Dibbel

Moin,

im Brett „Medizin“ wird dieser Begriff verwendet, aus dem Zusammenhang heraus, bedeutet es wohl Knuppel, was vermtl. auch ein regionaler Begriff ist, oder Beule.

Ich habe den Begriff „Dibbel“ noch nie gehört, wo wird er benutzt?

Gruß Volker

Hallo, Volker,

im Brett „Medizin“ wird dieser Begriff verwendet, aus dem
Zusammenhang heraus, bedeutet es wohl Knuppel, was vermtl.
auch ein regionaler Begriff ist, oder Beule.

Ich habe den Begriff „Dibbel“ noch nie gehört, wo wird er
benutzt?

z. B. im Österreichischen, siehe

http://oewb.retti.info/oewb-public/show.cgi?lexnr=kl…
http://www.ostarrichi.net/begriff-1046-de-Beule,+Pic…

Zur Etymologie schreibt Grimm unter „Tüpfel“:

5) c) erhöhung auf der hautoberfläche, vgl. tüppel

und zu Tüppel:

1) b) geschwulst, beule u. ä.: geschwulst, büngel, schwellblatter.

Gruß
Kreszenz

Hallo,

von selbigem 'Tüpfel* leitet sich auch das badische Äquivalent zu ‚Korinthenkacker‘ ab: Dipfelischisser.

Beste Grüße

=^…^=

1 Like

Danke
Moin,

ganz herzlichen Dank an euch beide.

Ich habe mal wieder etwas dazugelernt!

Und * an euch.

Ich wünsche euch ein schönes WE.

Gruß Volker

Hallo,
Auch!

von selbigem 'Tüpfel* leitet sich auch das badische Äquivalent
zu ‚Korinthenkacker‘ ab: Dipfelischisser.

Den gibt’s auch auf Bairisch: Tipferlscheißer.
Zusatzfrage: Heißt im Badischen der i-Punkt auch i-Tipferl?
Schönen Gruß!
H.

Hallo Hannes,

Zusatzfrage: Heißt im Badischen der i-Punkt auch i-Tipferl?

na, so ähnlich. ;o)

Ein Badner kann etwas „bis uffs i-Dipfeli gnau“ machen.

Beste badische Grüße

=^…^=

Hi!

z. B. im Österreichischen, siehe

Ich hab aber in Österreich noch nie die Version Dibbel gehört, in Südösterreich wird das als Tipl ausgesprochen.

fg
N.

Hallo,

Ich hab aber in Österreich noch nie die Version Dibbel gehört,
in Südösterreich wird das als Tipl ausgesprochen.

Anmerkungen zu den verschiedenen Aussprache-Varianten sind auf http://oewb.retti.info/oewb-public/show.cgi?lexnr=kl… bzw. http://oewb.retti.info/oewb-public/show.cgi?lexnr=c7… zu finden.

Gruß
Kreszenz

Hi!

Anmerkungen zu den verschiedenen Aussprache-Varianten sind auf
http://oewb.retti.info/oewb-public/show.cgi?lexnr=kl…
bzw.
http://oewb.retti.info/oewb-public/show.cgi?lexnr=c7…
zu finden.

Einen dieser Links hast du ja auch schon vorher gepostet, ich finde die Eintragungen dort aber überprüfungswürdig.

Ich bin Kärntner, seit fast 20 Jahren in der Steiermark.
Der Steirer sagt Tipl, der Kärntner auch, wobei wir das i etwas ziehen.
Der Wiener Kollege neben mir sagt Typl, der oberösterreichische Kollege sagt Düwl, dieser geht also noch am ehesten mit dem Link konform.
Mein Kollege aus dem Burgenland hat heute Urlaub, den muss ich noch nachreichen:smile:

fg
N.

Servus Kreszenz,

ist Dir aus dem Wilden Süden noch die Bezeichnung „Wochadibbl“ für Mumps noch erinnerlich, die auf die etwa eine Woche lang dicke Backe anspielt?

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo, Blumepeder,

ist Dir aus dem Wilden Süden noch die Bezeichnung „Wochadibbl“
für Mumps noch erinnerlich, die auf die etwa eine Woche lang
dicke Backe anspielt?

nein, für Mumps gabs bei uns keinen anderen Namen.

Auch sonst kann ich mich an nichts „Dibbeliges“ erinnern.

Beulen waren Hubbl oder Bolla; Pickel hießen Wimmerle.

Gruß
Kreszenz

ot: Mumps
Hallo Kreszenz,

nein, für Mumps gabs bei uns keinen anderen Namen.

auch nicht Ziegenpeter?

Beste Grüße

=^…^=

Hallo, =^…^=,

nein, für Mumps gabs bei uns keinen anderen Namen.

auch nicht Ziegenpeter?

der ist mir (aus dem Allgäu) auch nicht geläufig.

Er gehört wohl - wie auch der Wochedippel - mehr ins Badische, vgl. http://www.scheer-nahor.de/BBZ/mumps.htm.

Gruß
Kreszenz

Moin,

ich kenne den Begriff „Ziegenpeter“ auch, komme aus SH.

Auch Wiki kennt ihn:

http://de.wikipedia.org/wiki/Mumps

Eine regionale Bevorzugung ist dort allerdings nicht angegeben.

Gruß Volker

Servus,

alldieweil das verlinkte Gesätzlein vom Südbadischen vulgo Alemannischen handelt, darf man hier wohl die im Vergleich zu den Mundarten sehr moderne Verwaltungsgrenze zwischen Neuwürttemberg und Südbaden vernachlässigen. Mein Wochadibbl stammt entweder aus Schussenried unmittelbar nördlich der Grenze Schwäbisch/Alemannisch oder aus Friedrichshafen mit industriell gemäßigtem Alemannisch.

Interessant wäre das Vorkommen dieses wahrscheinlich aussterbenden Begriffes bei den Nachbarn im Gsibergischen, in Thurgau, Appenzell, Schaffhausen, Aargau, Baselbiet und Oberelsass.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Servus,

Mein Wochadibbl
stammt entweder aus Schussenried unmittelbar nördlich der
Grenze Schwäbisch/Alemannisch oder aus Friedrichshafen mit
industriell gemäßigtem Alemannisch.

ich hätte noch eine dritte Möglichkeit für „Deinen“ Wochadibbl:
da wo [sic!] einer Deiner Vorfahren Pfarrer war.

http://www.youtube.com/watch?v=Gt4bClI_Mwc&feature=r…

Gruß G. *hat zeitweilig gutes Gedächtnis*

1 Like

Hallo Leute,

das Wort gibt es auch im Pfälzischen. Dort bedeutet es eine leichte Erhebung, also eher etwas in der Art eines Mückenstiches als eine Beule. Dazu gibt es den Satz „ebbes bis uffs i-Dibbelsche genau mache“ und den Begriff „Dibbelschiesser“, der einen überkorrekten Menschen bezeichnet.

Grüße, Thomas (Heimat: Westpfalz)