Ist das ein Fehler oder soll es tatsächlich so sein? Und wenn „ja“, warum?
Danke
Diese Wenigen fallen
auf durch luxuriöse Fortbewegungsmittel,
teure Scheidungen und Londoner
Immobilien, die Offshore-Firmen gehören
und jetzt für Kriegsflüchtlinge reklamiertwerden.
… oder auch Immobilien, welche Offshore-Firmen gehören bedeutet: Die Immobilien gehören Offshore-Firmen: die Firmen sind die Eigentümer – also kein Fehler.
(Mit „denen“ würde der Satz bedeuten, dass die Immobilien Firmen besitzen - ergibt keinen Sinn.)
Eigentlich nicht. Relativpronomen folgen normalerweise immer auf das Wort, auf das sie Bezug nehmen. Andernfalls wäre es tatsächlich nicht immer eindeutig.
Der Satz oben ist für mich als Muttersprachler eindeutig.
Diese Wenigen fallen
auf durch luxuriöse Fortbewegungsmittel,
teure Scheidungen und Londoner
Immobilien, die Offshore-Firmen gehören dazu
und jetzt für Kriegsflüchtlinge reklamiertwerden.
Diese Wenigen [Subjekt] fallen auf [Prädiat] durch … Londoner Immobilien [präpositionales Adverbial] die [Relativpronomen zu „Immobilien“, Nominativ, Subjekt der beiden durch „und“ nebengeordneten Relativsätze] Offshore-Firmen [Dativobjekt zu „gehören“] gehören [Prädikat des ersten Relativsatzes]
und [nebenordnende Konjunktion] (die) [Wiederholung des Relativpronomens zu „Immobilien“. Wird hier weggelassen wegen → Zusammenziehung der beiden Relativsätze (identisches Subjekt)] jetzt [Adverb zu „reklamiert werden“] für Kriegsflüchtlinge [Präpositionalobjekt zu „reklamiert werden“] reklamiert werden [Prädikat des zweiten Relativsatzes]