Ein Staat wie Deutschland darf als Mitglied der EU nicht einfach Geld drucken wie früher. Er kann sich aber Geld beschaffen, indem er sich Geld leiht. Das macht er so: Er bietet Bürgern, die sparen möchten, an, ihr Geld dem Staat zu leihen und die Bürger bekommen dafür Schuldscheine, die man heute aber Bundesschatzanleihen, oder Bundesschatzbriefe oder Bundfuture nennt. Wie bei einem ganz normalen Kredit bei der Bank.
Deutschland hat deshalb Schulden, weil es sehr viel mehr Geld ausgibt als es über Steuern einnimmt. Z.B. Ein Staat bezahlt das Schulsystem. Sagen wir, es kostet 1000 Euro im Jahr. Er bekommt aus allen Steuereinnahmen aber nur 800 Euro. Er kann aber nun nicht die Schule schließen und die Schüler nach Hause schicken. Also macht er Schulden in der Hoffenung, im nächsten oder übernächsten Jahr mehr Steuern einzunehmen und damit das Schulsystem bezahlung und seine Schulden tilgen zu können. Da er aber für seine Schulden auch noch Zinsen bezahlen muss, braucht er ziemlich hohe Einnahmen, um Schule und Kredit zu bezahlen. Klappt das nicht, weil gerade mal wieder Wirtschaftsflaute herrscht und wenig Steuern eingehen, muss er nochmal Schulden machen, um die Zinsen aus den ersten Schulden bezahlen zu können. Und so weiter. Man nennt das die Zinsschraube.
Die Schulden hat Deutschland bei Anlegern, das sind Menschen oder Banken oder Versicherungsunternehmen, die Geld anlegen möchten, weil sie es gerade nicht brauchen, also die sparen wollen, um in der Zukunft Geld zur Verfügung zu haben. Anleger ist eigentlich jeder, der Geld bei der Bank spart. Die Bank bezahlt ihm dafür Zinsen, d.h. sie muss mit diesem Geld wiederum selbst Geld verdienen und dem Sparer als Zinsen auszahlen. Also versucht sie, das Spargeld des einzelnen Sparers zu sammeln und zu investieren, um mehr Geld zu verdienen als sie Zinsen zahlen muss. Schließlich möchten Bankangestellte auch ein Gehalt bekommen. Dieses Gehalt will auch verdient sein.
Wie hoch die jährlichen Zinsen der Bundesrepublik sind, lässt sich an anderer Stelle im Internet herausfinden. Die Zahl weiß ich nicht, auf jeden Fall ist sie so hoch, dass jedes Jahr neue „SChuldscheine“ Staatsanleihen ausgegeben werden, damit die Bürger noch mehr sparen und dem Staat noch mehr Geld leihen, damit dieser seine Schulden bezahlen kann. Das ist ein Rechenbeispiel, das nur über einen langen Zeitraum funktioniert und auf der Hoffnung beruht, dass eines Tages die Steuereinnahmen so hoch sein werden, dass Schulden und Zinsen gezahlt werden können. Völliger Quatsch und komplett utopisch.
Unsere Steuern gehen nicht an private Hände, unsere Steuern gehen in Straßenbau, Schulsystem, Beamten, Energiewirtschaft, Subventionen, an die EU für Landwirtschaft und Forsten, die von Subventionen leben, an Rentenkassen, Arbeitslosengeld und Hartz IV, an Krankenkassen usw. Also an die Menschen, die in diesem Staat leben.
Die Bürger sind deshalb nicht Sklaven dieser Gläubiger, weil sie zu einem sehr großen Teil selbst diese Gläubiger sind. Wenn z.B. ein Vater für sein Kind eine Ausbildungsversicherung abschließt, dann zahlt er an die Versicherung jeden Monat einen bestimmten Betrag. Die Versicherung legt diesen Betrag z.B. in Bundesanleihen an, gibt also dem deutschen Staat dieses Geld für eine Zeitlang, bis der Zeitpunkt gekommen ist, das Kind nun die Ausbildung antreten möchte und die Versicherung dem Vater das Geld wieder auszahlt, natürlich mit Zinsen.
Zinsen bedeutet ja nur, dass man sich etwas ausleiht, das einem nicht gehört. Man darf es benutzen und für diese Benutzung zahlt man dem Verleiher eine kleine Entschädigung. Denn in dieser Zeit kann er diesen Gegenstand ja nicht selbst benutzen. Mit Geld ist das nicht anders. Ich leihe dir Geld, damit du dir ein Haus bauen kannst. In der Zeit habe ich das Geld aber nicht und kann selbst kein Haus bauen. Für diesen Verzicht bekomme ich von dir eine Entschädigung, nämlich Zinsen für das Geld, das ich dir geliehen habe. So macht es auch die Bank.
Ich glaube, jetzt habe ich alle Fragen beantwortet. Falls nicht oder falls noch weitere Fragen offen sind, bitte einfach nachfragen. Ich möchte gerne erfahren, ob die Antwort verständlich war und ob du damit etwas anfangen konntest. Bitte sag mir bescheid. [email protected] Danke.