Hallo Peter!
Du kannst das gerne mit der Dudenredaktion diskutieren, die
sagt nämlich:
der|sel|be, dieselbe, dasselbe
[mhd. der, diu, selbe, ahd. der selbo, diu, selba]:
- dieser (sich selbst Gleiche) u. kein anderer; der, die,
das Nämliche: er trägt denselben Anzug wie gestern; es war
dieselbe Stadt wie damals; sie stammt aus demselben Dorf wie
ich; es war ein und derselbe Schauspieler; das ist doch ein
und dasselbe (macht keinen Unterschied); sie ist immer noch
dieselbe wie damals (hat sich seit damals nicht verändert).
- (ugs.) der, die, das Gleiche: er fährt dasselbe (besser:
das gleiche) Auto wie ich.
- (veraltet, Papierdt.) nachgestellt u. auf eine
vorausgegangene Größe zurückweisend: das Haus, vor allem das
Dach desselben (sein Dach).
Erstmal, wieso schreibt der Duden bei Punkt 2 erst „das Gleiche“ groß und im Beispiel in den Klammern klein??
Komisch irgendwie.
Aber mal ehrlich: Die Ursprungsfrage richtet sich auf die
zurzeit gültige offiziell anerkannte Schreibweise. „Das selbe“
ist demnach schlichtweg falsch.
Und den Fall, den der Duden dort beschreibt bezieht sich nur auf den Demonstrativpronomen. „Das selbe“ z.B. hat aber doch nicht immer die Funktion als Demonstrativpr.
Z.B. Das ist nicht das Selbe
Dieses Thema ist, wie ich schon im ersten Beitrag angedeutet habe, etwas müßig. Der Fall, in dem es nicht als Dem.Pro. angewendet wird steht natürlich nicht im Duden, da die ja nicht jede Wortkombination auflisten können.
Aber ok, bei Demonstrativpronomen wird es zusammen geschrieben.
Gruß Pascal