Des Weiteren? Das Selbe?

hallo!

Ich schreibe gerade an einem Bericht und hab paar Probleme mit folgenden Sätzen: „Des Weiteren hatte ich damit gerechnet…“–> wird hier nun „Weiteren“ groß geschrieben?
und bei: " Das Selbe passierte mir…" --> wird „Selbe“ auch groß geschrieben? stehe grade auf dem Schlauch:wink:

vielen Dank…sonniges Wochenende noch…lisa

Hi lisa,

Wenn etwas ‚das selbe ist‘, dann IST es ja und danach fragt man mit wie (Wie ist es? Es ist das selbe!) somit ist es adjektivisch. Es gibt kein Nomen das man sein kann. Man kann ja nicht Tisch sein :smile:
Der Selbe dagegen ist subjektivisch (Wer oder was ist es? Es ist der Selbe.
Des weiteren ist doch nur eine Satzeinleitung. „Des weiteren“ bezieht sich wie „das selbe“ nicht auf ein Nomen und ich würde es von daher auf jeden Fall klein schreiben.

Je länger man grübelt um so mehr Möglichkeiten tun sich auf und ich habe sicher nicht alle Argumente aufgelistet, doch wenn ich es in Gedanken durchgehe, überwiegt definitiv die Kleinschreibung. Abgesehen davon kann ich mir vorstellen das es egal ist, ob man es groß oder klein schreibt.

Grüße

Ich schreibe gerade an einem Bericht und hab paar Probleme mit
folgenden Sätzen: „Des Weiteren hatte ich damit
gerechnet…“–> wird hier nun „Weiteren“ groß geschrieben?
und bei: " Das Selbe passierte mir…" --> wird „Selbe“
auch groß geschrieben? stehe grade auf dem Schlauch:wink:

Hi Lisa!
Des Weiteren müsste richtig sein. Laut Duden heißt es dasselbe, am Satzanfang also „Dasselbe passierte mir auch“.
Shadow

Kleinschreibung. Abgesehen davon kann ich mir vorstellen das
es egal ist, ob man es groß oder klein schreibt.

Hallo,
der Duden sagt eindeutig, das es ‚Des Weiteren‘ und ‚Dasselbe‘ am Satzanfang heißen muss.

Hallo, Peter,

Wenn etwas ‚das selbe ist‘, dann IST es ja und danach fragt
man mit wie (Wie ist es? Es ist das selbe!) somit ist es
adjektivisch. Es gibt kein Nomen das man sein kann. Man kann
ja nicht Tisch sein :smile:

dieser Gedankenführung vermag ich nicht zu folgen. Tisch kann man freilich nicht sein, aber Maurer, Bäcker… - das sind keine Nomina??

Der Selbe dagegen ist subjektivisch (Wer oder was ist es? Es
ist der Selbe.

Zu diesem Thema:

… Das Demonstrativpronomen „derselbe, dieselbe, dasselbe“ wird immer zusammengeschrieben. Hierbei ist es egal, ob es vor einem Substantiv steht (derselbe Baum, mit demselben Stift, dieselben Socken) oder allein (das ist dasselbe, das ist ein und dasselbe). Aber: am selben Tag (für: an demselben Tag), im selben Boot (für: in demselben Boot)"
(Quelle: http://www.grammatisches-telefon.de/fragen.html)

Je länger man grübelt um so mehr Möglichkeiten tun sich auf

…die leider nicht immer die korrekten Lösungen sind…

Gruß
Kreszenz

2 Like

Hallo, Peter,

Wenn etwas ‚das selbe ist‘, dann IST es ja und danach fragt
man mit wie (Wie ist es? Es ist das selbe!) somit ist es
adjektivisch. Es gibt kein Nomen das man sein kann. Man kann
ja nicht Tisch sein :smile:

dieser Gedankenführung vermag ich nicht zu folgen. Tisch kann
man freilich nicht sein, aber Maurer, Bäcker… - das sind
keine Nomina??

Gut ich geb’s zu, falsches Beispiel. Trotzdem ist das selbe in diesem Sinn adjektivisch und nicht als Nomen gemeint; deshalb schreibt man’s klein.

Der Selbe dagegen ist subjektivisch (Wer oder was ist es? Es
ist der Selbe.

Zu diesem Thema:

… Das Demonstrativpronomen „derselbe, dieselbe,
dasselbe“ wird immer zusammengeschrieben. Hierbei ist es
egal, ob es vor einem Substantiv steht (derselbe Baum, mit
demselben Stift, dieselben Socken) oder allein (das ist
dasselbe, das ist ein und dasselbe). Aber: am selben Tag (für:
an demselben Tag), im selben Boot (für: in demselben
Boot)
"
(Quelle: http://www.grammatisches-telefon.de/fragen.html)

Schön, dass du so gut surfen kannst aber das selbe kann man sehr wohl auseinander schreiben. Lies mal ein paar Bücher und mach Dir ein eigenes Bild von der Sprache als blind fremden Aussagen zu trauen.
Die Leute von dieser Web Seite sind sicherlich keine Idioten aber sie sollten als Sprachinteressierte wissen, dass Sprache sich entwickelt und diese Aussage ist veraltet. Aber mal ehrlich, das weiß man doch , oder?

Je länger man grübelt um so mehr Möglichkeiten tun sich auf

…die leider nicht immer die korrekten Lösungen sind…

Hmm, auch die Kritiken sind leider allzuoft mit Skepsis und großer Vorsicht zu genießen.

Gruß
Kreszenz

Gruß,Peter

Hallo Peter!

Schön, dass du so gut surfen kannst aber das selbe kann man
sehr wohl auseinander schreiben.

Du kannst das gerne mit der Dudenredaktion diskutieren, die sagt nämlich:

der|sel|be, dieselbe, dasselbe [mhd. der, diu, selbe, ahd. der selbo, diu, selba]:

  1. dieser (sich selbst Gleiche) u. kein anderer; der, die, das Nämliche: er trägt denselben Anzug wie gestern; es war dieselbe Stadt wie damals; sie stammt aus demselben Dorf wie ich; es war ein und derselbe Schauspieler; das ist doch ein und dasselbe (macht keinen Unterschied); sie ist immer noch dieselbe wie damals (hat sich seit damals nicht verändert).
  2. (ugs.) der, die, das Gleiche: er fährt dasselbe (besser: das gleiche) Auto wie ich.
  3. (veraltet, Papierdt.) nachgestellt u. auf eine vorausgegangene Größe zurückweisend: das Haus, vor allem das Dach desselben (sein Dach).

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].

Lies mal ein paar Bücher und
mach Dir ein eigenes Bild von der Sprache als blind fremden
Aussagen zu trauen.
Die Leute von dieser Web Seite sind sicherlich keine Idioten
aber sie sollten als Sprachinteressierte wissen, dass Sprache
sich entwickelt und diese Aussage ist veraltet. Aber mal
ehrlich, das weiß man doch , oder?

Aber mal ehrlich: Die Ursprungsfrage richtet sich auf die zurzeit gültige offiziell anerkannte Schreibweise. „Das selbe“ ist demnach schlichtweg falsch.

Grüße
Christiane

1 Like

Ich schreibe gerade an einem Bericht und hab paar Probleme mit
folgenden Sätzen: „Des Weiteren hatte ich damit
gerechnet…“–> wird hier nun „Weiteren“ groß geschrieben?
und bei: " Das Selbe passierte mir…" --> wird „Selbe“
auch groß geschrieben? stehe grade auf dem Schlauch:wink:

Hallo Lisa,

kurz gesagt:

So, nun wieder runter vom Schlauch. ;o)

Marco

hey!

Vielen Dank für die Antworten…

ich verbleibe nun mit : des Weiteren und dasselbe:wink:

greetz…lisa

Hallo Peter!

Du kannst das gerne mit der Dudenredaktion diskutieren, die
sagt nämlich:

der|sel|be, dieselbe, dasselbe
[mhd. der, diu, selbe, ahd. der selbo, diu, selba]:

  1. dieser (sich selbst Gleiche) u. kein anderer; der, die,
    das Nämliche: er trägt denselben Anzug wie gestern; es war
    dieselbe Stadt wie damals; sie stammt aus demselben Dorf wie
    ich; es war ein und derselbe Schauspieler; das ist doch ein
    und dasselbe (macht keinen Unterschied); sie ist immer noch
    dieselbe wie damals (hat sich seit damals nicht verändert).
  2. (ugs.) der, die, das Gleiche: er fährt dasselbe (besser:
    das gleiche) Auto wie ich.
  3. (veraltet, Papierdt.) nachgestellt u. auf eine
    vorausgegangene Größe zurückweisend: das Haus, vor allem das
    Dach desselben (sein Dach).

Erstmal, wieso schreibt der Duden bei Punkt 2 erst „das Gleiche“ groß und im Beispiel in den Klammern klein??
Komisch irgendwie.

Aber mal ehrlich: Die Ursprungsfrage richtet sich auf die
zurzeit gültige offiziell anerkannte Schreibweise. „Das selbe“
ist demnach schlichtweg falsch.

Und den Fall, den der Duden dort beschreibt bezieht sich nur auf den Demonstrativpronomen. „Das selbe“ z.B. hat aber doch nicht immer die Funktion als Demonstrativpr.
Z.B. Das ist nicht das Selbe

Dieses Thema ist, wie ich schon im ersten Beitrag angedeutet habe, etwas müßig. Der Fall, in dem es nicht als Dem.Pro. angewendet wird steht natürlich nicht im Duden, da die ja nicht jede Wortkombination auflisten können.
Aber ok, bei Demonstrativpronomen wird es zusammen geschrieben.

Gruß Pascal

  1. (ugs.) der, die, das Gleiche: er fährt dasselbe (besser:
    das gleiche) Auto wie ich.

Erstmal, wieso schreibt der Duden bei Punkt 2 erst „das
Gleiche“ groß und im Beispiel in den Klammern klein??
Komisch irgendwie.

Gar nicht komisch, sondern ganz logisch. In „der, die, das Gleiche“ wird das Wort substantivisch gebraucht, aber in dem Beispiel „das gleiche Auto“ ist es eindeutig ein Adjektiv, und das wird nun mal klein geschrieben.

Aber mal ehrlich: Die Ursprungsfrage richtet sich auf die
zurzeit gültige offiziell anerkannte Schreibweise. „Das selbe“
ist demnach schlichtweg falsch.

Und den Fall, den der Duden dort beschreibt bezieht sich nur
auf den Demonstrativpronomen. „Das selbe“ z.B. hat aber doch
nicht immer die Funktion als Demonstrativpr.
Z.B. Das ist nicht das Selbe

Dieses Thema ist, wie ich schon im ersten Beitrag angedeutet
habe, etwas müßig. Der Fall, in dem es nicht als Dem.Pro.
angewendet wird steht natürlich nicht im Duden, da die ja
nicht jede Wortkombination auflisten können.
Aber ok, bei Demonstrativpronomen wird es zusammen
geschrieben.

Wenn Du recht hast, müßte das Wort „selbe“ im Duden stehen. Ich kann es jetzt gerade nicht nachprüfen, aber ich bezweifle es.

Bis denne
Schnoof