Liebe/-r Experte/-in,
was ist unter dem Ausdruck „der späte XY“ oder „der frühe XY“ zu verstehen? Bsp.: so sagte bereits der frühe Habermas…
Liebe/-r Experte/-in,
was ist unter dem Ausdruck „der späte XY“ oder „der frühe XY“ zu verstehen? Bsp.: so sagte bereits der frühe Habermas…
Liebe/-r Experte/-in,
was ist unter dem Ausdruck „der späte XY“ oder „der frühe XY“
zu verstehen? Bsp.: so sagte bereits der frühe Habermas…
Da bin ich leider der falsche Ansprechpartner - sorry.
Da bin ich leider der falsche Ansprechpartner - sorry.
Wie ist dann der Eintrag „Experte für Philosophie“ zu verstehen. Bin neugierig.
Liebe/-r Experte/-in,
was ist unter dem Ausdruck „der späte XY“ oder „der frühe XY“
zu verstehen? Bsp.: so sagte bereits der frühe Habermas…
Lieber Anfrager/in,
„früh“ steht in der Bedeutung von jung, am Anfang seiner Entwicklung stehend, usw. - und „spät“ bedeutet dann am Ende seiner Entwicklung stehend oder in voller Blüte seiend oder in voller Reife usw.
Ich hoffe, die Frage erwartungsgemäß beantwortet zu haben.
mit freundlichem Gruß
H. D.
p. s. Lest auch mein E Book mit dem Titel: „Plaudereien mit oder in meinem Gehirn“. Viel Vergnügen, H. D.
Ist es nicht wichtiger, nur den späten XY zu betrachten oder irren sich diese Menschen auch im Laufe ihres Lebens?
Ist es nicht wichtiger, nur den späten XY zu betrachten oder
irren sich diese Menschen auch im Laufe ihres Lebens?
Sehr geehrter Bramah Buddha,
„wichtig“ ist eine Eigenschaft für den „Betrachter“.
Für den einen sind der/die „Frühe/n“ wichtig, für den anderen der/die „Späte/n“, und natürlich irren diese Menschen sich, wie jeder sich irren kann.
Der „Frühe“ ist der Ursprüngliche, das kann für einen schon wichtiger sein als die Abgeklärtheit des „Späten“. - Allerdings ist im allgemeinen der reife Mensch in seiner Urteilsfähigkeit stärker als der unreifere Junge.
Mit freundlichem Gruß
H.D.
Hallo Bramah Buddha,
den Ausdruch der „fruehe xy“ der der „spaete xy“ benutzt man immer dann, wenn xy im Laufe seines Schaffens eine theoretische Wende vollzogen oder seine Meinung radikal revidiert oder aber ein Forschungsgebiet zu gunsten eines anderen nicht weiterverfolgt hat.
Der „fruehe xy“ kennzeichnet dann den Bezug auf das theoretische Gedankengebaeude vor dem Wandel.
CM
Liebe/-r Experte/-in,
was ist unter dem Ausdruck „der späte XY“ oder „der frühe XY“
zu verstehen? Bsp.: so sagte bereits der frühe Habermas…
Da bin ich leider der falsche Ansprechpartner - sorry.
Wie ist dann der Eintrag „Experte für Philosophie“ zu
verstehen. Bin neugierig.
Kann es vielleicht eher sein, dass eine gewisse Einfalt hinter dieser Neugierde steckt?
Sonst müssten Sie wissen, wie breit das Feld der Philosophie ist.
Ich gehöre nicht zu den Leuten die unausgegorenes Halbwissen verbreiten
und für dieses Thema bin ich nun mal kein Experte.
Hallo!
Was meinen Sie genau mit XY? Die Begriffe „früher und später“ bezeichnen einfach Lebensabschnitte und zugleich auch unterschiedliche Denkansätze, die ein Gesamtwerk durchsichtiger machen. Wenn diese Begriffe in Bezug auf die wissenschaftliche Arbeit einer Person (z.b. Philosoph) gebraucht werden, bedeutet es nichts anderes, als dass sich die Sichtweisen und Theorien (und damit verbundene Erkenntnisse) im Laufe des wissenschaftlichen Lebens signifikant verändert haben. Weiters kann es auch bedeuteten, dass sich die Person mit der Zeit andere wissenschaftl. Schwerpunkte und Prioritäten gesetzt hat. Oft spricht man auch von Frühwerken und Spätwerken oder Spätphase (meistens bei Künstlern). Der frühe/junge Mozart unterscheidet sich in seiner Musik vom späten/älteren Mozart. Der frühe Habermas in seiner Philosophie vom späteren Habermas. Meistens sind diese Unterschiede für Aussenstehende marginal und schwer feststellbar. Es bedarf oft eines Studiums oder intensiver Auseinandersetzung mit dem Werk um sie charakterisieren!
ich hoffe ich konnte Ihnen helfen!
mfg T.Genn
Kann es vielleicht eher sein, dass eine gewisse Einfalt hinter
dieser Neugierde steckt?
Nein. Meine Neugierde hat nichts mit Einfalt zu tun.
Sonst müssten Sie wissen, wie breit das Feld der Philosophie
ist.
Ich gehöre nicht zu den Leuten die unausgegorenes Halbwissen
verbreiten
und für dieses Thema bin ich nun mal kein Experte.
Ihre Philosophieausbildung scheint sich auf das Lesen von Selbsthilfeliteratur zu beschränken. Mir wurde von anderen Antwortenden in dieser Frage mitgeteilt, daß dies Grundlage in jedem philosophischen oder philosophienahen Studiengang ist, ein Experte jeglicher Philosophie es also wissen muß.
Sie sollten sich schleunigst als Experte für Philosophie austragen.
Liebe/-r Experte/-in,
was ist unter dem Ausdruck „der späte XY“ oder „der frühe XY“
zu verstehen? Bsp.: so sagte bereits der frühe Habermas…
Hallo,
das ist immer ziemlich relativ: In dem Beispiel ist der junge Habermas gemeint, also die Zeit, in der Habermas seine ersten Texte veröffentlicht hat.
Viele Grüße
Michael
Liebe/-r Experte/-in,
was ist unter dem Ausdruck „der späte XY“ oder „der frühe XY“
zu verstehen? Bsp.: so sagte bereits der frühe Habermas…
Lieber Fragender,
das lässt sich schwer allgemein beantworten. In aller Regel ist gemeint, dass der Autor noch nicht zu seiner bekannt gewordenen Form gefunden hat. Der frühe Kant wäre also Kant vor der Veröffentlichung der Kritik der reinen Vernunft, der frühe Hegel der vor der Veröffentlichung der Phänomenologie des Geistes und der frühe Habermas - je nachdem - der vor seinem ‚Strukturwandel der Öffentlichkeit‘ oder der vor seiner ‚Theorie der Kommunikation‘.
Der Sinn des Ausdrucks ergibt sich daraus, wo der ‚Punkt der Reife‘ des genannten Autors angesetzt wird.
Alles klar?
Lieben Gruß
Alles klar?
Heißt das, der frühe/späte XY ist nur vage definiert?
Alles klar?
Heißt das, der frühe/späte XY ist nur vage definiert?
Genau genommen heißt dies, dass für jeden schon länger diskutierten Autor mehr oder minder Einigkeit besteht, wo ‚der frühe X‘ aufhört und für neu diskutierte AutorInnen ein entsprechender Zeitpunkt zu ermitteln ist, ab wann der Autor ‚wirklich er selber‘ ist. Eine genauere allgemeine Definition gibt es nicht.
Liebe/-r Experte/-in,
was ist unter dem Ausdruck „der späte XY“ oder „der frühe XY“
zu verstehen? Bsp.: so sagte bereits der frühe Habermas…
Ups, da lag ja noch eine Frage … entschuldige die späte Antwort. Oftmals kann man in einem Werke eine meistt etwas unerfahrene und einen zeitlich spätere Phase unterschieden. Das ist dann halt der frühe oder späte … wer auch immer.