Der ... Tag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

Guten Tag,

ihr kennt das sicher auch. Allerorten hört man in den Nachrichten / Wetterberichten Sätze wie: "Der wärmste/kälteste/trockenste/nasseste, … Tag / Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen."
Alternativ auch: „Waren die letzten 13 von 15 Jahren wärmer als der Durchschnitt.“

Gerne würde ich solche Aussagen anhand von Daten überprüfen. Eine langwierige Internetsuche brachte jedoch nicht den gewünschten Erfolg. Sind solche Wetterstatistiken also wirklich geheim / nicht öffentlich?

Als Beispiel sei hier einmal der 10.September 2012 aufgeführt: Die Prognose lautet: „Es wird der wärmste 10.September seit Beginn der Wetteraufzeichnungen“.
Kenn jemand die Vergleichsdaten seit Beginn der Aufzeichnungen ( und wann war überhaupt der Beginn? - Wäre doch mal eine schöne Frage für Wer wird Millionär)

Ich bin auf eure Antworten gespannt.
Vielen Dank.

Hallo,

ich erweitere die Frage: Wetteraufzeichnungen in irgendeiner Form wird es schon immer gegeben haben. Vielleicht nicht immer schriftlich und streng wissenschaftlich nach heutigen Kriterien. Aber die Bevölkerung, die vom Wetter abhängig war (z.B. Bauern), werden gewiss über einen Erfahrungsschatz aus Überlieferungen und eigenen Beobachungen verfügt haben. Welche Wetteraufzeichnungen sind denn nun mit „…seit Beginn der Wetteraufzeichnungen“. … mehr auf http://www.wer-weiss-was.de/app/article/write?Themen…" gemeint? Ich lösche diesen dämlichen Zwangslink jetzt extra nicht :wink:

LG Barbara

Hallo biolek,

Gerne würde ich solche Aussagen anhand von Daten überprüfen.
Eine langwierige Internetsuche brachte jedoch nicht den
gewünschten Erfolg. Sind solche Wetterstatistiken also
wirklich geheim / nicht öffentlich?

Nun, Du unterliegst dem Irrglauben, was nicht im Internet steht, sei entweder geheim oder gar nicht vorhanden :wink: Es gibt auch Wissen in gedruckten Büchern, das noch nicht ins Internet gewandert ist.
Aber deine Frage lässt sich so pauschal nicht beantworten, weil man wissen müsste, für welches Gebiet Du vergleichen möchtest.

Als Beispiel sei hier einmal der 10.September 2012 aufgeführt:
Die Prognose lautet: „Es wird der wärmste 10.September seit
Beginn der Wetteraufzeichnungen“.

Wobei, wie gesagt, es in München der wärmste Tag werden kann, aber in Leipzig war es eventuell am 10.9.1921 noch 0,1 Grad wärmer :wink:
Aber zurück zu den Quellen. Es gibt seit 1887 das „Deutsche meteorologische Jahrbuch“, das sich wiederum in zahlreiche, regionale Ausgaben gliedert, z.B. „Beobachtungssystem des Königreiches Sachsen“. So etwas ist in gut sortierten Universitätsbibliotheken vorhanden, wobei die Titel dann mit der Zeit schwanken: „Deutsches meteorologisches Jahrbuch / Deutsches Reich. Teil I, Tägliche Beobachtungen“, so ab 1934, oder das Neueste: „Deutsches meteorologisches Jahrbuch [Elektronische Ressource] / Deutscher Wetterdienst, DWD ab 2000 (CD-ROM)“

Kenn jemand die Vergleichsdaten seit Beginn der Aufzeichnungen

Wenn Du dir jetzt die Unmengen an Daten vorstellst, wird eigentlich klar, daß es das umfassend für alle Orte und Zeiten im Internet nicht gibt, aber google mal nach sowas wie

Wetterdaten Archiv

vielleicht noch zusätzlich mit deinem Ort, dann bekommst Du schon eine Menge Angebote.
Wenn Du aber schon mit langjährigen Mittelwerten für Deutschland zufrieden bist, dann reicht vielleicht auch diese kleine Aufstellung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitreihe_der_Lufttempe…
auf der Du ganz unten auch einen Link zu Excel-Daten findest:
[http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Oeff…](http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Oeffentlichkeit/KU/KU2/KU21/klimadaten/german/download gebietsmittel temp,templateId=raw,property=publicationFile.xls/download_gebietsmittel_temp.xls)

und wann war überhaupt der Beginn? - Wäre doch mal eine
schöne Frage für Wer wird Millionär

Ja, aber die Frage ist zu allgemein, als daß sie sich so beantworten liesse. Eine kleine Übersicht findet sich hier:
http://www.freunde-alter-wetterinstrumente.de/21thee…
oder, wenn Du es tatsächlich ganz genau für Deutschland wissen willst, empfehle ich dir bei deinem Gang in die nächste Universitätsbibliothek nach diesem Werk zu fragen:
Gustav Hellmann: Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Deutschland von den ersten Anfängen bis zur Einrichtung staatlicher Beobachtungsnetze. Berlin: Akademie der Wissenschaften 1926

Viele Grüße
Marvin

Welche Wetteraufzeichnungen sind denn nun mit „…seit Beginn der
Wetteraufzeichnungen“. … gemeint?

Damit sind üblicherweise die flächenhaften, systematischen, täglichen Wetteraufzeichnungen gemeint, die wir mit richtigen und kalibrierten Thermometern und nach bestimmten Regeln (zwecks Vergleichbarkeit) durchgeführt haben. In Deutschland ist das seit 1881 der Fall. Wir haben also für Deutschland etwa 130 Jahre vernünftige Wetteraufzeichnungen.

Davor hat es natürlich auch Wetteraufzeichnungen gegeben, aber diese sind viel ungenauer, lückenhafter, schlechter dokumentiert und aufgrund der unterschiedlichen Instrumente bzw Methoden kaum vergleichbar. Man kann natürlich trotzdem versuchen, die Temperatur auch aus weiter zurückliegenden Zeiten zu rekonstruieren, was z.B. die Paläoklimatologie macht. Aber die Fehlerbalken dieser Analysen sind *deutlich* größer, als das, was wir seit dem Beginn der systematischen Aufzeichnungen haben. Richtig mit der notwendigen Zuverlässigkeit und Präzision können wir daher hierzulande solche Sachen wie z.B. wärmster Monat/Tag etc nur für die letzten 130 Jahre treffen. Über Zeiträume davor können wir zwar auch etwas aussagen, aber eben nicht so zuverlässig und präzise.

vg,
d.

Hallo,

Gerne würde ich solche Aussagen anhand von Daten überprüfen.
Eine langwierige Internetsuche brachte jedoch nicht den
gewünschten Erfolg. Sind solche Wetterstatistiken also
wirklich geheim / nicht öffentlich?

Doch, sind sie.
Es gibt diverse Quellen dafür, eine wäre z.B. der Deutsche Wetterdienst.

[http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop…](http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=_dwdwww_klima_umwelt_klimadaten_deutschland&T82002gsbDocumentPath=Navigation%2FOeffentlichkeit%2FKlima Umwelt%252FKlimadaten%252Fkldaten kostenfrei%252Fausgabe standardformat node.html__nnn%253Dtrue&_state=maximized&_windowLabel=T82002)

Dort kannst du die Tageswerte von 78 Wetterstationen abrufen, die teils bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen (z.B. die Station Hohenpeissenberg). Aus diesen Daten müsstest du dann Anomalie-Werte errechnen und daraus dann ein Gebietsmittel für Deutschland. Dabei gilt es (je nach Art der Daten) aber verschiedene Dinge zu berücksichtigen, z.B. ob diese auf Veränderungen des Ablesezeitpunkts, auf Positionsveränderungen der Wetterstation, auf Veränderungen in der Umgebung wie zunehmende Bebauung im Laufe der Zeit (Stadtklima), usw korrigiert wurden. Falls sie das nicht sind, müsstest du diese Korrekturen erst selbst noch vornehmen. Dafür gibt es aber auch gute Methoden, der State-of-the-art in dieser Beziehung ist derzeit wohl die Methodik des Berekely-Earth Projekts, die du hier dokumentiert findest.

Als Beispiel sei hier einmal der 10.September 2012 aufgeführt: Die Prognose lautet:
„Es wird der wärmste 10.September seit Beginn der Wetteraufzeichnungen“.

Zunächst einmal kommt es darauf an, was du mit „wärmster Tag“ meinst. Meinst du den Tag mit der höchsten Maximaltemperatur oder den Tag mit der höchsten Mitteltemperatur? Das sind nämlich zwei ziemlich verschiedene Dinge. Wenn du die höchste Maximaltemperatur meinst, dann ergibt sich z.B. für die Station Hohenpeissenberg, dass der 10. September 2012 25,8°C Maximaltemperatur hatte. Damit hat er dort den Rekord, der derzeit bei 26,1°C aus dem Jahr 1970 steht, knapp verfehlt. Aber da er ziemlich knapp dran liegt, kann für ganz Deutschland gesehen der Rekord durchaus erreicht worden sein. Dazu müsstest du aber erst das Gebietsmittel für Deutschland über alle Wetterstationen errechnen, um das nachprüfen zu können.

Es wäre aber durchaus plausibel, zumindest scheint der diesjährige 10. September wirklich außergewöhnlich warm gewesen zu sein. Der Durchschnittswert für einen 10. September liegt am Hohenpeissenberg über den gesamten Messzeitraum (seit 1891 im Falle der Maximaltemperatur) z.B. bei gerade mal 16,6°C. Die Temperatur lag also fast 10°C über dem Durchschnitt, es war also schon ein extrem warmer 10. September.

vg,
d.

diese angaben stimmen durchaus, aber
das sind bedeutungslose künstliche superlative.
deshalb fände ich deren überprüfung reine zeitverschwendung.

Hallo,

diese angaben stimmen durchaus, aber
das sind bedeutungslose künstliche superlative.

Was soll daran ein künstlicher Superlativ sein, wenn z.B. ein Jahr das wärmste Jahr, zwölft-wärmste oder viert-kühlste seit Beginn der Aufzeichnungen war? Wie willst du denn sonst z.B. Veränderungen im Klima feststellen?

vg,
d.