Die gefährlichsten Terroristen nach Europa ?

Hallo Raimund,

Ich spreche auch nicht von heute, sondern von der Zukunft. Und
die wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. Es wird ein
Staat. Ein Vielvölkerstaat. Eine gemeinsame Währung ist der
Anfang, eine gemeinsame Post der nächste Schritt. Gemeinsames
Militär wurde schon probiert (funktioniert!): Frankreich und
Deutschland.

Ich glaube ehrlich gesagt nicht daran, dass es je die
Vereinigten Staaten von Europa geben wird.

So große Chancen dazu hatte Europa nur zur Zeit Napoleons und das war militäisch, also nicht wünschenswert.

Ich weiß auch nicht
ob dies unbedingt wünschenswert wäre. Denn Europa lebt ja auch
davon, dass es die verschiedenensten Kulturkreise und Länder
mit ihrer jeweiligen Sprache, Geschichte, Kultur etc.
beheimatet und auch von dem Austausch der jeweiligen
untereinander partizipiert. Ein Vielvölkerstaat würde diese
gewachsenen Traditionen verwischen und an deren Stelle ein
Einerlei setzen, dass wäre meiner Meinung nach nicht
erstrebenswert.

Da muss ein Einheitsbrei werden. Eine duetsche, italienische, französische Eigenart, bzw. Kultur muss nicht zwingend eliminiert werden. Es kann allerding sehr befruchtend auf andere Volksgruppen sich auswirken. Das hat es in der Vergangenheit ja auch gemacht.

Desweiteren : Welche Sprache soll denn die
Amtssprache der VSE werden ? Englisch, die Weltsprache,
Spanisch und Französisch, zwei weitere Weltsprachen, oder die
am häufigsten gesprochene Sprache innerhalb der EU, Deutsch ?
Oder soll jedes vormalige Land seine eigene Sprache behandeln

Warummmuss es unbedingt nur eine Sprache sein? Sieh mal nach Kanada. Dort gibt es offiziell 2 gleichwertige Sprachen: englisch und französisch. Einer der ehemaligen Präsidenten hatte da eine bösartige Angewohnheit: er wechselte während einer Parlamentsrede permanent von einer Sprache in die andere. Das war für die Nationalisten eine Tortur. Im Osten von Kanada, ein Gebiet, in dem sehr viele Deutsche wohnen, kannst Du ohne Englischkenntnisse gut mit Deutsch zurechtkommen.

? Dann hätten wir einen Staat mit über 20 verschiedenen
Amtssprachen.

Na, so viel gibt es gar nicht: deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch, holländisch, dänisch, finnisch, ?? Habe ich eine Sprache vergessen? Erleichternd kommt dazu, dass z.B. die Finnen gar keinen gesteigerten Wert darauf legen, dass ihre Sprache unbedingt Amtssprache wird. Hauptsache sie stirbt nicht aus (wäre auch schade). Die sind kummer gewöhnt mit der schwedischen Besetzung.

Außerdem müssten die Bürger der BRD in einem
Volksentscheid der selbstauflösung dieses Staates zustimmen !

Und… wo liegt das Problem? Es gibt ja weiterhin Deutschland. Nur nicht als selbständiger Staat. Die Kultur, die Sprache, alles bleibt.

Ich persönlich glaube nicht, dass es heute oder in Zukunft je
eine Mehrheit in der Bevölkerung dafür geben wird. Schau dir
doch nur mal an welche Ressistements gegen „die in Brüssel“
heute schon herrschen…

Das ist auch verständlich (haben fast alle anderen Staaten auch) bei der Abzocke und Unfähigkeit der EU-Regierung. Vorerst ist es doch so, dass man Politiker, die missliebig sind oder überzählig nach Brüssel schickt. Was soll denn da schon gutes rauskommen?

Ich denke die EU wird ein Supranationaler Staatenverbund
bleiben, mit klaren Kompetenzen auf EU-Ebene, für Äußere
Sicherheit, Währung, Sicherheit der Außegrenzen etc. Die
wichtigesten Bildungspolitischen, Fiskalischen und Kulturellen
Kompetenzen werden wohl auf der Eben der Staaten, Länder und
Kommunen bleiben.

Vielleicht werde ich es nicht mehr erleben (bin mir da sehr sicher). Doch die jetzige Generation dürfte diese Chance haben.
Es muss ja nicht der gleiche Schmelztiegel wie in den USA sein.

China wird zu einer Wirtschaftsmacht heranwachsen,

mit Sicherheit und das sehr gewichtig!

Stimmt, wird wohl Japan als zweitwichtigste Volkswirtschaft
der Erde ablösen.

Wenn mich nicht alles täuscht, ist D immer noch die zweitwichtigste Wirtschaftsmacht der Erde.

Aber auch in China lauern sehr große
Probleme : Marode Staatsbetriebe, ähnliche demographische
Probleme wie in Europa, krasser Einkommunsunterschied zwischen
Stadt und Land etc.

Da ist EU recht harmlos dagegen. Die Chinesen haben nie eine wirkliche Demokratie erleben können (Genausowenig wie die ehemaligen Sowjets): von der Monarchie in die Diktatur und gleich in den Kommunismus. Immer eine krasse Hierarchie.

War mal lange Zeit als Zukuntssaat im Gespräch. Genauso
Afrika. Aber gerade bei Afrika glaube ich frühestens nach 200
jahren daran.

Bei Afrika hege ich leider weniger Hoffnung. Ich denke dieser
Kontinent kann nur aus sich selbst heraus auf die Füsse
kommen, aber das ist derzeit leider nicht möglich, ob es in
Zukunft sein wird steht leider zu bezweifeln.

Sehe ich auch so, leider! Schade um das Menschenpotential.
Grüße
Raimund

Hallo Raimund,

Da muss ein Einheitsbrei werden. Eine duetsche, italienische,
französische Eigenart, bzw. Kultur muss nicht zwingend
eliminiert werden. Es kann allerding sehr befruchtend auf
andere Volksgruppen sich auswirken. Das hat es in der
Vergangenheit ja auch gemacht.

Das ist richtig, aber ich befürchte, dass sich die verschiedenen Traditionen in einem Vielvölkerstaat mit der Zeit vermischen würden und in einer einzigen oder ein paar wenigen aufgehen würden, was zur Folge hätte das gewachsene Kulturen und Traditionen ganz oder teilweise ganz verschwinden. Man muss allerdings sagen, dass die Erfahrungen mit Vielvölkerstaaten im letzten Jahrhundert nicht unbedingt so positiv waren…

Warummmuss es unbedingt nur eine Sprache sein? Sieh mal nach
Kanada. Dort gibt es offiziell 2 gleichwertige Sprachen:
englisch und französisch. Einer der ehemaligen Präsidenten
hatte da eine bösartige Angewohnheit: er wechselte während
einer Parlamentsrede permanent von einer Sprache in die
andere. Das war für die Nationalisten eine Tortur. Im Osten
von Kanada, ein Gebiet, in dem sehr viele Deutsche wohnen,
kannst Du ohne Englischkenntnisse gut mit Deutsch
zurechtkommen.

Es ist schon ein Unterschied ob man 2 oder über 10 verschiedene Amtssprachen hat. Ich denke 10 Sprachen parallel währen einfach nicht machbar. Allerdings zeigt das Beispiel Kanada auch, welche Probleme sich schon aus 2 verschiedenen Sprachen ergeben, Stichwort Unabhängigkeitsbestrebungen von Quebec et cetera.

Na, so viel gibt es gar nicht: deutsch, englisch, französisch,
italienisch, spanisch, holländisch, dänisch, finnisch, ?? Habe
ich eine Sprache vergessen?

Ja, sogar mehrere: Portugiesisch, Luxemburgisch, Polnisch, Tschechich (ja, die sind in ein paar Jahren auch in der EU). Macht über 10 verschiedenen Sprachen !

Erleichternd kommt dazu, dass z.B.
die Finnen gar keinen gesteigerten Wert darauf legen, dass
ihre Sprache unbedingt Amtssprache wird. Hauptsache sie stirbt
nicht aus (wäre auch schade). Die sind kummer gewöhnt mit der
schwedischen Besetzung.

Das ist aber eine sehr optimistische Sichtweise ! Ich glaube kaum, dass die Finnen in einem Europäischen Staat auf ihre Sprache verzichten würde. Denn wenn sie keine Amtspsrache wäre, würde sie auch nicht mehr in den Schulen gelernt werden und somit aussterben. Überhaupt die Schule : Sollen die Schüler jetzt 10 verschiedenen Sprachen lernen ??? Die Sprachen sind einer der Gründe warum es einen Europäischen Staat nie geben wird, weil niemand auf seine Sprache verzichten möchte, was aber sein müsste weil man eben keinen Staat mit 10 Sprachen haben kann. Die Frage ist überhaupt, warum braucht man eigentlich die Vereinigten Staaten von Europa ? Was könnte dieser Staat erreichen was die EU als Supranationale Organisation nicht erreichn könnte ?

Und… wo liegt das Problem? Es gibt ja weiterhin Deutschland.

Das Problem ist dass nie im Leben über 50 % der Bürger einer Auflösung des Staates zustimmen würden. Es gibt weiterhin Deutschland ? Aber wenn dann nicht als eigenes Land, sondern als eines von 20 Bundestaaten der VSE, das ist schon ein gewaltiger Unterschied !.

Wenn mich nicht alles täuscht, ist D immer noch die
zweitwichtigste Wirtschaftsmacht der Erde.

Nein, Japan ist die zweitwichtigste Wirtschaftsmacht der Erde. Japan hat eine Wirtschaftsleistung von 4,5 Bio. $ pro Jahr, Deutschland „nur“ 2,0 Bio. $ (China 1,2 Bio. $ und die USA 10,0 Bio. $).

Grüße

Bernd