Dichte & Volumen

Hallo,
ich bin eine Niete in Physik! Glücklich abgewählt nach der 10. Klasse - und nun doch wieder damit konfrontiert in Form eines Sohnes in der 8. Klasse („ich versteh das nicht…“ - „ICH AUCH NICHT!“, lach)

Wiegen 1 Kilo Federn genauso viel wie 1 Kilo Mehl???

Wenn ja, warum?
Wenn nein, warum nicht?

Ich bitte untertänigst um eine verständliche Erklärung und vielleicht auch einen guten Linktipp:smile:

Vielen Dank,
Christine

Auch hallo.

Wiegen 1 Kilo Federn genauso viel wie 1 Kilo Mehl???

Wenn ja, warum?
Wenn nein, warum nicht?

1 Kilo ist 1 Kilo, egal ob Federn oder Mehl oder anderes gewogen wird.
Und Dichte ist i.A. Masse geteilt durch das Volumen.
Es sei denn, es war eine andere Masseinheit gemeint :wink:

HTH
mfg M.L.

Hallo,

ich bin eine Niete in Physik! Glücklich abgewählt nach der 10.
Klasse - und nun doch wieder damit konfrontiert in Form eines
Sohnes in der 8. Klasse („ich versteh das nicht…“ - „ICH
AUCH NICHT!“, lach)

Wiegen 1 Kilo Federn genauso viel wie 1 Kilo Mehl???

Wenn ja, warum?

Ja, weil in Kilo immer ein Kilo ist. Am selben Ort wiegt es immer das selbe.
Ein Euro in Cent-Stücken ist ja auch genausoviel Wert, wie ein Euro als eine Münze, oder (wenn es das gäbe) als Schein.

Und weil das auch bald kommt. Im Vakuum fällt die Feder genausoschnell wie eine Eisenkugel.

Cu Rene

Hallo,

Wiegen 1 Kilo Federn genauso viel wie 1 Kilo Mehl???

Wenn ja, warum?
Wenn nein, warum nicht?

1 Kilo ist 1 Kilo, egal ob Federn oder Mehl oder anderes
gewogen wird.
Und Dichte ist i.A. Masse geteilt durch das Volumen.
Es sei denn, es war eine andere Masseinheit gemeint :wink:

War mir gar nicht aufgefallen. Die SI-Einheit für die Masse ist natürlich das Kilogramm.

Cu Rene

Hallo,

Wiegen 1 Kilo Federn genauso viel wie 1 Kilo Mehl???

ja, weil ein Kilo Federn ein ganzer stattlicher Nikolaussack voll Federn ist, ein Kilo Mehl aber in eine kleine Schüssel passt. Oder anders ausgedrückt: Die Antwort lautet ja, weil „1 Kilo“ gerade eine Wieviel-wiegt-es-Angabe ist.

„Wiegt ein Eimer voll Federn genausoviel wie derselbe Eimer voll Mehl?“ Nein, weil „ein Eimer voll“ keine Wieviel-wiegt-es- sondern eine Wieviel-Raum-nimmt-es-ein-Angabe ist.

Ein Kilo Federn und ein Kilo Mehl wiegen gleich viel (nämlich 1 kg), nehmen aber unterschiedlich viel Volumen ein (die Federn viel mehr). Ein Eimer voll Federn und ein Eimer voll Mehl nehmen gleich viel Volumen ein (nämlich das eines Eimers), wiegen aber unterschiedlich viel (der Eisen-Eimer viel mehr).

Mit freundlichem Gruß
Martin

Wiegen 1 Kilo Federn genauso viel wie 1 Kilo Mehl???

ja, ein Kilo…

und für lehrer:
9.81 Newton, denn das Kilo ist keine Gewichtseinheit, sondern Masse.
Newton ist Gewicht - also eine Kraft.

Wenn ja, warum?

weil du selbst sagst, dass 1 Kilo sein soll. Die Federn können also nicht 2 Kilo wiegen, denn sie sollen ja nur 1 Kilo wiegen.

nd jetzt die feinen Unterschiede
Hallo Christine,

so, nun weißt Du also, dass eine Masse von 1kg immer eine Masse von 1kg bleibt, egal ob nun diese Masse aus Blei oder aus Styropor besteht.
Und Du weißt auch, dass die Gewichtskraft dann jeweils 9.81N ist. Wenn man aber Bleiklotz oder Styroporklotz auf eine Waage legt, dann drücken diese Klötze nicht nur mit der Gewichtskraft auf die Waagschale. Da sich die Klötze ja offensichtlich nicht im Vakuum befinden sondern von Luft umgeben sind, kommt da noch die Auftriebskraft dazu, die dann - wie der Name ja sagt - nach oben wirkt. Der Effekt ist recht gering. Wenn die Klötze sich nicht in Luft befänden, sondern im Wasser, wäre die Auftriebskraft beim Styroporklotz sogar größer als dessen Gewichtskraft. Das kommt daher, dass der Styroporklotz so groß ist und eben viel Wasser verdrängt. In Luft müsste man für diesen Effekt eben noch sehr viel mehr Luftvolumen verdrängen. Jetzt stellt sich also die Frage: Wie groß ist 1kg Heißluftballon im Vergleich zu 1kg Styropor oder 1kg Blei.

Viele Grüße
Stefan

bei der frage an sich ist unbekannt, ob das kilo federn auf der waage gemessen oder durch masse-dichte-berechnungen herausgefunden wurde, was sich bei federn recht schwer machen ließe:wink:))und somit der Auftrieb eigentlich schon inbegriffen sein müsste, wenn mich nicht irrt:smile:

Moin,

und für lehrer:
9.81 Newton, denn das Kilo ist keine Gewichtseinheit, sondern
Masse.

und für Studenten: das Kilo ist eine Vorsilbe und bedeutet Tausend.

SCNR.
Olaf

DANKE:smile:
nu warten wir mal auf die Mathearbeit - da bin ich nämlich ebenfalls eine Niete:smile:

Herzlich,
Christine