Hallo,
ich hatte heute eine Orange (Apfelsine). Dabei habe ich mal eine Frage.
Eigentlich haben diese Früchte ja „oben“ diesen „Aufhänger“, wo die Frucht am Baum hängt. Hier ist natürlich der dickere „Stamm“ nach innen, wo dann die „Scheiben“ sitzen. Dieser „Stamm“ geht bis unten hin und da ist so eine kleine Vertiefung. Das ist ja bei fast allen Früchten so, ist ja quasi die Blüte.
Die ersten Apfelsinen sind auch alle so. Aber später (jetzt) hat man eigentlich immer häufiger das „Phänomen“, dass unten keine „Vertiefung“ mehr ist, sondern schon eher so eine Verknorpelung, sieht ein bissl wie ein Bauchnabel auf
Im Innern ist dann ein dicker Strung, der ungenießbar ist.
MANCHMAL findet man hier allerdings noch mal eine Art zweite Orange in Klein. Also auch noch mal diese Scheiben, nur eben sehr klein und dünn, aber essbar.
Mich würde da mal interessieren, wie das wohl kommt? Ist das einfach die Sorte Orange, die so etwas hat? Oder ist das ein Zeichen eines schlechten Anbaus, wie z.B. Treibhausfrucht, oder Manipulierter Wachstum, künstliche Befruchtung usw. Oder ist das einfach „mal so mal so“.
Wie gesagt; Auffallend finde ich immer, dass diese Verwachsung in der Regel nur in einem kurzen Zeitraum vorkommt. Ich glaube die ersten Orangen haben das nicht… Habe da allerdings auch noch nicht so akribisch drauf geachtet.
Ist mir nur gestern aufgefallen, weil ich mal die „Teuren“ Orangen zum aussuchen genommen habe und dann 1/4 der Orange quasi wegwerfen muß, weil innen so eine große Verwachsung ist…
Vielleicht weiß ja jemand etwas. Wenn nicht, ist das auch kein Beinbruch
Vielen Dank
Gruß
Taki