Der Euro beweist,dass Reformen in Deutschland

HI

…moeglich sind.

He. Was ist hier los , keine spricht ueber die wirklich gelungene EURO-Einfuehrung

In der Welt nahm dazu - sehr gelungen meine ich- Graf Lambsdorff Stellung - echt gut lesbar!

Kolumne zur Währungsumstellung

Von Otto Graf Lambsdorff

Nichts war bezeichnender für diesen Jahreswechsel als das Neujahrskonzert: Die Wiener Philharmoniker spielten in gewohnt perfekter Manier die lebensbejahenden Walzerklassiker von Johann Strauss, derweil über ihnen inmitten des Blumenschmucks das Zeichen für den Euro prangte.

In der Tat stand der Jahreswechsel 2001/2002 im Zeichen einer europaweit geradezu begeisterten Begrüßung der neuen Gemeinschaftswährung, wobei Deutschland keine Ausnahme machte.

Das Lebensgefühl, das die Walzer der Wiener Musikerfamilie Strauss vermitteln, passte vortrefflich dazu.

Marktteilnehmer müssen freilich nüchterner sein als Philharmoniker oder gar Politiker wie der französische Premierminister Jospin, der auf französische Traditionen anspielend ausrief: „Der Franc ist tot, es lebe der Euro !“

Quelle hier:

http://www.welt.de/daten/2002/01/05/0105wi305941.htx

Tja DA ist er nun: DER EURO !

Siegeszug wird er nehmen , oder ?

Er holt schon zum USD auf, oder ?

Ne tolle Sache, der EURO, richtig?

Bye
dizar

Hi Hans
die Euro-Einführung hat sehr gut geklappt, fast alle Kunden zahlen schon mit dem Euro.
Organisieren können die Deutschen gut, muß man sagen.
Ich hab mich schon dran gewöhnt, bis Ende des Monats ist die D-Mark verschwunden, eigentlich schade :wink:
Aber der Euro wird sich durchsetzen, keine Frage.
Gruß
Rainer

Haloo Dizarus,

nichts ist bewiesen. Die Währungsreform im Sinne der bei uns notwendigen Reformen ist eine völlig andere Reform.

Ich als Anhänger des EURO habe mich gefreut. Und um ehrlich zu sein, ich habe erwartet, was als Erfolgsstory dargestellt wird.
Tatsache ist aber, das typisch Deutsche war in dieser Diskussion immer da. Pessiminsmus bis zur letzten Sekunden und dann üner „Nacht“ Euphorie. Und nun schon beinahe ein Run auf den EURO.

Es zeigt sich hier wieder einmal, dass bie uns alles, bevor es tatsächlich durchgesetzt ist, nur schwarz betrachtet wird. Wir jammern, auf sicher höchsten Niveau, wir blockieren auch auf obersten Niveau, alles Neue ist zuerst mal überflüssig, dann ganz schlecht, dann immer noch schlecht, dann hat man keine andere Wahl mehr und plötzlich wussten alle, dass es nur so das beste sei. Nach den ersten Nachrichten kam der Spruch " Zuerst ist alles dagegen und nun will kaum jemand mehr mit der DM was zu tun haben, typisch deutsch".

GRuss Günter

Hallo Rainer,

ich war auch erstaunt, wie entspannt und ruhig das in den letzten Tagen vor sich ging. Überall nette und geduldige Verkäuferinnen, wenn wir alle erstmal schauen mussten, was das jetzt für Münzen sind, überall ein kurzer Lacher und ein Schwätzchen. So gut gelaunt habe ich selten Leute in der Schlange stehen gesehen. War richtig auffällig, oder sind das nur die guten Vorsätze? *grins*…

grüssle und frohes Neues noch:smile:,

barbara

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Haloo Dizarus,

nichts ist bewiesen. Die Währungsreform im Sinne der bei uns
notwendigen Reformen ist eine völlig andere Reform.

Doch, diese geht fast ‚froehlich‘ ab…und engagiert.

Ich als Anhänger des EURO habe mich gefreut. Und um ehrlich zu
sein, ich habe erwartet, was als Erfolgsstory dargestellt
wird.

Der Euro steigt zum USD zB. Chinesen haben 26 Millarden ‚gekauft‘ um sie neben dem USD laufen zulassen

Tatsache ist aber, das typisch Deutsche war in dieser
Diskussion immer da. Pessiminsmus bis zur letzten Sekunden und
dann üner „Nacht“ Euphorie. Und nun schon beinahe ein Run auf
den EURO.

Ja, mag sein, in sorry, miesen Kneipen…

Es zeigt sich hier wieder einmal, dass bie uns alles, bevor es
tatsächlich durchgesetzt ist, nur schwarz betrachtet wird.

Tlw. , wie hier bei www. in Massen -vorher.

Wir

jammern, auf sicher höchsten Niveau, wir blockieren auch auf
obersten Niveau, alles Neue ist zuerst mal überflüssig, dann
ganz schlecht, dann immer noch schlecht, dann hat man keine
andere Wahl mehr und plötzlich wussten alle, dass es nur so
das beste sei. Nach den ersten Nachrichten kam der Spruch "
Zuerst ist alles dagegen und nun will kaum jemand mehr mit der
DM was zu tun haben, typisch deutsch".

Wie Lambsdorff schon richtig schrieb:

In der Tat stand der Jahreswechsel 2001/2002 im Zeichen einer europaweit geradezu begeisterten Begrüßung der neuen Gemeinschaftswährung, wobei Deutschland keine Ausnahme machte.

Eben.Eben…wo haelst du dich denn auf…*g*…

Bye
dizar

Hi Rainer.

Aber der Euro wird sich durchsetzen, keine Frage.

Dafuer war er ja gedacht…die Schwarzmaler hier und dort gehen in Deckung vor Ueberraschung WIE gut die EURO-Einfuhrung tatsaechlich ablief und laeuft.

Warum schade um die DM uebrigens ?

War diese doch nicht nur 'kuenstlich ’ hochgehalten?

Ist der Euro nicht realistischer in der Einstellung zur Weltwaehrung?

Bye
dizar

Hallo Barbara

ich war auch erstaunt, wie entspannt und ruhig das in den
letzten Tagen vor sich ging. Überall nette und geduldige
Verkäuferinnen, wenn wir alle erstmal schauen mussten, was das
jetzt für Münzen sind, überall ein kurzer Lacher und ein
Schwätzchen. So gut gelaunt habe ich selten Leute in der
Schlange stehen gesehen. War richtig auffällig, oder sind das
nur die guten Vorsätze? *grins*…

Mir hat das schon Spaß gemacht, ist doch ein historisches Ereignis, und wenn man gemeinsam Münzen durchgrabbelt, schafft das auch menschliche Nähe, bei uns lief das auch ganz locker und lustig ab, gab schon mal was zu lachen, wenn ein Kunde für 1 Mark 2 Euro haben wollte, die meisten haben es aber ganz schnell akzeptiert, Anfang der Woche hab ich immer noch gefragt, „Zahlen Sie in DM oder Euro?“, da hatten einige noch D-Mark, jetzt sagen fast Alle: Euro, natürlich!
So schnell geht das :wink:
*wink*
Rainer