Die männliche Haartracht

Hallo.

Woher kam die Übereinkunft, daß Männer in der bürgerlichen Gesellschaft keine langen Haare tragen?
Durch das Christentum kann es ja nicht sein, da im Mittelalter und später noch lange Haare getragen wurden.

Das habe ich mich auch schon gefragt. Ich kann es mir nur ab den 70iger Jahren erklären. Da war es bestimmt das Extrem zu den Hippies.

Auf jeden Fall bin ich dafür, das Männer lange Haare tragen. Einem langhaarigen Mann schau ich immer fasziniert und hinterher. Echt toll!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo.

Woher kam die Übereinkunft, daß Männer in der bürgerlichen
Gesellschaft keine langen Haare tragen?

Welche bürgerliche Gesellschaft meinst du?

Die von 1994 bis 2004?

Die von 1930 bis 1960?

Die 1810 bis 1920 kannst du schlecht meinen. Auch nicht die von 1966 bis 1990?

Fritz

Hall OLR,
eine nicht unerhebliche Rolle bei der männlichen Haartracht dürfte u.A. auch das Militär gespielt haben.
Gruß
Eckard

Hallo Ostlandreiter,

Woher kam die Übereinkunft, daß Männer in der bürgerlichen
Gesellschaft keine langen Haare tragen?

das war doch nicht immer so.
Große Vertreter hatten z.B. im 19. Jahrhundert lange Haare
http://images.google.de/images?hl=de&ie=UTF-8&q=mend…
http://images.google.de/images?hl=de&lr=&ie=ISO-8859…

Durch das Christentum kann es ja nicht sein, da im Mittelalter
und später noch lange Haare getragen wurden.

Es gab Zeiten, da war das Tragen langer Haare bei Männern durchaus Pflicht. Sie trugen Perücken um sich eine (nicht vorhandene) Haarpracht vorzutäuschen.

Gandalf

Hallo Ostlandreiter,

Woher kam die Übereinkunft, daß Männer in der bürgerlichen
Gesellschaft keine langen Haare tragen?

das war doch nicht immer so.

Diese zwei sehe ich nicht als die besten Beispiele.
Rußland war bis ins 20. Jahrhundert kulturell immer etwas länger auf dem Stand der Vergangenheit, und
Schiller würde ich nicht mehr als Vertreter des 19. Jahrhunderts sehen, außerdem war er eine Art Künstler.

Durch das Christentum kann es ja nicht sein, da im Mittelalter
und später noch lange Haare getragen wurden.

Es gab Zeiten, da war das Tragen langer Haare bei Männern
durchaus Pflicht. Sie trugen Perücken um sich eine (nicht
vorhandene)

Das war dann aber auch wieder vor dieser Zeit (bei britischen Juristen geht es ja um die Perücke an sich und nicht um lange Haare).

Hall OLR,
eine nicht unerhebliche Rolle bei der männlichen Haartracht
dürfte u.A. auch das Militär gespielt haben.

Interessant: In neueren Filmprodunktionen, die im 19. Jahrhundert in der USA spielen, tragen Soldaten und sonstige Weiße auch öfter lange Haare, in älteren Filmen dagegen werden sie nie so dargestellt.

Hallo.

Woher kam die Übereinkunft, daß Männer in der bürgerlichen
Gesellschaft keine langen Haare tragen?

Welche bürgerliche Gesellschaft meinst du?

Von der Zeit, in der die langen Haare außer Gebrauch kamen (was, wie ich annehme, Anfang des 19. Jahrhunderts der Fall war) bis heute.
Auch heute noch sieht man kaum einen Politiker, Filialleiter, Autohändler und andere, die seriös wirken sollten, mit langen Haaren.

In der Literatur und im Film sind mit langen Haaren meistens Leute außerhalb der Gesellschaft und Eigenbröt(d)ler (ich wäre dankbar, wenn du zu diesem Wort im Forum Deutsche Sprache etwas erklären würdest!) bezeichnet.

Womit schon bewiesen ist, daß dies acu heute noch eine Auffälligkeit darstellt.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Aus einem zürichdeutschen Song von Toni Vescoli:

«Mer hetts hat schweer
im Militäär
wäge de Hairs

Chunnt sonen Funktionäär
mit ere groosse Scheer
detheer …»

(Man hats halt schwer
im Militär
wegen der «Hairs» …
Kommt so ein Funktionär
mit einer grosen Schere
daher …»

Mehr habe ich leider nicht in Erinnerung – ist schon etwas 30
Jahre hair ;–)
Rolf