Die Heizung-Pumpe geht nicht an

Liebe/-r Experte/-in,

nach dem es kälter geworden ist, wollte ich die Heizung anmachen, leider springt diese nicht an.
Wenn ich auf Warmwasser und Heizung oder Partybetrieb drücke, passiert nichts. Habe schon verschiedene Temperaturen versucht einzustellen, leider auch ohne Erfolg.
Warmwasser läuft ohne Probleme. Es wird auch keine Störung auf der Anzeige angezeigt. Bei uns im Haus ist nur eine Fussbodenheizung.
Hat jemand da eine Idee? Oder benötigt ihr noch irgendwelche Infos? Wäre sehr dankbar dafür.

Die Heizung:
Viessmann Vitola 200 BJ:2006

HAllo

Heizt der Kessel den wenigstens im Heizbetrieb auf und bekommt dann die produzierte Wärme nicht weg?
Dann geht die Pumpe wahrscheinlich nicht.
Bevor die als defekt abgestempelt wird, überprüfen ob Strom anliegt; wenn unsicher dann Fachmann dafür holen bevor jemand einen Schlag bekommt.
Ansonsten mal die Symbole auf der Heizungsregelung begutachten, viel zeigen als Umwälzpumpensymbol einen Kreis mit einem Dreieck an; weiss ja nicht welche Regelung verbaut ist (Hersteller Kessel, Typbeizeichnung, Regelungsbezeichnung, Gas oder Öl?!)
Wenn Strom an der Pumpe anliegt und diese sich nicht drhet, mal die Schlitzschraube auf dem Pumpenkopf lösen (mit großen Schlitzschraubendrehe) und dann versuchen mit dem Schruabendreher die Pumepe anzudrehen; nach dem Sommerbetrieb hängen die schon mal gerne fest.
Wenn das nichts bringt ist wohl die Pumpe defekt.
Wenn kein Strom ankommt stimmt etwas mit der Regelung nicht, entweder ein Defekt, falsche Programmierung oder Probleme mit irgendwelchen Fühlern.
Mal noch den Schornsteinfegerbetrieb/Handbertieb ausprobieren und kontrollieren ob dann die Pumpe anspringt, dann könnte evtl. was mit der Regelung nicht i.O. sein (siehe Punkte oben).

Ansonsten müßte ich mir sowas auch vor Ort ansehen und alles Schrittweise abarbeiten und kontrollieren.

MfG
Nelsont

Die U-Pumpe für den Fussbodenheizkreis auf Funktion prüfen,kommt Spannung an? ggf. große Schlitzschraube an Pumpe öffnen ,sodann müsste drehendes Innenleben sichtbar sein…wenn sich nichts dreht Spannung an Pumpe prüfen oder Steuerung auf manuell bzw Kaminfegermodus stellen.Tut sich nichts ist die Pumpe fest oder defekt-versuchen gängig zu machen-mit breitem Schraubendreher ,meistens geht es dann wieder.

Liebe/-r Experte/-in,

nach dem es kälter geworden ist, wollte ich die Heizung
anmachen, leider springt diese nicht an.
Wenn ich auf Warmwasser und Heizung oder Partybetrieb drücke,
passiert nichts. Habe schon verschiedene Temperaturen versucht
einzustellen, leider auch ohne Erfolg.
Warmwasser läuft ohne Probleme. Es wird auch keine Störung auf
der Anzeige angezeigt. Bei uns im Haus ist nur eine
Fussbodenheizung.
Hat jemand da eine Idee? Oder benötigt ihr noch irgendwelche
Infos? Wäre sehr dankbar dafür.

Die Heizung:
Viessmann Vitola 200 BJ:2006

als erstes solltes du mal schauen ob die Pumpe überhaupt strom hat, wenn sie Strom hat dann kan es sein das das innere Laufrad hängt um das zu prüfen Schraube bei der Pumpe den Vorderen mittig liegenden Deckel oder Große schlitzschraube ab und drehe mit dem Schraubenzieher die Welle in Laufrichtung der Pumpe wenn sie nicht von selber anläuft ist sie kapputt.
gruß Oppermann

vielen Dank für eure Ratschläge!

Wir haben die Fehlerursache gefunden. Der Temperatursensor von dem Wasserspeicher hat sich irgendwie gelöst oder jemand hat ihn aus versehen „rausgerissen“.

Nach dem Wiedereinstecken funktioniert jetzt die Heizung :smile:

Und nochmals vielen Dank für die Antworten!

Hallo,

kann Ihnen da leider nicht weiterhelfen, Sie sollten einen Kundendienst anrufen

Lieber Heizungsgeschädigter,
mit den wenigen Angaben kann man keine Prognose abgeben. Es kann ein regeltechnisches Problem sein. Frage: Wie wird geregelt? Welche Vorlauf- und Rücklauftemperaturen sind vorhanden? Bei älteren Fußbodenheizungen kann bei nicht sauerstoffdiffusionsgerechten Rohren es zur Verschlammung der Fußbodenrohrschlangen kommen. Da hilft dann nur ein Fachmann. Hängt vielleicht die Pumpe? Oder, wenn vorhanden, ist der Schütz rausgefallen? Gibt es Geschoßunterverteilungen, oder nur eine Gesamtverteilung?
Wie sie sehen, ist das so einfach nicht zu beantworten. Aber vielleicht habe ich einige Anregungen geben können.
Viele Grüße und Erfolg
Otto

Hallo Johann
Mit Ferndiagnosen halte ich mich zurück.Evt. ist nur Sommerbetrieb eingeschaltet.Dann erfolgt nur die Warmwasserbereitung. Ansonsten müsste man mehr über die Art der Reglung wissen. zB ist ein Aussenfühler vorhanden .Ich empfehle erst mal die Heizung im Handbetrieb zu betreiben. Manchmal muss auch entlüftet werden.(Pumpe) Viel Erfolg oder nachfragen LottaNDF

Hallo Johann,
die Umwälzpumpen haben die schlechte Angewohnheit über Sommer fest zu gehen. Aus diesem Grund haben die Hersteller in ihren Steuerungsprogrammen einen Intervall integriert der diese Pumpen außerhalb der Heizperiode ab und zu einmal bewegt. Das scheint meiner ersten Einschätzung nach nicht passiert zu sein. Da musst du also mechanisch ran. Heizung abschalten! Die Pumpengehäuse haben in der Mitte, also der Drehachse eine verchromte Abdeckung die du mit einem großen Schlitzschraubendreher abschrauben kannst. Keine Angst es kann nichts passieren außer das ein wenig Heizungswasser raus läuft. Es ist aber wirklich nicht viel, aber du solltest vielleicht einen Lappen bereit halten. Hinter dieser Abdeckung kannst du nun ebenfalls mit dem selben Werkzeug die Welle der Pumpe drehen. Immer ein bisschen hin und her bis diese wieder Leichtgängig ist, Deckel rauf, Schalter an und hoffen, dass die Pumpe anläuft. Wenn nicht ist sie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit defekt und die musst eine Firma mit dem Tausch beauftragen.
Ich drücke dir die Daumen, dass alles gut geht.
Ray

Hat die Pumpe Strom? Wenn ja, dreht sie? Wenn ja, sind die Absteller offen? Wenn ja Pumpenrad defekt oder Luft im System

Hat die Pumpe Strom? Wenn nein Sichreung/ Regelung.

Die Pumpe hat Strom, dreht aber nicht. Pumpe sitzt fest oder ist defekt. Pumpe lösen bzw. austauschen.

Wenn die Pupme ausgetauscht werden muss, gleich eine Wilo Stratos oder Grundfoss Alpha einbauen. Spart Strom.

Sorry, da muss jemand anders helfen.

Hallo Johann.
Es könnte sein, dass die Umwälzpumpe für die Fußbodenheizung nicht läuft. Dazu müssen Sie prüfen, ob die Pumpe angesteuert wird. Das machen Sie mir der Informationstaste „i“ und blättern Sie dann mit der + - Taste vorwärts. Nach Außentemperatur, Kessel- und Speichertemperatur, Brennner-Betriebsstunden und -Starts,
Datum und Uhrzeit werden die Aktionen der Heizungsanlage angezeigt, z.B Brenner ein, Heizungspumpe ein!.
Ist die Heizungspumpe von der Regelung aus angesteuert, probieren Sie an der Pumpe selbst den „Drehzahlschalter“ auf Vollast zu stellen.
Meistens läuft dann die Pumpe wieder.

Sollte diese Aktion nicht funktionieren, schreiben Sie mir nochmal eine Mail ([email protected]) und geben Sie Ihre Telefonnummer an. Dann können wir telefonisch noch etwas genauer auf dieses Problem eingehen.

Gruß Eberhard Pfeifer

Hallo

was für eine Regelung ist verbaut?

Was passiert wenn man den Schornsteinfeger Modus aktiviert?

Gruß vom Gasmann

Hallo Johann,

Ich muss jetzt mal ins Blaue raten, Wird die Warmwasserbereitung über einen Speicher gemacht?
Wenn ja, dann könnte der Fühler rausgerutscht sein, dann bekommt die Heizung ständig den Befehl WW zu machen, denn WW hat Vorrang (WW= Warmwasser), oder der Fühler ist defekt.
2. Möglichkeit: Das Gerät bereitet das WW direkt beim zapfen, dann ist das Umschaltventil defekt, oder klemmt nur.
3. Möglichkeit: Pumpe fest, ist aber unwahrscheinlich, weil sie dann ganz schnell auf 80° heizen würde und dann die Störabschaltung kommt.
Mehr fällt mir nicht ein, bei den wenigen Infos.
MfG birgit

Hallo,
Möglicherweise ist der Speichertemperatursensor rausgefallen !
LG

ich würde mal sagen, dumm gelaufen, lass den kundendienst kommen. eine ferndiagnose ist nicht machbar.