Hallo Klaus,
mir ist aufgefallen, daß viele Poster in dieser wunderbaren
Community häufig das Wörtchen „net“ verwenden.
Mir auch.
Wenn mich nicht
alles täuscht, so steht es für „nicht“. Also im Kontext zB:
„… ich habe net verstanden …“.
So ist es.
Hier die Fragen dazu: Woher kommt das Wörtchen bzw. wer
benutzt es (Badenser, Würtemberger, Schwaben, Thüringer,
etc.)?
Im Süden findet man das net tatsächlich häufig. So auch in Hessen.
Warum wird es zT selbstverständlich im Schrift-Deutsch
benutzt?
Warum nicht?
Warum nur dieses Wort und nicht der komplette Satz im
Dialekt?
Die Menschen wollen sich halt verständlich machen
Benutzen es Frauen häufiger, als Männer?
Weiß ich net.
Wie kann man
Menschen dazu bringen, es nicht zu gebrauchen, sondern die
hochdeutsche Variante „nicht“?
So, und wo ist nun eigentlich das Problem? Ich habe noch in der Schule „Photo“ geschrieben, oder Friseur, oder „wegen des Wetters“. Irgendjemand hat dann mal Foto, Frisör und wegen dem Wetter geschrieben, andere haben es nachgemacht und schließlich hat sich das als allgemeingültig eingebürgert. So funktioniert Sprache.
Und früher hieß das Wörtchen „nicht“: niwiht (althochdeutsch), irgendjemand hat daraus niht (mhd.) gemacht und das hat sich dann eingebürgert. Und irgendjemand fing dan an aus niht nicht zu machen und wieder haben es andere nachgemacht usw.
Und wer hat jetzt ein Gesetz erlassen, daß sich das Wort nicht weiterhin verändern darf? Einige schreiben „net“, andere machen es nach und in 100 Jahren steht im Duden vielleicht net (veraltet nicht, mhd. niht, ahd. niwiht, aus: ni (eo) wiht = nicht (irgend) etwas).
So funktioniert das mit der Sprache. Ist doch gut oder net?
Gruß
Roland