Destruenten - Mineralisier vs. Saprovoren

Hallo,
ich habe nun des öfteren gelesen, dass die Destruenten in Mineralisierer und Saprovoren (oder saprophyten bzw. saprophagen?) eingeteilt werden.
Nun verstehe ich leider nicht, wo der unterschied liegt.
Sind z.b. Assfresser (Geier/Hyänen) Saprovoren und Bakterien Mineralisierer?

Und dann noch die Frage, ob es einen Unterschied zwischen Saprovoren / Saprophyten / Saprophagen liegt?

LG
Flashster

Hallo,

könntest du wenigstens eine der Stellen, wo die von dir gelesene Einteilung erklärt ist:

ich habe nun des öfteren gelesen, dass die Destruenten in

Mineralisierer und Saprovoren (oder saprophyten bzw.
saprophagen?) eingeteilt werden.

hier wörtlich zitieren?

MfG

watergolf

"Die letzte Stufe der Detritusverwertung übernehmen Bakterien und Pliz. Sie überführen totes Material in anorganische Verbindungen unter anderem Mineralstoffe. Man spricht daher von Mineralisieren.

  • Produzenten bauen organische Stoffe aus anorganischen auf, Konsumenten bauen fremde organische Stoffe in körpereigene organische Stoffe um, Mineralisierer bauen organische Stoffe vollständig zu anorganischen ab.
    -[…]
    -Kein natürlicher organischer Stoff widersteht der Zersetzung. Zur vollständigen Mineralisierung sind jedoch stets mehrere Arten als Stoffwechselspezialisten nötig.
    >>Saprophagen und Mineralisierer werden zusammen als Destruenten oder Zersetzer bezeichnet und den Produzenten und Konsumenten gegenübergestellt. […]"
    (Quelle: http://www.uni-koblenz.de/~odsssfg/bioseminar/Bauern…)

Das steht z.b. in einem meiner Arbeitsblätter.
klingt für mich nach 2 verschiedenen Organismen?

MOD: Quelle ergänzt, bitte achte auf korrektes Zitieren.

Hallo Flashster,

dein Hinweis:

klingt für mich nach 2 verschiedenen Organismen?

bezieht sich sicher auf die Bemerkung:
„Saprophagen und Mineralisierer werden zusammen als Destruenten oder Zersetzer bezeichnet“

Saprophagen und Mineralisierer klingen für dich also „ … nach 2 verschiedenen Organismen“.
Zwei sind es gerade nicht sondern viel, viel mehr.
a) Saprophagen:
In der von dir angegebenen Quelle sind auf Seite 34 die sog. Saprophagen mit: „Aas, Kot oder Abfall fressende Tiere, die Saprophagen“ gut definiert.
Also: Saprophagen = Tiere.
Wie bekannt, zählen zu den Tieren viele Organismen.
b) Mineralisierer:

Was beim Mineralisieren geschieht wird ebenfalls auf Seite 34 genannt:
„Bei diesem stufenweisen Abbau energiereicher organischer Stoffe durch Mineralisierer wird Sauerstoff verbraucht. Es entstehen energiearme anorganische Verbindungen wie Kohlenstoffdioxid, Wasser und Mineralstoffe, vor allem Ammonium, Sulfat und Phosphat.“
An diesem als Mineralisation bezeichneten Vorgang sind in erster Linie die auf Seite 34 genannten Pilze, Bakterien und Actinomyceten beteiligt.

Also: Mineralisierer = vorwiegend Pilze + Bakterien + Actinomyceten.
Da gehören auch viele Organismen dazu.

Es ist interessant, daß die grünen Pflanzen nahezu jeden von ihnen hergestellten Stoff – außer Zellulose – um- bzw. abbauen können.

Die grünen Pflanzen müßten ihre Kohlendioxid-Fixierung zu Zellulose bald einstellen, wenn niedere Tiere und Mikroorganismen nicht durch ständige Mineralisation z.B. der Zellulose, für die Regeneration des Kohlendioxids sorgen würden.

MfG

watergolf