Deutsche Musik aus dem Mittelalter

Einen guten Abend

ich hoffe einfach, dass ich hier schonmal richtig bin mit meiner Frage:

Ich suche Musik auf Mittelhochdeutsch für unseren Deutschlehrer, da wir uns demnächst mit dem Wandel der deutschen Sprache beschäftigen werden und ich leider bisher nichts brauchbares mit Liedtexten und Übersetzung ins heutige Deutsch finden konnte, hoffe ich, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.

vielen dank schonmal
sms77

Hallo sms77,

ich war vor einigen Jahren mal auf einer Betriebsfeier (in einem mittelalterlichen Schloss), da spielte eine Mittelaltergruppe selbstkomponierte Lieder, die sie auch selbst texteten.

Allerdings weiß ich nicht, ob es „reines“ Mittelhochdeutsch war, oder nur „nachgemachtes“. Auf alle Fälle war es für heutige Ohren so gerade eben noch verständlich. Das Meiste wenigstens.

Die Gruppe hieß „Faun“ und die verkauften dort dann auch ihre eigenenCDs. Eine hieß „Zaubersprüche“.

vielleicht findest Du ja im Netz was darüber.

Ja, Google hat mehrere tausend Treffer.

ansonsten kannst Du auch hier schauen:

http://www.google.de/search?q=mittelaltermusik&btnG=…

Viel Erfolg wünscht

Alexander

Hallo,

da bieten sich doch die Merseburger Zaubersprüche an: http://de.wikipedia.org/wiki/Merseburger_Zauberspr%C…

Diese werden von einschlägigen Bands recht oft dargeboten, z.B. http://www.youtube.com/watch?v=aLnrHhFrG9s&feature=r… (ab 0:50)

Überhaupt will ich Dir In Extremo ans Herz legen; dort findet sich Einiges an mittelalterlichem Liedgut: http://de.wikipedia.org/wiki/In_Extremo

Ebenfalls empfehlenswert ist Corvus Corax: http://de.wikipedia.org/wiki/Corvus_Corax

Beste Grüße

=^…^=

PS: Eines der schönsten Liebeslieder aller Zeiten: http://www.youtube.com/watch?v=xIIqCBMfIGE&feature=r…

Ich suche Musik auf Mittelhochdeutsch für unseren
Deutschlehrer, da wir uns demnächst mit dem Wandel der
deutschen Sprache beschäftigen werden und ich leider bisher
nichts brauchbares mit Liedtexten und Übersetzung ins heutige
Deutsch finden konnte, hoffe ich, dass mir hier jemand
weiterhelfen kann.

Hallo,

kann doch nicht sein - google mal mit „Walther von der Vogelweide“ oder mit „Minnesang“.

Gruss Reinhard

Hallo SMS,

der Altus(!) Paul Gerhard Adam (Adam ist der Familienname) hat seine Diplomprüfung mit mittelalterlichen Liedern - geistlich und weltlich - bestritten, und m.W. auch auf CD veröffentlicht (mit Begleitung durch Laute). Klingt sehr fremd, etwa so wie arabische Musik fremd auf uns wirkt.

Gruß,
Andreas

Was habt ihr denn alle *gg*?
Hallo allseits hochgeschätzte Antwortende,

vollkommen recht getan, ihr Lieben. Aber entweder ich steh auf dem Schlauch oder ihr habt das naheliegendste vergessen.

Hab mich gar nicht getraut zu antworten, aber recht überrascht ob des Umstandes, das mir als allererstes einfiel folgendes: http://www.akkordeon-orchester-baltmannsweiler.de/No…

Track 8-10. Und oben die Übersetzung verlinkt.

Walter Moers? Sackmeyers Sonette? Die interessante Tätowierung?

Allzeyth schönes Wochenende

Annie

Ich suche Musik auf Mittelhochdeutsch

Hi,

sms77!

Ich hab (alte Aufnahmen)
Walther von der Vogelweide: Unter der linden an der heide;
Neidhardt von Reuenthal: Meie, din liehter schin; Blozen wir den anger ligen sahen;
Reinmar von Brennenberg: Wol mich des tages do mir alrerst ist worden kunt;
Wizlaw: Loibere risen von den boimen hin zu tal;
Oswald von Wolkenstein: Der mai mit lieber zal; Ihr alten weib; Ain graserin; Fröleichen so wellen wir; Ach senliches leiden; Her wiert uns dürstet.
Vielleicht kannst du ja sowas noch auffinden.
Gruß!
Hannes

Hallo,

da bieten sich doch die Merseburger Zaubersprüche an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Merseburger_Zauberspr%C…

Diese werden von einschlägigen Bands recht oft dargeboten,
z.B.
http://www.youtube.com/watch?v=aLnrHhFrG9s&feature=r… (ab
0:50)

Generell ist der Tip mit In Extremo und anderen Mittelalterbands wirklich gut, aber gerade In Extremo singen in vielen verschiedenen alten Sprachen und Dialekten. Da sollte man schon vorher nachschaun, in welcher. Nicht daß dem Deutschlehrer dann Altschwedisch als MHD vorgesetzt wird :wink:

Die Merseburger Zaubersprüche sind zum Beispiel in Althochdeutsch, keine Ahnung wie exakt die Aufgabenstellung war.

Außerdem singen sie teilweise angeblich mit ziemlich starkem Akzent, aber da kenn ich mich dann garnicht mehr aus.

Überhaupt will ich Dir In Extremo ans Herz legen; dort findet
sich Einiges an mittelalterlichem Liedgut:
http://de.wikipedia.org/wiki/In_Extremo

Ebenfalls empfehlenswert ist Corvus Corax:
http://de.wikipedia.org/wiki/Corvus_Corax

Beste Grüße

=^…^=

PS: Eines der schönsten Liebeslieder aller Zeiten:
http://www.youtube.com/watch?v=xIIqCBMfIGE&feature=r…

Eigentlich schade, daß Schandmaul „nur“ in zeitgenössischem Deutsch singen. Die find ich da eigentlich noch besser… :wink:

Grüße
Stephan

1 Like

Hallo Stephan,

Die Merseburger Zaubersprüche sind zum Beispiel in
Althochdeutsch,

da hast Du vollkommen recht - ich sollte einfach keine Beiträge mehr verfassen, wenn ich eigentlich schon schlafe… *schamrotanlauf*

Aber davon abgesehen denke ich, dass es für einen Schüler deutlich vergnüglicher ist, etwas ‚Aktuelles‘ wie In Extremo zu Anschauungszwecken benutzen zu können als irgendetwas Angestaubtes aus der Mottenkiste.

Aus welcher Sprache die jeweiligen Stücke sind, lässt sich mit Sicherheit leicht ermitteln - und es wird kein oller Ritter daneben stehen, um über den Akzent zu meckern… ;o)

Beste Grüße

=^…^=

Ich hab (alte Aufnahmen)
Walther von der Vogelweide: Unter der linden an der heide;
Neidhardt von Reuenthal: Meie, din liehter schin; Blozen wir
den anger ligen sahen;

Servus Hannes,

das kann einfach nicht sein - die Aufnahmen müssten spätestens im Dreissigjährigen Krieg geschmolzen sein. Ansonsten:
http://www.sueddeutsche.de/wissen/987/324853/text/

SCNR

Gruss

Kai

Hallo,

Eberhard Kummer hat wunderbare Aufnahmen gemacht - unter anderem gibt es eine Einspielung von Teilen des Nibelungenlieds.

Kummer ist - zusammen mit Hans Hegner - die „erste Adresse“. Wirklich :smile:

Hat aber mit InExtremo und Konsorten gar nichts gemein…

Viele Grüße,
agnes