Hallo biolek,
Gerne würde ich solche Aussagen anhand von Daten überprüfen.
Eine langwierige Internetsuche brachte jedoch nicht den
gewünschten Erfolg. Sind solche Wetterstatistiken also
wirklich geheim / nicht öffentlich?
Nun, Du unterliegst dem Irrglauben, was nicht im Internet steht, sei entweder geheim oder gar nicht vorhanden
Es gibt auch Wissen in gedruckten Büchern, das noch nicht ins Internet gewandert ist.
Aber deine Frage lässt sich so pauschal nicht beantworten, weil man wissen müsste, für welches Gebiet Du vergleichen möchtest.
Als Beispiel sei hier einmal der 10.September 2012 aufgeführt:
Die Prognose lautet: „Es wird der wärmste 10.September seit
Beginn der Wetteraufzeichnungen“.
Wobei, wie gesagt, es in München der wärmste Tag werden kann, aber in Leipzig war es eventuell am 10.9.1921 noch 0,1 Grad wärmer 
Aber zurück zu den Quellen. Es gibt seit 1887 das „Deutsche meteorologische Jahrbuch“, das sich wiederum in zahlreiche, regionale Ausgaben gliedert, z.B. „Beobachtungssystem des Königreiches Sachsen“. So etwas ist in gut sortierten Universitätsbibliotheken vorhanden, wobei die Titel dann mit der Zeit schwanken: „Deutsches meteorologisches Jahrbuch / Deutsches Reich. Teil I, Tägliche Beobachtungen“, so ab 1934, oder das Neueste: „Deutsches meteorologisches Jahrbuch [Elektronische Ressource] / Deutscher Wetterdienst, DWD ab 2000 (CD-ROM)“
Kenn jemand die Vergleichsdaten seit Beginn der Aufzeichnungen
Wenn Du dir jetzt die Unmengen an Daten vorstellst, wird eigentlich klar, daß es das umfassend für alle Orte und Zeiten im Internet nicht gibt, aber google mal nach sowas wie
Wetterdaten Archiv
vielleicht noch zusätzlich mit deinem Ort, dann bekommst Du schon eine Menge Angebote.
Wenn Du aber schon mit langjährigen Mittelwerten für Deutschland zufrieden bist, dann reicht vielleicht auch diese kleine Aufstellung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitreihe_der_Lufttempe…
auf der Du ganz unten auch einen Link zu Excel-Daten findest:
[http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Oeff…](http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Oeffentlichkeit/KU/KU2/KU21/klimadaten/german/download gebietsmittel temp,templateId=raw,property=publicationFile.xls/download_gebietsmittel_temp.xls)
und wann war überhaupt der Beginn? - Wäre doch mal eine
schöne Frage für Wer wird Millionär
Ja, aber die Frage ist zu allgemein, als daß sie sich so beantworten liesse. Eine kleine Übersicht findet sich hier:
http://www.freunde-alter-wetterinstrumente.de/21thee…
oder, wenn Du es tatsächlich ganz genau für Deutschland wissen willst, empfehle ich dir bei deinem Gang in die nächste Universitätsbibliothek nach diesem Werk zu fragen:
Gustav Hellmann: Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Deutschland von den ersten Anfängen bis zur Einrichtung staatlicher Beobachtungsnetze. Berlin: Akademie der Wissenschaften 1926
Viele Grüße
Marvin