Einige Sprüchlein im Detail betrachtet
Hi Dine.
Okay, du hast Recht. Was lerne ich daraus? Man sollte sich
immer direkt an den Originaltext halten…
Mir schien schon die Übersetzung den allzu christlichem Odem zu hauchen. Übrigens verdankt sich der Erfolg des „Gedichtes“ ausgerechnet dem Pfarrer in Baltimore, wo Ehrmann lebte.
Ich kommentiere mal einige der Ergüsse:
-
„Meide aufdringliche
und aggressive Menschen,
denn sie sind ein Ärgernis
für den Geist.“
Ich übersetze das so: Geh allem aus dem Weg, was dich nervt. Auf aggressive Leute besonnenen Einfluss auszuüben, ist igitt. Man könnte dabei ja seine eigene Seelenruhe für ein paar Minuten einbüßen. Zieh dich also immer in deinen Elfenbeinturm zurück. Sollen sich doch andere mit den Problemen der Welt auseinandersetzen. Die werden´s schon richten.
-
"Vergleiche dich nicht mit anderen,
damit du nicht eitel oder bitter wirst,
denn es wird immer Menschen geben,
die größer sind als du,
und Menschen, die geringer sind.
Kommentar: Es ist unrealistisch zu fordern, man solle sich nicht an anderen messen. Das geht nur, wenn man Scheuklappen trägt - was wieder an obigen Punkt 1 erinnert (Aufforderung zur Ruhe im Elfenbeinturm).
-
„Erfreue dich an dem,
was du schon erreicht hast,
wie auch an deinen Plänen.“
Kommentar: So was von banal und gedankenlos. Soll sich der Serienmörder an seinen bisherigen Taten erfreuen sowie auf weitere geplante?
-
„Bleibe an deinem
beruflichen Fortkommen interessiert,
wie bescheiden es auch sein mag;
es ist ein echter Besitz
in den Wechselfällen der Zeit.“
Kommentar: Guter Kalenderspruch für Berufsschulen. Mehr nicht.
Gruß
Horst