1.)Federkraft prop. zu auslenkung
2.)Daempfungskraft (Reibungskraft) prop. zu Geschwingigkeit
F(feder)= c * x
F(reib) = m * d *x’ ;d=daempfungskonst.
F(gewicht) = m * g = c * x0
angenommen feder bewegt sich bei der schwingung gerade nach unten:
also wirken gerade dann federkraft und reibungskraft entgegengesetzt.
und der impulssatz sagt auch noch:
Sum(aller F)= m * x’’
x’’ = beschl. und x’ = geschw. und x0=anfangsauslenkung durch F(gewich)
===> m*x’’ = m*g - c*(x+x0) - m*d*x’
.
.
.
.
x’’ + d*x’ + (c/m) * x = 0
und wenn du x(t) willst, dann muesstest du noch die DGL loesen…
kannst aber auch einfach mal nach Gedaempften Schwingungen googlen…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]