Der reibert

hi zusammen

hab letztens ma den deutschen reibert zwischen die finger bekommt…stehen interessante sachen drin…

  • schiessen auf entfernung
  • granatenwerfen
  • waffenreinigung
    usw.

weiss vielleicht jemand seit wann es den gibt?? oder auch andere formen davon…

mfg

asi

Hallo!

Ich hab hier von 1973 das „Taschenbuch für Wehrausbildung“, der Vorgänger des Reibert. Ein dicker, grauer Wälzer im Taschenformat… Wahrscheinlich Oberschenkeltasche der Diensthose:smile:
Ab wann der Reibert nachfolgte, weiß ich nicht, aber auch den gab es in diversen Auflagen und Unterschieden für die Waffengattungen.
Ob das heut noch so ist, weiß ich nicht.

Liebe Grüße,

Marcus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi zusammen

hab letztens ma den deutschen reibert zwischen die finger
bekommt…stehen interessante sachen drin…

  • schiessen auf entfernung
  • granatenwerfen
  • waffenreinigung
    usw.

weiss vielleicht jemand seit wann es den gibt?? oder auch
andere formen davon…

„Andere Formen“?

Bei mir im Schrank stehen 2 x „Handbuch militärisches
Grundwissen“, zweifellos das Reibert-Äquivalent in der
NVA der DDR. Scheint mehr auf Unteroffiziere/Gruppenführer
hin konzipiert zu sein

Schau mer mal rein; aha, „zur Verwendung als Ausbildungsmittel
in der Nationalen Volksarmee bestätigt“ steht vorne.

Auszug:

In nichtbündiger Erde müssen die Deckungen befestigt werden. Befestigungsmaterialien sind Reisig, Schilf, Faschinen, Bretter, 
Tafeln, Derbholzstangen und Sandsäcke, aber auch vorgefertigte Teile.
Überdeckte Deckungsgräben werden in die vordere (feindwärtige) 
Grabenwand eingebaut. Sie erhalten eine Überdeckung aus 5 bis 7 cm 
dicken Stangen und einer 40 bis 50cm dicken Erdschicht. Außerdem 
werden auch überdeckte Grabenabschnitte angelegt. Die Gräben werden 
an den Stellen, an denen sie überdeckt werden sollen, auf 1,80m 
vertieft. Sie erhalten eine Überdeckung aus 10 bis 12cm dicken 
Rundhölzern und einer 40 bis 50cm dicken Erdschicht.
... usw.

Nicht schlecht. Ansonsten:

  • Schiessausbildung
  • Taktikausbildung
  • Schutzausbildung

und jede Menge „Politische Erziehung“.

Wie kann eigentlich die Bundeswehr ohne massive
politische Indoktrination einen realen Krieg
durchstehen? Kann sie das :wink:

Euer CMБ

Hallo asi,
Also ich habe „Der Dienst-Unterricht im Heer“ Brandt - Reibert E. S. Mittler & Sohn Verlag Berlin Frankfurt 1960 bereits 1961 in der Grundausbildung kennengelernt und später im U-Lehrgang eifrig zu Rate gezogen :smile:
Aber davor gab es den sicher auch schon.
Im Antiquariat habe ich eine „neuere Auflage“ gefunden unter http://www.gebraucht-buecher.billigerkaufen.com/1408…

Grüße
Eckard.

Hallo,

der älteste, mir bekannte „Reibert“ ist von 1933.

Reibert, W. Der Dienstunterricht im Reichsheer. Das bekannte Soldatenhandbuch ist eine Zusammenstellung aller wichtigen Dinge, die ein Soldat in seiner Ausbildung zu erlernen hatte. Neben den zahlreichen militärischen Dingen, soll auch politisches Denken dadurch transportiert werden. Paperback mit 209 sw-Abbildungen. Berlin: Verlag v. E. S. Mittler & Sohn 1933. 440 Seiten.

Gruß Hägar

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Asi,
ich habe jetzt nochmal ein wenig ausführlicher gesucht. Folgender Text des Verlages A.S.Mittler ( http://www.koehler-mittler.de/ ) beantwortet Deine Frage:
Der Reibert
Der »Reibert« ist bereits seit 1929 (mit Unterbrechung von 1946 bis 1958) das jährlich neu überarbeitete Handbuch des deutschen Soldaten. Die handliche Form ist als ideale und anerkannte Ausbildungshilfe zu bezeichnen. Insgesamt ein ideales Handbuch für alle Zwecke der Ausbildung sowie für Reservisten der deutschen Bundeswehr". Österreichische Militärische Zeitschrift

Informationen über den Autor Dr.W. Reibert habe ich noch nicht gefunden. Wenn jemand da näheres weiß … Ich habe mal den Verlag angeschrieben, in der Hoffnung mehr zu erfahren.
Ein Buch, das deutsche Soldaten in Diktatur und Demokratie über mehr als 70 Jahre begleitet hat, ist sicher beachtenswert.

Grüße
Eckard.

Hallo,
den Reibert habe ich mir nie gekauft, ich brauchte das Ding auch nicht. Bei unseren Lehrgängen erwies sich das kleine Büchlein „Führen und Kämpfen“(Band zwei) aus den Reihe „Handbücher der Kampftruppen“ aller anderer Literatur, einschliesslich Vorschriften als überlegen.
Gruss
Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]