Hallo!
Ich suche möglichst viele Redensarten, die bekunden, dass ein Mitmensch nicht ganz richtig im Oberstübchen ist oder sich daneben benommen hat.
Der hat n Rad ab, einen an der Murmel, nen Sprung in der Schüssel, einen an der Waffel, ne Schraube locker…
Wer weiss noch mehr davon?
Gespannt!
Allu
Wenn du eine Fliege verschluckst, hast du mehr Hirn im Bauch als im Kopf.
Servus Allu,
‚der ist doch mit dem Klammersack gepudert‘.
‚der hat sie wohl nicht alle‘
und einen bayerischen:
‚der is am Salomon sei siebter Breznsoiza‘
Gruß
Kai
Hallo, Allu,
Ich suche möglichst viele Redensarten, die bekunden, dass ein
Mitmensch nicht ganz richtig im Oberstübchen ist oder sich
daneben benommen hat.
eine Reihe solcher Wendungen findest Du in FAQ:799 und in diesem - etwas älteren - Wörterbuch: http://books.google.de/books?id=iIINAAAAQAAJ&printse…
Gruß
Kreszenz
Hallo allu,
Ich suche möglichst viele Redensarten, die bekunden, dass ein
Mitmensch nicht ganz richtig im Oberstübchen ist oder sich
daneben benommen hat.
in meiner Jugendzeit gab es zwar noch keine SMS, aber wir sprachen auch
schon in Kürzeln: dbddhkpsav.
Gruß Gudrun
Hallo, Gudrun,
in meiner Jugendzeit gab es zwar noch keine SMS, aber wir
sprachen auch
schon in Kürzeln: dbddhkpsav.
wofür steht „sav“?
Bei uns hieß es dbddhkp ukkw
Gruß
Kreszenz
Um bei den Mitlesern kein unnötiges Kopfzerbrechen zu verursachen:
„dbddhkp …“ bedeutet „Doof bleibt doof, da helfen keine Pillen“ - in meinem Fall fortgesetzt mit „und keine kalten Wickel“.
Hallo Kreszenz,
schon in Kürzeln: dbddhkpsav.
wofür steht „sav“?
selbst Aspirin versagt
Bei uns hieß es dbddhkp ukkw
Um bei den Mitlesern kein unnötiges Kopfzerbrechen zu
verursachen:
„dbddhkp …“ bedeutet „Doof bleibt doof, da helfen keine
Pillen“ - in meinem Fall fortgesetzt mit „und keine kalten
Wickel“.
„Keine kalten Wickel“ hätte mir damals auch gefallen, wenn ich es denn gekannt hätte.
Das nennt man wohl regionale Unterschiede.
Und danke, daß Du Dich als dbd-Eingeweihte zu erkennen gegeben hast.
Da sind wir ja schon zu zweit.
Kriegst ein ß-Schnittchen!
Gruß Gudrun
Hallo Ihr 2
ich kenne den Spruch auch noch am Ende mit dbddhkpuks (und keine Spalt) anstelle von Aspirin.
Gruß vom senil werdenden KS
Der hadd e Rad ab
Dem hawwe se ins Gehirn geschisee unn vergesse umzurihrn.
Der is zu bleed um e grad Loch in de Schnee zu brunze.
Als Fluch: Den soll doch de Deiwel im Scheissdregg erumschdumbe.
Wann Bleedheid radfahrn deed, mist der de bergruff brmse
Liebe Kreszenz, liebe Gudrun,
da waren’s dann schon drei…!
Ich habe 1948 von meiner Ziehschwester auf Zeit (Rotkreuz-Kind aus Berlin) und jetzt entsprechend langjährigen Freundin Sigrid folgende Version gelernt, oft gebraucht und sogar meinen Töchtern weitervererbt: dbddhkpukkU (…und keine kalten Umschläge!)
Ich sags noch heute ab und an, auf PBW gemünzt (Politike, Banker und Würdenträger). Jung gelernt, alt getan!
Liebe Grüsse
Susett
Liebe Allu,
ich schicke Dir ein paar schweizerische Versionen in möglichst genauer Uebersetzung.:
Wenn der so lang wär wie er dumm ist, könnte er den Mond bei den Knien abstauben. (We dä so läng wär wie dumm, chönnt er dr Mond bi de Chnöi nide abstoube)
Wenn der so lang wäre wie er dumm ist, könnte er den Mond im Sitzen ohrfeigen. ( We dä so läng wär wie dumm, chönnt er dr Mond höcklige chläpfe)
Wenn ihn seine Dummheit schmerzte, müsste er den ganzen Tag lauthals schreien (We däm d’Dümmi weh tät, müesst er dr ganz Tag grediuse brüele)
Soviel mal für die Dummheit. Für die etwas Unbedarften gilt folgendes:
Er hat Mehl am Aermel.
Dem fehlt ein Schräubchen.
Der hat zu spät ‚HIER‘ gebrüllt, als man/Gott die Gescheitheit verteilt hat.
Aer cha nüt drfür, dass ds Persil nid chlepft. ( Er ist nicht schuld daran, dass Persil nicht knallt)
p.s. Als in der Wolle gefärbte Feministin freut es mich diebisch, dass all diese Redensarten allermeistens in männlicher Form aufscheinen…!
Liebe Grüsse
Susette