“ (nun ja, meist wäre es „ein Buch…“)
Die Fragen:
„Wem gebe ich etwas?“
„Was gebe ich ihm?“
Übersicht:
Dativ | Akkusativ | Beschreibung
________________________________________________________________
dem | den | bestimmter Artikel, maskulin
der | die | bestimmter Artikel, feminin
dem | das | bestimmter Artikel, neutral
einem | einen | unbestimmter Artikel, maskulin
einer | eine | unbestimmter Artikel, feminin
einem | ein | unbestimmter Artikel, neutral
… | … | Pronomen (meinen/meinem etc.), Adjektive (bunten, buntem)
Faustregel: n steht für Akkusativ, m für den Dativ. Bei den Adjektiven muss man aber aufpassen: „Ich schreibe mit eine m bunte n Stift“
Link dazu: http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adj…
mfg,
Che Netzer
Dankeeeeee!!!
Kannst du mir auch erklären wieso man „sterileM“ Abdecken sagt?!
wieso mit „m“? Ich weiss, dass das richtig ist aber nie die Begründung!
Da geht ohne Kontext/Beispiel nichts…
Im Nominativ ist es „steriles Abdecken“ oder „das sterile Abdecken“.
Im Dativ ist „sterilem Abdecken“ oder „dem sterilen Abdecken“. Über Google gefundenes Beispiel:
„Die Operation beginnt nach sterilem Abdecken…“
Die Frage: „nach wem?“, „nach“ steht übrigens immer mit dem Dativ.
Und der Dativ endet nunmal auf m (siehe vorige Antwort).
mfg,
Che Netzer
Danke!
Kannst du immer alles beantworten? Bist du ein Genie!!!
Nein, keine Sorge, ich irre mich auch öfters
(Und ehrlich gesagt waren die Fragen nicht allzu schwierig…)
mfg,
Che Netzer