Der Mutzen

Grüß Euch, Gemeinde:smile:)

Der Mutzen bezeichnet im oberösterreichischen Hallstatt eine große Plätte oder Zille - das Salzschiff, bzw. zum Fronleichnamsumzug am See das
„Altarschiff“.

Kennt jemand die Wortherkunft?

Gugl korrigiert (ohne Zusatz „Hallstatt“) auf Nutzen oder Mützen…*g*, die Grimms sind down - und ich auch *lach* - meine „Suchfunktion“ resigniert.

Dank für Hilfe und Gruß aus dem Waldviertel, jenny

Hallo, Jenny,

Der Mutzen bezeichnet im oberösterreichischen Hallstatt eine
große Plätte oder Zille - das Salzschiff, bzw. zum
Fronleichnamsumzug am See das
„Altarschiff“.

Kennt jemand die Wortherkunft?

nicht wirklich, fürchte ich.

Schmeller kennt das Wort „Mutzen“ als

  1. der Nachen; der Sail-Mutzen, kleines Fahrzeug bey Salzzügen, 4 Klafter lang und 5 Schuh weit, auf welchem der aufgewundene Seil-Vorrath liegt. Der Muzl, eine Art Schiffe in Laufen.

  2. die kleinste Art Floßfahrzeuge, die e i n Mann zu leiten im Stande ist

    http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BO…

Er verweist auf die Anmerkung zu „mutzen“ (auf der folgenden Seite), deren Sinn sich mir aber nicht recht erschließt.

Gruß
Kreszenz

Servus, Kreszenz:smile:)

Auf dich ist Verlass!!

Er verweist auf die Anmerkung zu „mutzen“ (auf der folgenden
Seite), deren Sinn sich mir aber nicht recht erschließt.

Naja, schaut man sich Bilderln von dem Schiffernakl an - dann drängt sich der Querverweis zu „putzen“ direkt auf.
Alles, was ich bis jetzt über den Hallstätter Mutzen gelesen habe, deutet darauf hin, dass damit früher sowas wie ein "Leit"salzschiff gemeint war - und das heute noch existierende „Altarschiff“ ist sowieso dem Anlass entsprechend „aufgeputzt“.

Mir würde diese Erklärung jedenfalls einleuchten und bis mir jemand eine andere liefert, buche ich den Mutzen mal unter „aufgeputztes kleines Schiff“:smile:)

Dank und Gruß, jenny

1 Like

ob wohl das schöne „aufmotzen“ auch von „mutzen - putzen“ kommt?

fragt sich jetzt natürlich sofort jenny…*lach*

1 Like

ob wohl das schöne „aufmotzen“ auch von „mutzen - putzen“
kommt?

Da bin ich ziemlich sicher - „aufm u tzen“ kannte jedenfalls schon Grimm: http://209.85.129.104/search?q=cache:89L5S5uUM94J:ge… (bis etwa zur Mitte scrollen).

Gruß
Kreszenz

3 Like

Hallo, Ihr beiden,
also zunächst ist ein(e) Mutz(e) wohl ein kleines Wasserfahrzeug. Von daher kann wohl auch eine Verwandtschaft zu „Maus“ vermutet werden. Das wird auch verstärkt durch die andere Bedeutung des Wortes: eine Mu(e)tze ist ein kleines Stück Tuch, eine „Mutzel“ ein Fussel (in dieser Bedeutung kenne ich es aus dem obersächsischen), eine Staubmaus. Auch in Kreszenz’ Teststelle weiter unten der „Mutzer“=die Spitzmaus unterstützt dies.

Dass die Mutze im Salzbergbau als Transport"gefäß" für das Seil und wohl auch (da trogförmig) als Transportgefäß für Salz verwendet wurde, führt dann hin zu der schiffförmigen Devotionalie, von der eingangs gesprochen wurde. und auch zum „Salzmätzla“, in dem im vorigen Thread die Rede war.

Die Verwandschaft zu „putzen“ ist wohl doch zu weit hergeholt und nur dem Gleichklag geschuldet. Kluge führt das Wort in der Bedeutuung „reinigen, saubermachen“ auf das lat. „putare/amputare“= „ausschneiden“ zurück. Möglicherweise auch auf eine Wurzel „butz“, die soviel wie „Verunreinigung“ beinhaltet. Da kommt dann auch der „Batzen“ ins Spiel.

Gruß
Eckard

1 Like

Servus, lieber Eckard:smile:

Auch dir Dank!

Die Verwandschaft zu „putzen“ ist wohl doch zu weit hergeholt
und nur dem Gleichklag geschuldet. Kluge führt das Wort in der
Bedeutuung „reinigen, saubermachen“ auf das lat.
„putare/amputare“= „ausschneiden“ zurück.

Für die „mutzen - putzen - motzen“ Verwandtschaft finden sich allerdings noch mehrere Belege, wenn man mit den Wörtern + Etymologie (in den Büchern) sucht.

Jedenfalls spannend,
lieben Gruß, jenny

1 Like

Und noch ein Nachtrag:

also zunächst ist ein(e) Mutz(e) wohl ein kleines
Wasserfahrzeug.

Vorwiegend in Ostfriesland war die „Mutte“ ein zum Torftransport verwendetes kleines, flachgehendes Schifflein. http://de.wikipedia.org/wiki/Mutte

Und - ich glaube es war im vorigen Thread bereits erwähnt - schließlich die „Mutt“ als Hohlmaß (Scheffel) entlehnt vom lat. „modius“

Eckard

1 Like

OT
Servus, nochmal,

wie bist du denn im cache der Grimms bis zum Buchstaben „M“ gekommen?
Ich hab das auch versucht, bei mir kam dann immer die Servicearbeitmeldung?!

Lieben Gruß, jenny

1 Like

Auch servus, nochmal,

wie bist du denn im cache der Grimms bis zum Buchstaben „M“
gekommen?

„M“? Ich hab nach „aufmutzen“ gegoogelt http://www.google.de/search?q=aufmutzen&sourceid=nav… (4. Eintrag -> Cache).

Gruß
Kreszenz

1 Like

ot und lol
Servus:smile:

„M“? Ich hab nach „aufmutzen“ gegoogelt

Ich lach mich schief - ich habe natürlich gedacht, du hast nach „motzen“ geguglt - und ich bin schon bei dem Mutzen gescheitert.

Bin ich froh, dass du ausnahmsweise auch nicht mehr wusstest, als ich:smile:

Salü aus dem Woodquarter, jenny

2 Like

Mutzn = eine Prise Salz

Hallo, Jenny

Auch hier hat ‚Mutzen‘ offenbar mit Salz zu tun:

Niederösterreichischer Dialekt: a Mutzn = eine Prise Salz
http://www.ostarrichi.org/wort-1478-at-Mutzn%2C+a+mu…

Gruss
Adam

Hallo Jenny!

Der Mutzen bezeichnet im oberösterreichischen Hallstatt eine
große Plätte oder Zille - das Salzschiff, bzw. zum
Fronleichnamsumzug am See das
„Altarschiff“.

Was ist denn eine „Plätte“ oder eine „Zille“?

Ich kenne „Mutzen“ oder auch „Mutzenmandeln“ als ein rheinisches Fettgebäck, das in der Karnevalszeit gereicht wird!

Wortherkunft ebenfalls unbekannt!

Gruß Gernot

Servus, Gernot,

Was ist denn eine „Plätte“ oder eine „Zille“?

Zillen und Plätten sind eher flache Arbeitsboote ohne Kiel, die zum Transport von Waren dienten.

http://images.google.at/images?um=1&hl=de&client=fir…

Genaueres findest du, wenn du nach Plätten und Zillen suchst, im Netz.

Bei den Muzen, die du meinst vermute ich eine Verballhornung von „schmutz“ = altes Wort für fett (wie schmutziger Donnerstag oder Fetter Donnerstag), mag mich aber irren.

Lieben Gruß aus dem Waldviertel, jenny

2 Like