Deutsche Tradition - woher stammt?

Hallo,
.
… für jedes Kind wird eine Gurke an den Baum gehängt und die kinder müssen dann ihre Gurke suchen. Gasteltern (Großeltern mit den Enkelkindern in den USA) machen das schon seit ein paar Jahren; ich hab von dieser Tradition noch nie etwas gehört!

Wollte einfach mal nachfragen ob einer von euch…? und aus welchem Eckchen Deutschland stammt diese Tradition?

cu
Tara

Hallo, Tara,

ich hab von dieser Tradition noch nie etwas
gehört!

Wollte einfach mal nachfragen ob einer von euch…? und aus
welchem Eckchen Deutschland stammt diese Tradition?

diese „Tradition“ ist offensichtlich eine Erfindung der Christbaumschmuckindustrie (speziell für den amerikanischen Markt?). Ein historischer Beleg für diesen angeblichen Brauch lässt sich nicht finden.

Vgl. auch

http://www.mdr.de/kultur/kulturkalender/1107033.html

http://www.glaskugelhaus.de/produkte.php?navi_id=2&s…

http://www.lennartgroetzbach.de/blog/index.php?p=409

Gruß
Kreszenz

Weihnachtsbrauch: Gurke am Christbaum
Hallo Tara

Ich kann mich Kreszenz Meinung mittlerweile nur anschliessen, obwohl ich als Schweizerin mit deutschen Gebräuchen nicht sonderlich vertraut bin. Als Freizeitbiologin habe ich mich erst an etwas erinnert, das mich zuerst glauben liess, dass der Brauch ev. doch deutschen Ursprungs sein könnte.

Vor einiger Zeit schrieb ich einen Artikel über Gurken (:wink:) und Kürbisse. Von daher wusste ich, dass es nicht bekannt ist, wann die Gurke in Europa eingeführt wurde. Man weiss jedoch, dass sie frühestens Ende des 16. Jahrhunderts in Deutschland Verbreitung fand. Es gibt eine Region in Deutschland, die für ihre Gurken besonders berühmt ist: der Spreewald. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden sie dort grossflächig angebaut, und bescherten der Region grossen Reichtum. Die Spreewaldgurke ist noch heute ein Begriff. Seit mehr als 100 Jahren bekannt für Ihre Gurken sind Lübbenau, Liegnitz und Calbe. Daher dachte ich, dass der Brauch, wenn überhaupt, dann am ehesten in der Region Thüringen/Sachsen/Spreewald zu suchen ist.
Diese Theorie hätte auch die Tatsache unterstützt, dass die traditionsreichste Glasbläserei ebenfalls in Thüringen (nähmlich in Lauscha) ansässig ist. Bereits seit 1597 ist das kleine thüringer Dorf für seine Glasbläserei bekannt. 1847 wurden dann die ersten Früchte und Nüsse aus Glas (später auch Gurken) hergestellt, aus denen sich bald die Weihnachtsbaumkugeln entwickelten.
http://german.about.com/gi/dynamic/offsite.htm?site=…

Wenn also in Deutschland jemand etwas über diesen Brauch hätte wissen müssen, dann wohl am ehesten jemand aus dieser Gegend. Ist aber nicht der Fall.

Im Internet bin ich nun aber auf einen sehr ausführlichen Artikel zu diesem Thema gestossen (in englisch), der den „sogenannten Brauch“ als Mythos entlarvt:
http://german.about.com/library/blger

Diesem Artikel zufolge gibt es zwei mögliche Erklärungen für diesen Pseudobrauch:

  1. Die Lauschaner suchten eine Möglichkeit ihr Glasgemüse für den Überseemarkt attraktiv zu machen, indem sie den Amis weiss machen wollten, es sei eine Tradition, eine Gurke in den Baum zu hängen.

oder…

  1. Folgende kleine Legende:
    Es geht um einen Deutschen, der 1842 in Bavaria geboren wurde und später nach Amerika auswanderte: John Lower (Hans Lauer?). Eine Nachfahre dieses John Lower notierte eine Geschichte, bei der es um eine Gurke ging:
    “John Lower wurde während des Krieges gefangen genommen und in Andersonville, Georgia inhaftiert. …Aufgrund seines schlechten gesundheitlichen Zustandes und der Tatsache das er hungerte, bat er den Wärter darum, ihm vor seinem Tod noch eine Gurke zu besorgen. Der Wärter hatte Mitleid mit John und brachte ihm eine Gurke. Die Familienlegende besagt, dass John später erzählte, dass diese Gurke ihm die Kraft gegeben habe zu überleben. Wieder mit seiner Familie vereint, begann er eine Gurke im Christbaum zu verstecken. Der Person, die die Gurke am Weihnachtsmorgen fand, sollte dann das Glück während des kommenden Jahres beschieden sein."

Was auch immer man nun glauben will, es ist wohl erwiesen, dass die Gurke am Tannenbaum (mittlerweile kann man sie in vielen Glasbläsereien Deutschlands erwerben) nicht wirklich eine althergebrachte Tradition ist.

http://www.weihnachtsdorf.de/unterverz19/767480.htm
http://shop.wohlfahrt.com/world/Katalogbilder/767480…

Gruss
Silvia

Ergänzung…
Hallo Tara

Mir wurde soeben mitgeteilt, dass einer der Links nicht funktioniert, entschuldige. Ich habe ihn vollständig eingegeben, aber sobald ich den Beitrag abschicke, bleibt nur noch ein Fragment der url übrig.

Also, hier nochmals der Link auf die englischsprachige Seite, hoffe es funktioniert dieses Mal:

http://german.about.com/library/blgermyth11.htm

Gruss
Silvia

P.S.: Ausserdem ein Fehler im Text… (war wohl ein klein wenig müde beim übersetzen :wink: ):

Es geht um einen Deutschen, der 1842 in Bavaria geboren wurde
und später nach Amerika auswanderte

John Lower wurde in Bavaria/USA geboren. Er stammt jedoch von einer deutschen Familie ab, die in die USA ausgewandert war. Man nimmt an, dass der Name der Familie ursprünglich „Lauer“ oder „Laur“ war - im übrigen ein Name, der sowohl in Sachsen als auch in Thüringen verbreitet ist…

2 Like

Hallo Silvia,
hallo Kreszenz,
herzlichen Dank für die ausführliche Hilfe!!
Ich dachte schon, ich spinne, als ich das mit der Gurke hörte; die amerik. Großmutter hängt für jeden! Enkel echte Gurken in den Baum! … - wird’s wohl ein RIEßENBAUM sein (oder vllt. auch im Garten?). Alle Kinder, die so ne Gurke entdecken/ finden, erhalten dann eine Extra-Überraschung. Auch ne nette Idee. . . .
Eine schöne Vorweihnachtszeit,
take care,
Tara

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]