Diagonale messen

Hallo zusammen,

schaue mit wachsender Begeisterung „Die Superhandwerker“ auf Kabel 1, denn man (Frau) will ja schließlich was lernen ^^

Nun ist aufgefallen, dass die da ständig " die Diagonale messen"…
Das versteht ich nur nicht so ganz…

Macht man das, um zu kontrollieren ob man einen rechten Winkel hat?
Und wenn dann beim Messen zwei verschiedene Werte rauskommen, woher soll man denn wissen welcher Winkel der Schuldige ist?
Und was macht man dann?
Eine Frage ergibt ne neue Frage…

Wer weiß Rat?

Viele Grüße,
Powerbomb

Hallo,

Nun ist aufgefallen, dass die da ständig " die Diagonale
messen"…
Das versteht ich nur nicht so ganz…

Macht man das, um zu kontrollieren ob man einen rechten Winkel
hat?
Und wenn dann beim Messen zwei verschiedene Werte rauskommen,
woher soll man denn wissen welcher Winkel der Schuldige ist?
Und was macht man dann?
Eine Frage ergibt ne neue Frage…

Wer weiß Rat?

Habe die Sendung zwar nicht gesehen, aber diese Verfahrensweise ist ja allgemeingültig.

Mit der „Diagonale“ kannst Du feststellen, ob 2 Teile (z.B. Stuhlbeine) parallel und rechtwinklig zueinander sind.

Ist eine Diagonale kürzer als die andere, mußt Du dafür sorgen, daß die kürzere „länger“ wird. Dieses Teil steht dann nicht im rechten Winkel zur Bezugskante (oder wer weiß was)

Wenn Du Dir mal eine Skizze machst, verstehst Du es vllt. besser.

Gruß:
Manni

Hallo,

danke für Deine Antwort.
Hab mir das grad mal aufgezeichnet.
Ist auch soweit alles klar ABER…
Wenn ich von einer Ecke zur anderen zb. 100 cm hab, und bei den anderen Ecken 103 cm.
Woher weiß ich dann, in welcher Ecke der Fehler steckt?

Viele Grüße,
Powerbomb

Hallo,

Wenn ich von einer Ecke zur anderen zb. 100 cm hab, und bei
den anderen Ecken 103 cm.
Woher weiß ich dann, in welcher Ecke der Fehler steckt?

Du musst eine Basis haben, die die Grundlage für alle anderen Messungen gibt. Wie man dann vorgehst, kommt auf den Gegenstand an, den man vermessen will. Es können ja Möbelteile sein oder auch ganze Zimmer. Davon hängt es auch ab, wie man misst.

Meine meist benutzte Möglichkeit ist die des Pytagoras.
Ich will einen rechten Winkel haben und messe dann die Schenkellänge (der Katheten)und ermittle dann die Länge der Hypotenuse. Beispiel:

Ich will auf dem Fussboden zur Verlegung von Fussbodenbelag einen rechten Winkel anzeichnen. Ich befestige dort eine Leiste von 3 m Länge. Am Fuss dieser Leiste kommt eine weitere Leiste von 4 m Länge. Ich messe nun die Entfernung von beiden Leistenenden. Sind es 5 m, habe ich einen rechten Winkel, sind es mehr oder weniger, muss ich die Leiste bewegen bis sie auf 5 m liegt. Die Maße sind natürlich variabel, ich könnte genausogut zwei Schenkel von 1 m nehmen, die Diagonale wäre dann 1,414 m (Wurzel aus 2).

Natürlich ist so etwas immer besser in der Praxis darzustellen, nur in der Schriftform geht es schlecht.

Gruss

Iru

1 Like

Hallo,

Wenn ich von einer Ecke zur anderen zb. 100 cm hab, und bei
den anderen Ecken 103 cm.
Woher weiß ich dann, in welcher Ecke der Fehler steckt?

In beiden.
Die mittlere Länge beider Diagonalen ist (100+103)/2=203/2= 101,5.
Dann lägen rechte Winkel vor und beide Teile wären parallel.
Die kurze D. ist also etwas zu kurz. Diesen Winkel mußt Du ändern. Du kannst aber auch bei der langen D. anfangen.

Gruß:
Manni

Hallo Iru,

Gutes Bsp.
Aber so haben das die alten Ägypter schon gemacht, wenn nach den Nilüberschwemmungen die Felder neu abgesteckt werden mußten.
Die Ä. verwendeten (lange) Schnüre, in die in regelmäßigen Abständen Knoten eingeflochten waren.
Auch die Ä. kannten schon die pythagoräischen Zahlen.
Auch unsereins könnte das mit einer Schnur und 12 Knoten machen.
Die „Einheit“ der gewählten Länge wäre beliebig.

Ich habe das bei einem Fußboden mal so gemacht und in den Eckpunkten (3, 4 u. 5) kleine Nägel eingeschlagen. Schon hatte ich 90° und konnte feststellen, daß eine Wand ziemlich schief stand.

Gruß:
Manni