Hallo!
Würde mich gerne an dieser ausgesprichen interessanten Diskussion beteiligen…
Wenn Du Fäkalien und Urin im Kondenswasser Deines Trockners
findest, hast Du bei der Reinigung was falsch gemacht. Und
Ende.C.
Dann weißt Du nicht, wie eine Waschmaschine funktioniert.
Das Wasser, nach dem Waschen, ist das heiße Schmutzwasser. Nur
das dampft und kondensiert.
Das Spülwasser ist kalt und dampft nicht.
Nur aus dem Schmutzwasser entsteht Kondensat. Voller Urin,
Körperschweiß und bei einigen sicher auch Kot.Wir haben auf Seeschiffen täglich etliche Tonnen verdampftes
Wasser aus Seewasser hergestellt. Zum Trinken, zum Waschen,
für alles, aber kein Elektriker wäre auf die Idee gekommen,
das für die Batterien zu nehmen.Weißt Du, das ist jetzt vielleicht neu für Dich, aber man hat
vor einigen Jahren den Wäschetrockner erfunden. Der steht in
den meisten Fällen als zusätzliches Gerät auf der
Waschmaschine (oder meinetwegen auch daneben). Da packt man
die Wäsche rein, nachdem sie in der Waschmaschine gewaschen
und gespült worden ist (meist beides jeweils zweimal).Anschließend wird die Wäsche in dem geheimnisvollen Gerät
Wäschetrockner mittels heißer Luft getrocknet. Die
dabei entstehende heiße und feuchte Luft wird entweder nach
außen abgeleitet oder kondensiert in einem dafür vorgesehenen
Behälter. Dieses Kondenswasser ist es, über das wir reden. Und
wenn da noch Fäkalien oder Urin drin sein sollten, hat man
beim vorherigen Waschgang ganz gehörig etwas falsch gemacht
und nichts anderes versuche ich Dir zu erklären. Daß Du die
Aufgabe und Funktionsweise eines Wäschetrockners nicht kennst,
konnte ich nicht ahnen, sonst wäre das Gespräch deutlich
kürzer ausgefallen.
Christian, laß´ hier mal einen trainierten Hausmann etwas beitragen:
eine Waschmaschine kann, zumal in den häufig genutzten Waschgängen bei 30-60°C, nicht alle evtl. in der Kleidung vorhandenen Verschmutzungen entfernen. Rückstände von allem möglichen können somit in der Wäsche verbleiben und so auch in den Wäschetrockner verbracht werden. Hier können zumindest Teile davon auch über den Kondensationsvorgang in das Kondenswasser im Kondenswassertank gelangen.
Da dieses Kondenswasser jedoch keinesfalls entmineralisiert ist, eignet es sich allein schon aus diesem Grund nicht für den Einsatz in Autobatterien. Man könnte damit jedoch den Boden wischen.
Grüße,
Mathias