Guten Morgen,
ich habe mich letztens was aus Interesse gefragt, worauf ich irgendwie keine Antwort finde. Auch nicht nach Konsultierung von googlescholar, oder ich habe zu schlecht gesucht…
Warum denaturieren die Proteine bei Vögeln (um das einzugrenzen die der Familie der Fliegenschnäpper od auch „flycatchers“ bzw Muscicapidae)nicht bei deren recht hohen Körpertemperatur?
Besonders gegen Mittag, beträgt die durchschnittliche Körpertemperatur um die 43°C bei einigen Arten…
Beim Menschen denaturieren die Proteine bei 42°C teilweise irreversibel, weil die zugeführte Energie (in diesem Bsp die Wärmeenergie)ja die einzelnen Aminosäuren bzw ganze Proteinmoleküle in Schwingung versetzt und „leichte“ chemische Bindungen, wie van-der-Waals-Kräfte, oder einfache Wasserstoffbrückenbindungen, ionische Bindungen (und was es sonst noch gibt) gelöst werden.
Wie ist das bei der Physiologie von Singvögeln bzw hier den Fliegenschnäppern? Gibt es insgesamt bei den Aves, so ne Art biochemischen Schutzmechanismus? In Form irgendwelcher anders gearteten Bindungen oder so?
Ich freue mich dieses „persönliche Mysterium“ aufgeklärt zu bekommen - haben Sie vielen Dank.
MfG
Astralabius1