Hallo,
mich Schwabe gierts nach Dippelabbes (ich hoffe das schreibt man so). Nun suche ich ein Rezept für die Mikrowelle (mit Grillfunktion). Geht das überhaupt oder muss die Auflaufschale zwingend in den Backofen?
Danke Ute
Hallo,
mich Schwabe gierts nach Dippelabbes (ich hoffe das schreibt man so). Nun suche ich ein Rezept für die Mikrowelle (mit Grillfunktion). Geht das überhaupt oder muss die Auflaufschale zwingend in den Backofen?
Danke Ute
Hallo,
Leider finde ich das Rezept im Kiehnle - Kochbuch meiner Mutter nicht unter diesem Namen, sodass ich noch nicht weiterhelfen kann. Gibt es noch einen anderen Namen, den man als 50% - Schwabe kennt?
Gruss von Julius
Hallo Julius,
das ganze ist eine Saarländer Spezialität keine Schwäbisches. In Tante Goggele findet man auch Schales, ich weiss aber nicht ob das genau das gleiche ist. Ich hoffe ich werde nun nicht mit nassen Peitschen bedacht, wenn ich armes kleines Schwäbli fremd esse.
Grüße Ute
Ha noi,
i dacht blos, i könnt helfe. Ist auch in meinem wienerischen Esshorizont leider kein Leuchtfeuer!
Also weiter warten und hoffen!
Gruss von Julius
Danke trotzdem,
meine Kollegin ist zwar mit einem Saarländer verheiratet, aber die essen das nicht.
Aber ich habe noch Hoffnung.
Grüße Ute
Hallo Ute,
nach meiner Kenntnis muss Dibbelabbes knusprig sein. Das bekommst du aber in der Mikro selbst mit Grillfunktion nicht hin. Aus Erfahrung mit anderen, vergleichbaren Gerichten: Käse bräunen ja, alles andere wird irgendwie sehr suboptimal. Vor allem eben dann, wenn da was knuspriges ausschlaggebend ist.
LG Petra
Moin Ute,
Dibbelabbes in der Mikrowell - nee, dat geht net. Do brauchsch De e Deppen (Topf) aus Gusseisen , weil De sonscht kei Kischtsche (Krusten) kriegscht.
(Und komm bloß nicht auf die Idee, Gusseisen in die Mikrowelle zu stellen - eine Frage in der Richtung hatten wir schon mal).
Isch sen Saalänner, un isch han e saalännisch Kochbuch:
G. Allkemper/G. Schütz,
Das Kochbuch aus dem Saarland
Verlag Wolfgang Hölker, Münster 1977
Weil ich aber nicht so viel abtippen wollte, habe ich gegoogelt - un gucke mo do, ich habe die Rezepte für Dibbelabbes und auch für Schales aus diesem Buch fast wortwörtlich im Netz gefunden:
Dibbelabbes
2 kg Kartoffeln, 2 Zwiebeln, Salz, Pfeffer, 1 Ei, 4 EL Öl
Die rohen Kartoffeln reiben und fest ausdrücken. Die Zwiebeln schälen, reiben und mit dem Salz, dem Pfeffer und dem Ei unter den Teig mengen. Das Öl in einem Gußbräter erhitzen, die Kartoffelmasse einfüllen, ständig umwenden und zerpflücken, damit sich viele Krüstchen bilden können.
Solltest Du etwas mit Dürrfleisch und Lauch gegessen haben, dann ist das Schales.
Schales
2 kg Kartoffeln, 2 Stangen Lauch, Salz, Pfeffer, 1 Ei, 250 g Dürrfleisch
Die rohen Kartoffeln reiben und fest ausdrücken. Das Ei und den feingehackten Lauch untermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Dürrfleisch in kleine Würfel schneiden und in einem Gußbräter auslassen. Die Kartoffelmasse einfüllen. Den Bräter in den vorgeheizten Backofen schieben. Den Schales backt man 2 Std. lang bei 200°C schön knusprig braun aus.
Will man die Masse fester haben, so rührt man unter den rohen Teig noch einige EL Mehl. Man serviert Schales mit Apfelkompott, gekochten Birnen oder Salat.
[Variante im Buch, die der Poster nicht abgetippt hat: man kann das Dürrfleisch durch Leberwurst ersetzen.
Dürrfleisch ist geräucherter durchwachsener Speck]
http://www.chefkoch.de/forum/2,1,43402,4,900,50/Wer-…
Der Unterschied zwischen den beiden Pupssattmachern ist also die kleine Variante der Zutaten, besonders aber die Art des Garens:
Im Saarland benutzte man (benutzt vielleicht immer noch) gusseiserne Bräter, die nicht emailliert sind. Ich vermute, dass diese Töpfe der Knusprigkeit förderlicher sind als die emaillierten.
Eine Auflaufschale ist vielleicht gar nur ein kümmerlicher Ersatz für einen Gussbräter, aber extra einen solchen zu kaufen ist wohl nicht unbedingt notwendig.
Solch ein schweres Ding habe ich über mehrere Stationen aus dem Saarland nach Wilhelmshaven geschleppt, Schales und Dibbelabbes hatte ich schon fast vergessen und ewig lange nicht mehr gemacht - ich glaube, ich probier’s mal wieder.
Für mein wortreiches Gesabbel am frühen Morgen bitte ich um Verständnis - das ist das Heimweh
Loss et dir schmegge!
Pit
Hallo,
herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Also dann ab innen Backofen. Einen gusseisernen haben ich nicht nur den emailierten. Ich hoffe es wird trotzdem was.
Grüßle Ute
Hallo,
ja, da hatte ich Hoffnung. Aber nur weils schneller geht. Dann warten wir bis es im Backofen richtig schön knusprig wird. Wird nächste Woche gleich ausprobiert.
Grüße Ute