Deoablagerungen entfernen? Shirts stinken

Huhu!

Dieser Artikel deckt sich nicht inhaltlich nicht mit dem vorigen, die Archivsuche habe ich auch umsonst bemüht (vllt bin ich auch nur zu dämlich zum Suchen :wink:, daher jetzt meine Frage:

Nach einiger Zeit setzen sich Ablagerungen vom Deo auf den Oberteilen ab. Unter den imaginären Achseln mancher T-Shirts ists schon so weit fortgeschritten, dass man das kneten kann bzw. hart wird.

Ich hab das Problem schon ewig, hab auch vor langem schonmal gegoogelt und meine herausgefunden zu haben, dass das metallische Verbindungen sind (Rost), die man mit Textilrostentferner wegbekommt. Hab dann den üblichen textilen Rostentferner gekauft (Dr. Heitmann ist das glaub ich) und ein älteres Shirt damit behandelt, das mir nicht so wichtig ist (ich bin ne Frau, mir sind eigentlich alle Kleidungsstücke wichtig^^) - ohne Ergebnis.

Als Konsequenz bin ich dann vor ca. 8 Monaten von Rexona Sprühdeo auf Balea Deocreme umgestiegen, da ist zwar auch Aluminiumchlorhydrat drin, allerdings haben meine Mum und eine gute Freundin von mir, die die Deocreme benutzen, dieses Problem nicht.

So, es sind in der Zwischenzeit natürlich neue Klamotten hinzugekommen - und es blieb alles beim alten. Deoablagerungen…

Das übelste bei der ganzen Sache ist, dass ich Oberteile besitze, die ich nach zwei Mal tragen (und natürlich jedes Mal waschen) eine halbe Stunde nach Anziehen schon so dermaßen stinken, wie wenn ich eine Woche nicht geduscht hätte.

Nahezu meine komplette Oberteilgarderobe kann ich nicht mehr anziehen. Eben weil nach einer gewissen Zeit die Shirts unter den Achseln anfangen, extrem zu stinken.

Weiß mir jemand Rat?
Hat jemand dasselbe Problem wie ich?

Wäre dankbar um ne Lösung…

Grüße
Sarah

Hi Sarah,

mit dem Deo-Rückstände-Problem kann ich Dir leider nicht helfen.

Aber mit den stinkenden T-Shirts/Oberteilen.
Also Punkt eins ist, natürlich künftigt auf die Stoffe zu achten, die du kaufst. Synthetik solltest du ganz weglassen, zumindest bei Oberteilen, die du täglich trägst. Dein Schweiß verträgt sich nicht damit, ich habe das Problem auch (wie ganz ganz viele Menschen).

Punkt zwei: du könntest Dir in die Shirts, die Du neu kaufst, Baumwollläppchen unter die Achseln nähen (innen natürlich :wink:. Früher ware das eigentlich gang und gäbe, aber in letzter Zeit scheint das irgendwie bei den Modemachern in Vergessenheit zu geraten. Wenn du dir also ein schönes Stück Baumwolle nimmst, schneidest du dir passende Lappen zurecht und nähst sie mittig mit der Naht des Shirts fest. Steppen reicht, dann kannst du immer mal einen neuen Lappen einnähen. Andere Möglichkeit: Klettstreifen kleben und die Bauwolllappen dann daran befestigen. Ist aber nich so schön…

Zu den Oberteilen, die jetzt schon durch dauerhaften Schweiß-Synthetik-Gestankt versaut sind:
versuche es mit Febreze. Immer wieder aufsprühen, trocknen lassen, aufsprühen, trocknen lasse und dann so nach zehn Mal waschen. Ich hab bei einem Plaste-Pulli so den Gestank rausgekriegt. Allerdings kann ich den Pullover immer nur einen Tag lang anziehen, sonst fängt es wieder an.

Hoffe geholfen zu haben… Gruß von Suse

Hi Suse!

Das mit den Baumwollläppchen werd ich mal ausprobieren. Bzw. ich werds meiner Mutter bringen, ich kann nämlich nicht mal einen Knopf annähen.

Was die Synthetik-Sachen betrifft: Man hat ja heutzutage kaum mehr eine Chance, reine Baumwollkleidungsstücke zu bekommen, vor allem dann überhaupt nicht, wenn sie eng anliegen sollen. Die einzigen Baumwolloberteile, die ich hab, sind XXL-Schlafshirts. Alles andere hat natürlich einen gewissen „Stretch-Anteil“, die müssen sie ja auch haben, wenns figurbetont sein soll.
Febreze werd ich auch ausprobieren, allerdings stimmt mich dein letzter Satz mit dem „Pulli nur einmal anziehen“ etwas missmutig^^

Dank dir auf jeden Fall mal!

Huhu!

Hallo Huhu

Dieser Artikel deckt sich nicht inhaltlich nicht mit dem
vorigen, die Archivsuche habe ich auch umsonst bemüht (vllt
bin ich auch nur zu dämlich zum Suchen :wink:, daher jetzt meine
Frage:

Sarah und auch hier. Ich habe zwar dieses Problem auch noch nie
beobachtet, aber will dazu zwei drei Worte sagen.

Wie heiss wäschst du ?
Aus was für Materialien bestehen deine Klamösen ?
Und leidest du unter zu starker Ausdünstung ?
Wieviel strichst du den täglich davon drauf ?

Acryl, Polyester Klamotten sind wohl nett anzusehen, handlich in der
Pflege und knitterresistenter beim Bügeln (oder muss man ned bügeln),
aber sie fördern die Ausdünstung, weil sie die Feuchtigkeit ned
in die Faser aufnehmen und weil die Luftzirkulation schlechter ist.
Das heisst, mehr schwitzen und der Schweiss bleibt auf dem Köper,
was dann zum Stinken führt.

Du weisst, je mehr du Roller, Cremes und andere Hilfsmittel verwendest, du dem Körper schadest. Mal abgesehen von chemisch / biologischen Reaktionen verstopfen diese Mittel dein Pooren, was
wiederum zu einem ungesunden und stinkenden Flüssigkeitsaustausch
mit der Umwelt führt. Ich sage nicht, dass du kein Rexona verwenden
darst, ABER WENIGER IST MEHR !

Vorausgesetzt du bist gesund, achtest auf die Kleidung und ziehst dich
Wetter- & Arbeitsangepasst an, benötigt man viel weniger Deos.

Ergo, weniger Ablagerung an den Klamotten.

mfg
Joe

Was die Synthetik-Sachen betrifft: Man hat ja heutzutage kaum
mehr eine Chance, reine Baumwollkleidungsstücke zu bekommen,
vor allem dann überhaupt nicht, wenn sie eng anliegen sollen.
Die einzigen Baumwolloberteile, die ich hab, sind
XXL-Schlafshirts. Alles andere hat natürlich einen gewissen
„Stretch-Anteil“, die müssen sie ja auch haben, wenns
figurbetont sein soll.

Nach dem Motto, wer schön sein will, der stinkt ?

Napoleon schrieb schon seiner Josephine aus dem Krieg: »Ne te lave pas, je reviens« - Wasch dich nicht, ich komme nach Hause -

Wenn du vom ungesunden Rexona-Trip runterkommen willst, wird dir
nichts anderes übrig bleiben, auf den Acryl-Anteil in deiner Wäsche zu kucken. Unterwäsche kann man auch 100% Baumwolle bekommen und
vielleicht kannst du unter dem T-Shirt / Pullover ein Baumwoll-Leibchen anziehen. Auch das hilft.

Lieber Joe,

ich dachte, ich hätte ausdrücklich geschrieben, dass ich KEIN Rexona mehr benutze. Außerdem - ich habe nirgendwo erwähnt, dass ich 20mal am Tag Deo benutze. Wenn du es so genau wissen willst: Einmal am Tag, morgens nach dem Duschen. Ich denke, das liegt durchaus im Rahmen des Üblichen.
Und ich habe hier eine durchaus ernste Frage gestellt, auf die ich auch bitte vernünftige Antworten erwarten kann.
Es ist wohl jedem klar, dass man Synthetikfasern weder mit 90 Grad noch mit 60 Grad wäscht, insofern dürfte sich deine Frage wohl beantwortet haben.

Gruß
Sarah

Hallo,
ich habe so ziemlich alles an Deo ausprobiert, was auf dem Markt ist. Egal ob Spray oder Roller. Die Roller haben sich am Arm klebrig angefühlt, deshalb würde ich Dir von denen eher abraten. Und über allesamt kann ich nur sagen: bei mir völlig wirkungslos. Egal, ob es das Schwitzen hemmen soll oder die Duftbildung verhindern oder den Duft überlagern - es wirkt wegen meiner ungewöhlichen Schweißproduktion keine 10 Minuten.

Was ich als einzige wirksames Deo schließlich entdeckt habe, ist das selbstgemischte nach einem Hobbythek-rezept. Wobei ich dafür einen Zerstäuber verwende. Das Zeug verklebt nicht einfach die Poren (beim Deostein habe ich Probleme mit stinkenden Füßen bekommen - irgendwo muss die Kühlwirkung halt her), sondern ‚schluckt‘ den Geruch ähnlich wie Febreze bei Kleidung. Was dann den Vorteil hat: man kann später am Tag einfach nochmal nachsprühen. Oder an den Füßen anwenden.

Ablagerungen an Kleidung habe ich noch nicht beobachten können. Und ich nehme wirklich viel davon. Wäre vielleicht einen Versuch wert.

Gruß
loderunner

Hallo Sarah

Bitte versteh meine Anteilnahme nicht als Angriff, das will ich
ned bezwecken.

ich dachte, ich hätte ausdrücklich geschrieben, dass ich KEIN
Rexona mehr benutze.

Lass, Rexona ist ne Marke und steht für mich als Deo, Roller,
Creme etc.

dass ich 20mal am Tag Deo benutze. Wenn du es so genau wissen
willst: Einmal am Tag, morgens nach dem Duschen. Ich denke,
das liegt durchaus im Rahmen des Üblichen.

Kommt wirklich darauf an, wieviel du draufschmierst. Genau so mache ich das auch, nur, dass ich wirklich wenig auftrage.

Und ich habe hier eine durchaus ernste Frage gestellt, auf die
ich auch bitte vernünftige Antworten erwarten kann.

War aber ziemlich seriös und wohlwollend gemeint.

Es ist wohl jedem klar, dass man Synthetikfasern weder mit 90
Grad noch mit 60 Grad wäscht, insofern dürfte sich deine Frage
wohl beantwortet haben.

Synthetik kann man mit 60C waschen, es kommt auf den Gehalt und die Faser drauf an.
Aber mit Synthetik bringst du die Schwizerei einfach ned weg.
Zumindest die Unterbekleidung sollte aus 100% Baumwolle sein,
dann wird der Schweiss sofort aufgenommen und trocknet aus.
Die Bakterienbildung (Geruch) ist vor allem auf der Haut und geht natürlich über die Fasern an die Umwelt.

Der Schweiss und auch die sofortige Verdunstung ist riechmässig weniger relevant, als die Bakterienbildung.

Zurück zur erwähnten Knete. Ich verwende selber einen Deostift,
aber solche Knete in der Kleidung habe ich noch nie beobachten können, auch nach jahrelangem Gebrauch der Klamotten. Ich verwende ein Feinwaschmittel, wasche aber meine Hemder auch mit 40C.

Gruss
Joe

Hallo nochmal,

Was die Synthetik-Sachen betrifft: Man hat ja heutzutage kaum
mehr eine Chance, reine Baumwollkleidungsstücke zu bekommen,
vor allem dann überhaupt nicht, wenn sie eng anliegen sollen.

Ich denke bei Baumwolle mit einen Elastananteil von 5 % hast Du das Problem nicht. Und so was gibts eigentlich überall…

Febreze werd ich auch ausprobieren, allerdings stimmt mich
dein letzter Satz mit dem „Pulli nur einmal anziehen“ etwas
missmutig^^

Die meisten Leute müssen jeden Tag ein frisches Oberteil anziehen, weil’s sonst stinkt…

Dank dir auf jeden Fall mal!

Gerne geschehen…

ich habe so ziemlich alles an Deo ausprobiert, was auf dem
Markt ist. Egal ob Spray oder Roller. Die Roller haben sich am
Arm klebrig angefühlt, deshalb würde ich Dir von denen eher
abraten. Und über allesamt kann ich nur sagen: bei mir völlig
wirkungslos. Egal, ob es das Schwitzen hemmen soll oder die
Duftbildung verhindern oder den Duft überlagern - es wirkt
wegen meiner ungewöhlichen Schweißproduktion keine 10 Minuten.

Was ich als einzige wirksames Deo schließlich entdeckt habe,
ist das selbstgemischte nach einem Hobbythek-rezept. Wobei ich
dafür einen Zerstäuber verwende. Das Zeug verklebt nicht
einfach die Poren (beim Deostein habe ich Probleme mit
stinkenden Füßen bekommen

Hattest du damals dann an den Füssen mehr geschwitzt ?

Wegen den Füssen gibt es eigentlich ein supernatürliches Mittel.
Kauf dir Socken mit eingflochtenen Silberfäden - gibt es sowohl im I-Net oder auch bei vielen Sockenläden.

Hallo!

Das übelste bei der ganzen Sache ist, dass ich Oberteile
besitze, die ich nach zwei Mal tragen (und natürlich jedes Mal
waschen) eine halbe Stunde nach Anziehen schon so dermaßen
stinken, wie wenn ich eine Woche nicht geduscht hätte.

Nahezu meine komplette Oberteilgarderobe kann ich nicht mehr
anziehen. Eben weil nach einer gewissen Zeit die Shirts unter
den Achseln anfangen, extrem zu stinken.

Weiß mir jemand Rat?

Bei mir war das so, als ich dachte, DASS Deo meines Lebens gefunden zu haben und nur noch dieses eine nahm (Ach, das war das sooo lecker riechende Cotton dry von Rexona). Irgendwann fingen die Shirts in der Achsel an zu muffeln, war echt fertig mit der Welt.So, wie du es auch beschreibst.
Dann hab ich mir ein anderes Lieblingsdeo gesucht,diesmal AXE, sogar verschiedene Sorten, wieder das gleiche Muffeldrama nach 3 oder 4 Wochen.
Aber die Lösung:
Habe die vermuffelten Stellen der Shirts paar Stunden mit Essigessenz eingeweicht (vor dem Waschen), normal gewaschen.
Zudem mir 5 verschiedene Deos von verschiedenen Firmen zugelegt.
Diese benutze ich abwchselnd und seitdem gibt es, bei mir zumindest, das Problem nicht mehr.
Auch Rexona cotton dry ist wieder mit dabei und NIX müfft mehr.
Deswegen ist das mein Tipp!
Duftigen Erfolg!
Allu

Deoflecken
Hi,

ich habe den Hersteller angeschrieben (Rexona) und das Problem beschrieben. Die haben mir dann so ein Pulverzeug (Zitronensäure oder sowas?) zukommen lassen. Einweichen und gut :smile:
Müsste mal genau gucken, was das ist.
VG
Monroe

Hallo,

Hattest du damals dann an den Füssen mehr geschwitzt ?

Ja.

Kauf dir Socken mit eingflochtenen Silberfäden - gibt es
sowohl im I-Net oder auch bei vielen Sockenläden.

Na, irgendwo muss der Schweiß doch raus (oder sind die Fäden gar nicht gegen das Schwitzen?). Und die Lösung mit dem Selbermachen ist wesentlich einfacher als Spezialsocken zusammen mit dem eh’ ungesunden Deostein.

Gruß
loderunner

Kauf dir Socken mit eingflochtenen Silberfäden - gibt es
sowohl im I-Net oder auch bei vielen Sockenläden.

Na, irgendwo muss der Schweiß doch raus (oder sind die Fäden
gar nicht gegen das Schwitzen?). Und die Lösung mit dem
Selbermachen ist wesentlich einfacher als Spezialsocken
zusammen mit dem eh’ ungesunden Deostein.

Der Schweiss geht auch raus, aber die Silberfäden verhindern,
dass der Schweiss zu stinken anfängt, weil Silber Bakterienbildung
verhindert. Es ist nicht der Schweiss, der stinkt, es sind die
Bakterien. Silbersocken ist mit Garantie noch gesünder als irgendwelche Selbstmach-Mittel.

Hallo,

Silbersocken ist mit Garantie noch gesünder als
irgendwelche Selbstmach-Mittel.

Kann ja sein. Nur musst Du den zusätzlich notwendigen Deostein mitrechnen. Dann hat sich’s was mit gesund.
Im übrigen trage ich im Sommer meist gar keine Socken und im Winter wegen des Tragecomforts ausschließlich ‚Läufersocken‘ mit teilweisem Frottee einer bestimmten Marke, die ich aber hier jetzt nicht nenne. Die von Dir empfohlenen nutzen mir deshalb nichts.
Gruß
loderunner

Silbersocken ist mit Garantie noch gesünder als
irgendwelche Selbstmach-Mittel.

Kann ja sein. Nur musst Du den zusätzlich notwendigen Deostein
mitrechnen.

Eigentlich bin ich gar nicht gegen die Mittel der Hobby-Theke.
Aber warum an die Füsse sprayen, wenn ich es auf die Achseln
beschränken könnte ?

Im übrigen trage ich im Sommer meist gar keine Socken und im
Winter wegen des Tragecomforts ausschließlich ‚Läufersocken‘
mit teilweisem Frottee einer bestimmten Marke, die ich aber
hier jetzt nicht nenne. Die von Dir empfohlenen nutzen mir
deshalb nichts.

Uebrigens, ich verwende auch Läufersocken mit Silberfäden und
ich finde, es gibt nix besseres. Ich habe kein Schweissfuss-
Problem, aber mit diesen Socken riechen die Füsse und Socken überhaupt nicht mehr. Aber aufgrund meines Berufes kann ich
auf Socken im Sommer ned verzichten.

Hallo,

Aber warum an die Füsse sprayen, wenn ich es auf die Achseln
beschränken könnte ?

da hast Du falsch gelesen. Ich schwitze nur an den Füßen, wenn ich den Deostein verwende. Nicht beim Hobbythek-Deo.
Gruß
loderunner

Febreze werd ich auch ausprobieren, allerdings stimmt mich
dein letzter Satz mit dem „Pulli nur einmal anziehen“ etwas
missmutig^^

Die meisten Leute müssen jeden Tag ein frisches Oberteil
anziehen, weil’s sonst stinkt…

Achso, LOL, nein, das habe ich falsch verstanden. Ich dachte, ich könnte die dann nur einmal anziehen und müsste dann die ganze Prozedur wiederholen mit 10mal waschen usw… :wink:

Zudem mir 5 verschiedene Deos von verschiedenen Firmen
zugelegt.
Diese benutze ich abwchselnd und seitdem gibt es, bei mir
zumindest, das Problem nicht mehr.

Das habe ich mir auch schon überlegt - zumal ich die Beobachtung gemacht habe, dass nach einem Deowechsel (bzw. Herstellerwechsel) das Phänomen bei neuen Shirts erst nach ein paar Wochen wieder auftaucht. Ich dachte mir bisher immer, dass das wohl die ultima ratio sei und dass es ja auch anders gehen müsste.
Ich werd das mal ausprobieren.

Sternchen.

Echt? Gute Sache, guter Tipp! Das mach ich jetzt auch mal!

Sternchen, wenn ich nachher wieder eins vergeben darf.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]