Deutsche Filme deutsch synchronisiert (70er) ?

Hi.

Wenn ich ab und zu deutsche (!) Filme schaue (vor allem so aus den 70-ern), habe ich das Gefühl, als wenn diese deutsch (!) synchronisiert sind, obwohl es deutsche (!) Schauspieler sind, die deutsch (!) sprechen. Und zwar sprechen die Schauspieler selbst ihre Rollen synchron!
Meistens bemerkt man dies, wenn es sich um Außenaufnahmen handelt; dann sind die Lippenbewegungen nicht immer synchron zu den gesprochenen Worten, und außerdem klingen die Stimmen etwas so, als wenn sie nicht draußen aufgenommen wären.

Ist meine Beobachtung richtig?

Wie gesagt, zumeist sind es Filme aus den 70-ern, höchstens Anfang 80-er.
Kann es sein, dass man damals noch nicht die Mikrofontechnik hatte, um Stimmen bei Außenaufnahmen richtig rüberzubekommen, und deswegen diese Stellen über-synchronisierte?

Markuss

Hi,

Kann es sein, dass man damals noch nicht die Mikrofontechnik
hatte, um Stimmen bei Außenaufnahmen richtig rüberzubekommen,
und deswegen diese Stellen über-synchronisierte?

Ich hab zwar keine Ahnung, aber die Erklärung hört sich plausibel an. :smile:
Wenn man bedenkt, was für ein riesiges Mikro (mit Kabel!) die Moderatoren in dieser Zeit so rumgeschleppt haben (und das war ja im Studio), dann erscheint es mir sehr wahrscheinlich.

Grüße,

Anwar

Hi
oft wurde auch mit blick auf den int. Markt englisch gedreht und deutsch synchronisiert.
hh

Hi
oft wurde auch mit blick auf den int. Markt englisch gedreht
und deutsch synchronisiert.
hh

Hi,

recht hast du. Die 70er waren noch die zeit der großen int. produktionen oder co-produktionen. ich erinnere nur mal an die edgar wallace filme…
Da könne sich sogar hollywood heute noch ne scheibe von abschneiden. wer schon mal ne dvd im original geschaut hat, hat trotz guter englisch-kenntnisse meist probleme dem film akustisch zu folgen. da hie die tonspur vom set genommen wird. in der synchro-fassung kommt dann fast alles aus dem studio. so können dialoge auch nicht von nebengeräuschen überlagert werden…
dennoch sollte man sich einfach anstrengen. denn selbst bei guter synchro in der selben sprache, merkt man’s…

LG Alex

Hi
oft wurde auch mit blick auf den int. Markt englisch gedreht
und deutsch synchronisiert.
hh

Oh, Mann.

Ich hatte extra geschrieben, dass ich deutsche Filme meinte! Dass englische Filme gedreht wurden, die dann in deutsch synchronisiert wurden (oder umgekehrt), ist doch klar…!

Aber dass deutsche Filme deutsch synchronisiert wurden, ist eher ungewöhnlich.
Letztes Beispiel, dass ich (mit meinen Sohn!) gesehen habe: Pumuckl.
Das ist ein deutscher Film mit deutschen Schauspielern, die deutsch sprechen und der mit (schaupielereigenen Stimme) deutsch übersynchronisiert wurden. Nix englisch!

Markuss

DOCH!!!
Hallo Markuss,

Hi
oft wurde auch mit blick auf den int. Markt englisch gedreht
und deutsch synchronisiert.
hh

Ich hatte extra geschrieben, dass ich deutsche Filme
meinte! Dass englische Filme gedreht wurden, die dann in
deutsch synchronisiert wurden (oder umgekehrt), ist doch
klar…!

Oftmals werden aber auch (rein) deutsche Produktionen auf englisch gedreht, damit amn sie besser verkaufen kann. Viele Länder untertiteln die eingekauften Filme nur und sind daher daran interessiert ein englischsprachiges Original zu haben, damit wenigstens ein gewisser Prozentsatz der Zuschauer den Film auch ohne UT versteht. Das war hier gemeint.

Letztes Beispiel, dass ich (mit meinen Sohn!) gesehen habe:
Pumuckl.
Das ist ein deutscher Film mit deutschen Schauspielern, die
deutsch sprechen und der mit (schaupielereigenen Stimme)
deutsch übersynchronisiert wurden. Nix englisch!

Stimmt, Pumuckl ist wirklich ein gutes Beispiel, da weiss ich, dass der Film in mehrere Länder verkauft worden ist.

Grüße,

Anwar

Hallo Markuss, hallo Anwar,

die Filme in den 70ern warn zum Teil noch
viel perverser: die ital. Schauspieler haben
italienisch gesprochen, die deutschen deutsch,
die Englaender englisch – und alles wurden dann
in den verschiedenen Sprachen synchronisiert, wobei
z.B. die deutschen Schauspieler noch Glueck hatten,
wenn sie sich selbst synchronisieren durften :wink:

Gruesse, Elke

Hi
Genau das mein ich auch und schrieb ich. Deutsche filme wurden englisch gedreht und dann deutsch nachsynchronisiert, um für den erhofften internationsalen markt vorbereitet zu sein. In der Ruhe liegt die Kraft.
HH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

p.s.

sicher kann es auch passieren das der ton mal müll war und deutsch gedrehtes deutsch nachsynched wird

Hallo,

die Nachvertonung eines Films hat gewisse produktionsseitige und studiotechnische Vorteile:
Am Set muß auf den Tonmeister, der oft komplexe Sound-Verhältnisse vorfindet und diese in Konflikt mit der Bildregie bewältigen muß, keine Rücksicht genommen werden. Versprecher und unverhofft auftretende Störgeräusche (Husten, umfallende Gegenstände) können ignoriert werden. Die Location kann unabhängig von ihrem Hintergrundgeräusch gewählt werden. Im Extremfall kann in einer historischen Szene direkt im Rücken der Kamera eine vielbefahrene Schnellstraße liegen. Es kann nebenbei auch kein Galgen versehentlich ins Bild ragen. Die Kamera kann rasseln wie ein Weltmeister und muß nicht aufwendig geblimpt werden. Regieanweisungen sind selbst bei laufender Szene möglich etc. etc.

Das alles spricht dafür, auch nationale Filme, die für einen nationalen Markt produziert werden, nachzuvertonen. Allerdings geht eben auch viel Authenzität verloren. Die Nachsynchronisation (der Stimmen UND Geräusche) im Studio wirkt oft steril.

In den 70ern hatte die handwerkliche Qualität deutscher Filme und Serien einen Tiefpunkt erreicht - die verschassten Macher der inhaltlich banalen, aber technisch solide umgesetzten deutschen Nachkriegsfilme waren weg und die junge wilde Garde des neuen deutschen Films besaß zwar viele Ideale und Ideen, aber wenig Ahnung von professioneller Produktion. Die komplette Nachvertonung schien vielen damals wohl ein probates Mittel, die Produktion zu vereinfachen und nicht zuletzt auch zu verbilligen.

Gruß

2 Like

DANKE!!
Danke M.D.!

DAS war eine echt kompetente Antwort.

Markuss