Der Feuerwall

Hallo, Virenwächter!
Mich wundert jetzt schon seit einiger Zeit, warum es nicht ‚die firewall‘ heißt. Wenn man wall mit Wand übersetzt, wäre das doch logisch. Stattdessen wird der männliche Artikel benutzt. Dann wäre es doch eigentlich besser ‚der Feuerwall‘ im Deutschen zu sagen. Das klingt dann auch noch mächtiger als eine Wand.
Grüße
Spencer

Hallo

„Die Firewall“ ist doch auch richtig. „der Firewall“ hab ich nie gehört, allenfalls als Genitiv.
Und was das Deutsche angeht. Ich bin ja auch sehr dafür, da wo es möglich ist, einen deutschen Begriff zu gebrauchen bzw., wenn es einen solchen nicht gibt, einen neuen einzuführen. (So wie das in Island üblich ist)
Aber bei Computerbegriffen geht das Denglisch schon in Ordnung, finde ich.

der pedter

Hallo
„Die Firewall“ ist doch auch richtig.
der pedter

Hallo Peter,
eben ist das richtig, aber was ich bis jetzt gelesen habe - mit männlichem Artikel - ist falsch gewesen.
Grü´ße
Spencer

1 Like

Hi Spencer,

Mich wundert jetzt schon seit einiger Zeit, warum es nicht
‚die firewall‘ heißt.

heißt es doch, sagt jeder außer Dir. Davon abgesehen bekommt ein Lehnswort fast meistens den Artikel, den die deutsche Übersetzung hat, das wäre in diesem Fall die Brandmauer und hoffentlich niemals der Feuerwall - das klingt verdächtig nach Zerknalltreibling (wir sprechen doitsch).

Gruß Ralf

Ja, neben den Franzosen achten auch die Isländer auf ihre Sprache.
Leider ist mein Semester schon 30 Jahre her.
Haben die Isländer nicht den „falschen“ Teil übernommen und „Auto“ heißt „bill“? Und das dann auch noch „Bidlch“ ausgesprochenß

Hoffe, ich habe mich nicht zu sehr blamiert.

Bless Volker

1 Like

Hi,

Ja, neben den Franzosen achten auch die Isländer auf ihre
Sprache.

Das kann man ihnen nicht verdenken. Es gibt nur rund 250.000 Menschen, die diese Sprache nativ sprechen. Da ist eine Überfremdung dieser recht alten Sprache schon mathematisch gesehen leichter möglich als etwa in Frankreich.

Leider ist mein Semester schon 30 Jahre her.
Haben die Isländer nicht den „falschen“ Teil übernommen und
„Auto“ heißt „bill“? Und das dann auch noch „Bidlch“
ausgesprochenß

Das weiß ich nicht, aber in Schweden oder Norwegen ist es so. Die nehmen immer den hinteren Teil des Wortes, also bil für Automobil und trikk (hoffe, das stimmt so) für die Straßenbahn (elektrik).
Nun ist aber das Wort für Automobil ohnehin ein lat./gr. Mischmasch. Eigentlich müsste es Ipsomobil (lat.) oder Autokinet (gr.) heißen. Aber dafür ist es wohl zu spät. :smile:
Im letzteren Fall hieße das Auto im skandinavischen Raum dann wohl „net“.

Hoffe, ich habe mich nicht zu sehr blamiert.

Glaube nicht. Ich hoffe dasselbe für mich. :smile:

Viele Grüße
WoDi

1 Like

Hi Spencer,
Gruß Ralf

Hi Ralf,
das wäre doch ein sehr passender und eindeutiger Ausdruck.
Gruß
Spencer

2 Like

Hi Franzjosef,

das wäre doch ein sehr passender und eindeutiger Ausdruck.

das kann ich leider nicht beurteilen, ich habe nie so recht verstanden, wozu eine Firewall gut sein soll.

Gruß Ralf