Destilliertes Wasser für Autobatterien!

Hallo!

Würde mich gerne an dieser ausgesprichen interessanten Diskussion beteiligen…

Wenn Du Fäkalien und Urin im Kondenswasser Deines Trockners
findest, hast Du bei der Reinigung was falsch gemacht. Und
Ende.

C.

Dann weißt Du nicht, wie eine Waschmaschine funktioniert.
Das Wasser, nach dem Waschen, ist das heiße Schmutzwasser. Nur
das dampft und kondensiert.
Das Spülwasser ist kalt und dampft nicht.
Nur aus dem Schmutzwasser entsteht Kondensat. Voller Urin,
Körperschweiß und bei einigen sicher auch Kot.

Wir haben auf Seeschiffen täglich etliche Tonnen verdampftes
Wasser aus Seewasser hergestellt. Zum Trinken, zum Waschen,
für alles, aber kein Elektriker wäre auf die Idee gekommen,
das für die Batterien zu nehmen.

Weißt Du, das ist jetzt vielleicht neu für Dich, aber man hat
vor einigen Jahren den Wäschetrockner erfunden. Der steht in
den meisten Fällen als zusätzliches Gerät auf der
Waschmaschine (oder meinetwegen auch daneben). Da packt man
die Wäsche rein, nachdem sie in der Waschmaschine gewaschen
und gespült worden ist (meist beides jeweils zweimal).

Anschließend wird die Wäsche in dem geheimnisvollen Gerät
Wäschetrockner mittels heißer Luft getrocknet. Die
dabei entstehende heiße und feuchte Luft wird entweder nach
außen abgeleitet oder kondensiert in einem dafür vorgesehenen
Behälter. Dieses Kondenswasser ist es, über das wir reden. Und
wenn da noch Fäkalien oder Urin drin sein sollten, hat man
beim vorherigen Waschgang ganz gehörig etwas falsch gemacht
und nichts anderes versuche ich Dir zu erklären. Daß Du die
Aufgabe und Funktionsweise eines Wäschetrockners nicht kennst,
konnte ich nicht ahnen, sonst wäre das Gespräch deutlich
kürzer ausgefallen.

Christian, laß´ hier mal einen trainierten Hausmann etwas beitragen:
eine Waschmaschine kann, zumal in den häufig genutzten Waschgängen bei 30-60°C, nicht alle evtl. in der Kleidung vorhandenen Verschmutzungen entfernen. Rückstände von allem möglichen können somit in der Wäsche verbleiben und so auch in den Wäschetrockner verbracht werden. Hier können zumindest Teile davon auch über den Kondensationsvorgang in das Kondenswasser im Kondenswassertank gelangen.

Da dieses Kondenswasser jedoch keinesfalls entmineralisiert ist, eignet es sich allein schon aus diesem Grund nicht für den Einsatz in Autobatterien. Man könnte damit jedoch den Boden wischen.

Grüße,

Mathias

Hallo,

jetzt muß ich auch mitmachen.

Da dieses Kondenswasser jedoch keinesfalls entmineralisiert
ist, eignet es sich allein schon aus diesem Grund nicht für
den Einsatz in Autobatterien. Man könnte damit jedoch den
Boden wischen.

KONDENSwasser kommt doch von kondensieren, also vorher durch wärme verdampftes Wasser wieder durch Kälte flüssig machen. Da beim Verdampfungsvorgang aber Kot u.ä. „übliche“ Wäschebestandteile in der Wäsche zurückbleiben und eben nicht mit verdampfen, ist das anschließende Kondensat sauberes, entmineralisiertes Wasser, vergleichbar mit destilliertem Wasser.
Lediglich chemische Zusätze von Waschmittel oder Weischspüler, die leichter als Wasser verdampfen, können im Kondensat enthalten sein, keinesfalls aber Mineralstoffe oder Fusseln. Inwieweit diese chemischen Verunreinigungen einer Autobatterie schaden, wäre ein Thema für eine Diplomarbeit.

Gruß
Tilo

Ich weiß nicht, was ihr alle mit Eurer Wäsche macht, daß sie nach dem Waschen eher Sondermüll als Kleidung ähnelt, die man auf der Haut tragen möchte. Sofern nach dem Waschvorgang noch nennenswerte Verschmutzung in der Wäsche enthalten ist, sollte man die Auswahl eines anderen Programms oder Waschmittels in Erwägung ziehen.

Im übrigen schlage ich vor, den ein oder anderen Nachmittag staunend vor der Waschmaschine zu verbringen (dafür ist die Luke übrigens da: Die Kunden wollen sehen, daß da wirklich was passiert). Da kann man dann beobachten, wie Wasser reingepumpt, zusammen mit der Wäsche herumgerührt wird, dann abgepumpt und durch neues Wasser ersetzt wird, das dann wieder ein bißchen herumgerührt wird, um wieder durch frisches Wasser ersetzt zu werden usw. usf.

Will sagen: Waschmaschinen sind darauf ausgelegt, Wäsche zu waschen und nicht darauf, sie einfach nur zu befeuchten und ein bißchen Karussel fahren zu lassen.

Was während des Waschvorganges nicht herausgewaschen wurde, geht auch nicht in das Kondenswasser des Trockners über. Insofern ist Deine Aussage „eine Waschmaschine kann, zumal in den häufig genutzten
Waschgängen bei 30-60°C, nicht alle evtl. in der Kleidung
vorhandenen Verschmutzungen entfernen. Rückstände von allem
möglichen können somit in der Wäsche verbleiben und so auch in
den Wäschetrockner verbracht werden“ Käse, weil die Verschmutzungen, die durch den Waschgang ausgewaschen wurden, rausgespült werden und alle anderen beim Trocknen nicht auf einmal den Gedanken entwickeln, sich doch in Wasser zu lösen.

Gruß,
Christian

1 Like

Hallo nochmal

ich muss noch was loswerden

Lediglich chemische Zusätze von Waschmittel oder Weischspüler,
die leichter als Wasser verdampfen, können im Kondensat
enthalten sein, keinesfalls aber Mineralstoffe oder Fusseln.

hier muss ich wiedersprechen: Flusen sehr wohl im Kondenswasser enthalten, da diese durch das Gebläse im Trockner quasi aus den Stoffen herausgeblasen werden. Diese sammeln sich im Kondenswasser. Um dieses Wasser etwa zu Bügeln zu verwenden, geben manche den Ratschlag, es über eine Kaffeefiltertüte von den darin enthaltenen Flusen zu befreien. Ob es allerdings auch gut für eine Batterie ist, weiß ich nicht.

bye

Leo

ps. auch andere Foren beschäftigt diese Thema: http://www.chefkoch.de/forum/2,6,278238/Wasser-vom-K…

Hi,
ich hoffe, ich trete nicht wieder so einen Ast los`*g*
Seitdem ich mal bei Hoesch gearbeitet und dort „entmineralisiertes chemisch doppelt reines Wasser“ abgefüllt habe, bin ich der Ansicht, dass es zwischen „entmineralisiertem“ und „kondesiertem“ Wasser einen Unterschied geben muss.

Bei dem entmineralisierten Wasser mussten wir alle paar Stunden den PH-Wert messen. Wenn der Wert hochschnellte musste der Filter gewechselt werden.
So ein kleiner 1000 Liter Container brauchte schonmal einen Tag bis er voll war. Während des befüllens musste Deckel aufgelegt werden um Staub usw. zu reduzieren.
Die Container für die Groß-Industrie gedacht. Die kleinste Menge waren 60 Liter-Fässer.
Danach erhielten die Behälter Spezialverschlüsse. 3 Stundennach dem Öffnen galt der Inhalt als „nicht mehr brauchbar“.

Fachleute:
Gibt es einen Unterschied zwischen entmineralisiertem blablabla und kondensiertem Wasser außer der Art der „Herstellung“ ?

Gruß
BJ

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Herr Ingenieur für Weiße Ware,
ich verneige mich vor Deinen umfangreichen Kenntnissen in Bezug auf das Wäschewaschen… :wink:

Was soll ich dazu noch sagen?

Manchmal wird die Wäsche in der Waschmaschine sogar ganz offensichtlich nicht perfekt sauber. Mit längerer Einweichzeit nach dem Waschgang können sogar sichtbare Schmutzpartikel noch gelöst werden und schließlich im Trockner zusammen mit dem Kondenswasser in den dafür vorgesehenen Tank gelangen. Die Reibung durch die Schleuderbewegung des Trockners verstärkt diesen Effekt noch.
Dasselbe gilt natürlich für die, vermutlich sogar grundsätzlich vorhandenen, für das Auge nicht sichtbaren Restverschmutzungen.

Ist eigentlich ganz logisch.

Ich erachte meine Kleidung somit noch lange nicht als „Sondermüll“. Sie ist eben nur nicht mit lediglich kleiner 1 ppm Schmutz aus der Waschmaschine und in den Trockner zu bekommen…

Wenn Du das anders siehst, auch gut. Mehr habe ich nicht zum Thema beizutragen.

Grüße,

Mathias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich erachte meine Kleidung somit noch lange nicht als
„Sondermüll“. Sie ist eben nur nicht mit lediglich kleiner 1
ppm Schmutz aus der Waschmaschine und in den Trockner zu
bekommen…

Es ist immer ein bißchen schwierig, wenn jemand in eine laufende Diskussion einsteigt. Während der eine von einer Jauchegrube spricht, bezieht sich der andere auf Reinstraumqualitäten. Darüber, daß Kondenswasser aus dem Trockner nicht dazu geeignet ist, in einer Computerchipproduktion verwendet zu werden, sind wir uns aus meiner Sicht einig. einer Kuhwiese entspricht, mutmaßlich auch.

Gruß,
Christian

Ich weiß net was Ihr habt:

  • Jauchgrube
  • Reinstraum
  • Schmutz > 1ppm
  • Kondeswasser des Trockners zum Bodenwischen

In Marokko waren die Kinder immer froh, wenn wir Säckeweise Kleider mitbrachten und sie mußten nicht immer das gleiche Zeug anziehen.

Und die andere Schwester meiner Ex-Frau war heilfroh, als ich im Anhänger eine Miele W754 von 1988 mitbrachte, die dort immer noch hervorragend Ihren Dienst versieht.

Beste Grüße an die beiden Herren Ingeneure für weiße Wäsche.

dennis

P.S.: Nur Miele, Miele sagte Tante, die alle Waschmaschinen kannte :smile:)

wasser
hey :o)

„entmineralisiert“ sind an sich beide, wobei ein über einen ionentauscher entmineralisiertes wasser meist „reiner“ ist als destilliertes wasser. im ionentauscher werden fremdionen vollständig abgetrennt bzw. gegen „ungefährliche“ ionen getauscht (daher der name …), beim destillieren können beim übertritt in die dampfphase fremdionen mitgerissen werden, welche dann auch im destillat sind. das ist aber eine frage der verhältnismäßigkeit, d.h. inwieweit die fremdionen im wasser für die bezweckte verwendung tatsächlich stören.

Bei dem entmineralisierten Wasser mussten wir alle paar
Stunden den PH-Wert messen. Wenn der Wert hochschnellte musste
der Filter gewechselt werden.
So ein kleiner 1000 Liter Container brauchte schonmal einen
Tag bis er voll war. Während des befüllens musste Deckel
aufgelegt werden um Staub usw. zu reduzieren.
Die Container für die Groß-Industrie gedacht. Die kleinste
Menge waren 60 Liter-Fässer.
Danach erhielten die Behälter Spezialverschlüsse. 3
Stundennach dem Öffnen galt der Inhalt als „nicht mehr
brauchbar“.

klingt nach verwendung in der pharmaindustrie, z.b. für die herstellung von infusionslösungen.

tiger

sag ich dir gerne …

hm, was willst Du uns damit sagen?

wenn du´s hören willst:

das forum heißt „wer-weiss-was“. nicht „wer kann besser googeln“ oder „wer schwätzt am öftesten“.

netten link hast du da gefunden und hingeschmissen. hast du ihn auch gelesen und verstanden ? seit wann können bei einer autobatterie „flusen die düsen verstopfen“ ?

weißt du wie ein bleiakku funktioniert und warum man bei den alten dingern wasser nachfüllen muss ? offenbar nicht, sonst würdest du nicht ein dampfbügeleisen (wo - wie der name schon sagt - eine menge wasser verdampft wird) einer autobatterie gleichsetzen (wo im laufe der zeit nur sehr wenig wasser verdampft).

aber macht ja nix, hauptsache feste posten in allen möglichen brettern. mußt ja echt ein superhirn sein, was du alles weißt …

tiger

wie es in den Wald schallt…

weißt du wie ein bleiakku funktioniert und warum man bei den
alten dingern wasser nachfüllen muss ?

Du wirst es nicht glauben: Ich weiß es. Das habe ich in der Mittelstufe in Chemie gelernt.

aber macht ja nix, hauptsache feste posten in allen möglichen
brettern. mußt ja echt ein superhirn sein, was du alles weißt

Es kann ja nicht jeder zu blöd sein, um den richtigen Abschnitt in einem Link zu finden:

_Titel: Re: Noch ne Frage dazu…
Autor: G e r h a r d
Datum: 8.4.2004 08:36 Uhr

Hallo,

Standardantwort: Kommt drauf an!

Das Wasser aus dem Trockner ist insofern „destilliert“, als daß es aus einem Vorgang entsteht, wo flüssiges Wasser über Erhitzung in dampfförmiges übergeht und nach Kondensation wieder flüssig wird.

Theoretisch hat man dann „destilliertes“ Wasser. Praktisch hat man jede Menge Dreck drin, da der Trockner nicht dazu gebaut wurde um dest. Wasser herzustellen.

Wegen den paar Mark würde ich mir nicht meine Autobatterie kaputt machen.
Außerdem kenne ich niemanden, der noch Autobatterien nachfüllt, bzw. nachfüllen muß/kann, alles wartungsfrei.

Gerhard_

Sonst alles OK bei Dir? Eine derart ausgesuchte Höflichkeit kenne ich sonst gar nicht von Dir.

C.

senf

Du wirst es nicht glauben: Ich weiß es. Das habe ich in der
Mittelstufe in Chemie gelernt.

toll. da bewundere ich dich aber, ehrlich. was du dir so alles detailliert merkst über die jahre. ICH halte meine klappe wenn ich über eine sache nicht GENAU bescheid weiß. mit halbwissen („hab ich in der mittelstufe gelernt“) ist in einem forum nämlich niemanden geholfen.

Es kann ja nicht jeder zu blöd sein, um den richtigen
Abschnitt in einem Link zu finden:

sag mal, WILLST du nicht verstehen ?? es geht drum was DU weißt, nicht was irgendwer irgendwann mal gesagt oder geschrieben hat. DU sollst einem fragesteller mit DEINEM wissen behilflich sein, nicht das wiederkäuen was ein gerhard am 8.4.2004 um 08:36 Uhr mal geschrieben hat.

Sonst alles OK bei Dir? Eine derart ausgesuchte Höflichkeit
kenne ich sonst gar nicht von Dir.

ich hab´s satt, dass dieses forum vor die hunde geht, weil alle ihren senf zu fragen geben, welche NICHT ihr fachgebiet sind. hier sollen MENSCHEN aus IHRER erfahrung und wissen antworten, nicht suchmaschinen angeworfen werden.

das gilt für chemische fragen genauso wie für rechtliche aspekte. 80 % der antworten sind müll von selbsternannten „experten“ die als qualifikation „hab ich mal gehört“ vorbringen können (damit mein ich jetzt nicht dich).

du bist mir halt als erster über den weg gelaufen über den weg gelaufen, nimms nicht persönlich. aber es sollten vielleicht mal alle drüber nachdenken, worin sie nun experten sind, also MEHR wissen als die anderen.

tiger

1 Like

Du wirst es nicht glauben: Ich weiß es. Das habe ich in der
Mittelstufe in Chemie gelernt.

toll. da bewundere ich dich aber, ehrlich. was du dir so alles
detailliert merkst über die jahre. ICH halte meine klappe wenn
ich über eine sache nicht GENAU bescheid weiß. mit halbwissen
(„hab ich in der mittelstufe gelernt“) ist in einem forum
nämlich niemanden geholfen.

Woher mein Wissen stammt, habe ich Dir ja nun lang und breit in meiner Email erklärt.

Es kann ja nicht jeder zu blöd sein, um den richtigen
Abschnitt in einem Link zu finden:

sag mal, WILLST du nicht verstehen ?? es geht drum was DU
weißt, nicht was irgendwer irgendwann mal gesagt oder
geschrieben hat. DU sollst einem fragesteller mit DEINEM
wissen behilflich sein, nicht das wiederkäuen was ein gerhard
am 8.4.2004 um 08:36 Uhr mal geschrieben hat.

Dann sollten wir das Archiv abschaffen. Ich werde das Team mal darauf ansprechen. Auch die FAQ-Listen sollten wir bei der Gelegenheit entfernen.

Sonst alles OK bei Dir? Eine derart ausgesuchte Höflichkeit
kenne ich sonst gar nicht von Dir.

ich hab´s satt, dass dieses forum vor die hunde geht, weil
alle ihren senf zu fragen geben, welche NICHT ihr fachgebiet
sind.

Daß Chemie durchaus in Teilen mein Fachgebiet ist, habe ich Dir ja in meiner Email erklärt. Im übrigen bin ich vollkommen Deiner Meinung.

hier sollen MENSCHEN aus IHRER erfahrung und wissen
antworten, nicht suchmaschinen angeworfen werden.

S.o.: Archiv und FAQ-Listen abschaffen. Zitiertes Fremdwissen ist inakzeptabel.

das gilt für chemische fragen genauso wie für rechtliche
aspekte. 80 % der antworten sind müll von selbsternannten
„experten“ die als qualifikation „hab ich mal gehört“
vorbringen können (damit mein ich jetzt nicht dich).

Danke.

du bist mir halt als erster über den weg gelaufen über den weg
gelaufen, nimms nicht persönlich. aber es sollten vielleicht
mal alle drüber nachdenken, worin sie nun experten sind, also
MEHR wissen als die anderen.

In die Richtung rede ich mir hier auch seit Jahren den Mund fusselig; im Forum wie auch hinter den allgemein zugänglichen Kulissen.

Gruß,
Christian

sag mal, WILLST du nicht verstehen ?? es geht drum was DU
weißt, nicht was irgendwer irgendwann mal gesagt oder
geschrieben hat. DU sollst einem fragesteller mit DEINEM
wissen behilflich sein, nicht das wiederkäuen was ein gerhard
am 8.4.2004 um 08:36 Uhr mal geschrieben hat.

Dann sollten wir das Archiv abschaffen. Ich werde das Team mal
darauf ansprechen. Auch die FAQ-Listen sollten wir bei der
Gelegenheit entfernen.

prima. zynismus und sturheit ist genau das was wir hier brauchen.

ein posting aus dem archiv wird um nichts richtiger wenn es pausenlos zitiert wird. wozu eigene überlegungen anstellen, war ja eh schon alles mal da.

Daß Chemie durchaus in Teilen mein Fachgebiet ist, habe ich
Dir ja in meiner Email erklärt. Im übrigen bin ich vollkommen
Deiner Meinung.

cool. dann weißt du über die löslichkeit von calciumsulfat und deren einfluss auf das ladeverhalten von bleiakkus ja bestens bescheid. nur, bitte schön, warum beantwortest du dann die frage nicht ?

hier sollen MENSCHEN aus IHRER erfahrung und wissen
antworten, nicht suchmaschinen angeworfen werden.

S.o.: Archiv und FAQ-Listen abschaffen. Zitiertes Fremdwissen
ist inakzeptabel.

ach, lass mich doch in ruhe und mach weiter wie bisher. viel spaß noch

tiger

ein posting aus dem archiv wird um nichts richtiger wenn es
pausenlos zitiert wird. wozu eigene überlegungen anstellen,
war ja eh schon alles mal da.

Nein, eben nicht, aber das, was schon mal da war, muß nicht immer neu erfunden werden. Hinzu kommt, daß es m.W. ausdrücklicher Wille des Teams ist, daß Fragesteller vor einer Frage die FAQ-Listen und das Archiv konsultieren.

Daß Chemie durchaus in Teilen mein Fachgebiet ist, habe ich
Dir ja in meiner Email erklärt. Im übrigen bin ich vollkommen
Deiner Meinung.

cool. dann weißt du über die löslichkeit von calciumsulfat und
deren einfluss auf das ladeverhalten von bleiakkus ja bestens
bescheid. nur, bitte schön, warum beantwortest du dann die
frage nicht ?

Weil Du mich erstens nicht gefragt hast und ich zweitens keine Lust habe, mich hier von Dir vorführen zu lassen.

hier sollen MENSCHEN aus IHRER erfahrung und wissen
antworten, nicht suchmaschinen angeworfen werden.

S.o.: Archiv und FAQ-Listen abschaffen. Zitiertes Fremdwissen
ist inakzeptabel.

ach, lass mich doch in ruhe und mach weiter wie bisher.

Das habe ich vor. Du kannst mich aber gerne darüber informieren, wenn ich Deiner Ansicht nach Unsinn schreibe. Dann wäre es aber nett, wenn Du mir das per Email mitteilen würdest. Daß diese persönlichen Diskussionen im Forum nicht gewünscht sind, sollte Dir eigentlich bekannt sein. Aus diesem Grunde schickte ich Dir zwischenzeitlich auch die Email, aber es mußte ja unbedingt hier weitergehen…

C.

Experte…oder nicht?
Hi Tiger,

nun bring mal wieder Deine Streifen in Form, siehst ja schon ganz zauselig aus :wink:

du bist mir halt als erster über den weg gelaufen über den weg
gelaufen, nimms nicht persönlich. aber es sollten vielleicht
mal alle drüber nachdenken, worin sie nun experten sind, also
MEHR wissen als die anderen.

Das ist aber selbst bei kritischer Selbsteinschätzung schwierig.
Es gibt Leute die wissen über ein bestimmtes Thema nichts.
Jeder mit etwas Halbwissen weiss also mehr, ist aber dennoch kein Experte. Ich verstehe was Du meinst:
Die Freunde meiner Tochter halten sich alle für Computerexperten, haben aber null Ahnung weil Sie tatsächlich glauben Computer = Windows und ein PC.
Das Problem ist also die kritische Selbsteinschätzung. Dazu gesellen sich aber viele, die über ein solides Basiswissen verfügen (mehr allerdings nicht).
Aber als Denkanstoss:
In meinem Bereich kam ich manchmal erst auf die Lösung eines Problems, nachdem ich über eine Laienfrage zum Thema nachdachte.
Aber teilweise können einen die Antworten hier wirklich beängstigen, da gebe ich Dir vollkommen recht. Interessant finde ich in diesem Zusammenhang diese Multitalente :wink:
Die sind Experten in den Bereichen Computer, Auto, Recht, Naturwissenschaften, Sprachen…ach, was rede ich, eigentlich in jedem Brett hier geben sie antworten.
Das sind dann ausgerechnet die, die dann völlig ausflippen wenn man mal eine Antwort korrigiert weil sie schlichtweg unrichtig ist.

Gruss Sebastian

Gruss Sebastian

hi sebastian,
ich bin völlig deiner ansicht, auch jemand mit solidem basiswissen kann helfen.

was mich aber auf die palme bringt ist „helfen“ durch hinschmeißen eines postings von vor jahren, mit dem argument man soll sich die antwort halt raussuchen (egal ob die jetzt stimmt oder nicht). im vorliegenden fall bin ich geplatzt weil die antwort eben NICHT stimmt.

man KANN kondensatwasser / schnee / eis / regenwasser in bleiakkus verwenden wenn es frei von dreck ist. mein vater hat jahrelang im keller einen alten eiskasten als luftentfeuchter (also mit offener tür) mißbraucht. jaja, ich weiß, kompletter schrott vom stromverbrauch her, aber mein dad ist mittlerweile 83, erzähl dem mal was ;o)

dieses kondenswasser wurde auch als batteriewasser (und auch als bügelwasser) verwendet, unser wagenpark war nicht eben klein, dafür aber umso älter. kein einziger akku hat gemuckt. warum auch, wenn keine ca-ionen drin sind.

Das sind dann ausgerechnet die, die dann völlig ausflippen
wenn man mal eine Antwort korrigiert weil sie schlichtweg
unrichtig ist.

ich hab niemanden korrigiert. ich kann es aber auf den tod nicht ausstehen blöd von der seite angequatscht zu werden.

lg

tiger

genau …
hi :o)

KONDENSwasser kommt doch von kondensieren, also vorher durch
wärme verdampftes Wasser wieder durch Kälte flüssig machen.

… und im normalfall sollten im kondenswasser deswegen auch keine ca-ionen mehr vorhanden sein. DIE stören nämlich den bleiakku

sprich, wer´s nicht genau weiß kann auch einfach einen von diesen wasserhärte-teststreifen in das wasser halten. ist das wasser weich, sprich KEIN ca drinnen, dann darf es auch innen akku.

Inwieweit diese chemischen Verunreinigungen einer Autobatterie
schaden, wäre ein Thema für eine Diplomarbeit.

schaden können sie nur wenn sie in den lade- entladevorgang eingreifen oder nen kurzschluß verursachen. in hohen konzentrationen (also wenn du nen akku mit weichspüler füllst) bin ich mir nicht so sicher was dann passiert, strom müßte aber trotzdem fließen. die im kondensatwasser enthaltene mengen an z.b. tensiden können aber schon rein konzentrationsmäßig werder der schwefelsäure noch dem blei oder dem bleisulfat was anhaben.

krieg ich jetzt ein diplom ? :o)

tiger

1 Like

Hallo Tiger,

krieg ich jetzt ein diplom ? :o)

Wenn Du alle für die Zulassung zur Diplomarbeit erforderlichen Prüfungen erfolgreich ablegst und dann die nach chemischer Analyse gefundenen Stoffe im Trocknerwasser mit allen ihren chemischen Auswirkungen einzeln und im Gemisch auf den Bleiakku detailiert untersuchst und aufschreibst, dann gibt es bestimmt einen Professor, dem das ein Diplom wert ist.

Aber auch so freue ich mich über Deine ausgezeichnet zu meiner Allgemeinbildung beitragenden Antwort.

Gruß
Tilo

Hi Tiger,

was mich aber auf die palme bringt ist „helfen“ durch
hinschmeißen eines postings von vor jahren, mit dem argument
man soll sich die antwort halt raussuchen (egal ob die jetzt
stimmt oder nicht). im vorliegenden fall bin ich geplatzt weil
die antwort eben NICHT stimmt.

Richtig. Es gibt auch Antworten im Archiv die vielleicht zum jeweiligen Zeitpunkt Gültigkeit hatten, heute aber längst überholt oder widerlegt sind.

Das sind dann ausgerechnet die, die dann völlig ausflippen
wenn man mal eine Antwort korrigiert weil sie schlichtweg
unrichtig ist.

ich hab niemanden korrigiert. ich kann es aber auf den tod
nicht ausstehen blöd von der seite angequatscht zu werden.

Damit meinte ich Dich auch nicht, das war eher ganz allgemein gehalten.

Gruss und noch ein schönes Wochenende
Sebastian