Die Spartaste ist im Spülksten defekt !

Bei meinem 8 Jahre alten Unterputz Spülkasten von GEBERIT ist wohl am Boden des Spülkastens etwas an dem Spartasten Mechanismus ausgehakt. Der Ärger ist,
das nach Demontage der Frontplatte ich befürchte, das man nicht so ohne weiteres an die Mechanik der aus mehreren Teilen zusammengesetzten Schwimmermechanik heankommt, bzw. Sie nicht nach vorne herausbekommt.
Was kann man da machen? Weiß hier jemand weiter?

MfG Ralf aus Walsrode

Guten Tag!
Ist schwierig zu beschreiben das ganze aber ich versuchs mal. Außerdem sitzt das Problem wahrscheinlich nicht am Tankboden sondern gleich hinter der Drückerplatte.

Nachdem die Drückerplatte entfernt ist taucht deren Halterung darunter auf. Jetzt muß der Drückerstift ( der die Spülung auslöst) entriegelt werden um die Platte abnehmen zu können, beim abnehmen muß der Drückerstift durchgefädelt werden durch das Loch.
Diese Halterung wird mittels 2 Schrauben links und rechts festgehalten. Schrauben lösen und die Kunststoffstifte wo die Schrauben drin waren um jeweils um ein Viertel Drehen, ist wie ein Bajonettverschluß. Die Drehung ist aber auf beiden Seiten unterschiedlich bedingt durch die „Spiegelverkehrte Lage“. Beim Drehen macht es ein „Knack“ und man glaubt der Stift ist abgebrochen aber das ist normal. Die Stifte sind exakt in einer Flucht mit der umgebenden Fliesenhöhe, beim Zusammenbau unbedingt beachten das die Stifte mit der Wand bündig sind (Mittels Wasserwaage oder ähnliches)
Stifte nun herausziehen, jetzt kommt nochmal eine Abdeckung hervor die aber mit den Fingern rausgenommen werden kann. Dient nur als Spritzschutz das Teil.

Jetzt sehen Sie auf die Mechanik dahinter. Sie sehn vor sich die Wasserleitung die da eingehakt ist. Als erstes Drehn Sie das Eckventil zu, dann lösen Sie den Schlauch aus der Verrasterung. Ziehen Sie den Tank unten in der Mitte etwas zu sich her und heben mit der andern Hand die Mechanik etwas nachoben und zu sich heran. Beachten Sie dabei das die Glocke die den Tankboden abdichtet an der Mechanik aufgehängt ist, also vorsichtig arbeiten. Beim Zusammenbau das ganze dann in umgekehrter Reihenfolge abarbeiten.
Wenn Sie schon dabei sind dann holen Sie den Schwimmer ( hängt am Wasserschlauch) aus dem Tank und entfernen den Kalk. Das gleiche machen Sie mit dem Einlaßventil ( der Übergang zwischen Metall und Plastik) Schraubverbindung aufmachen und den darunter befindlichen Dichtungsgummi säubern. Über diesen Gummi wird das Wasser abgesperrt bei erreichen der Füllhöhe. Er verkalkt also auch mit der Zeit.
Jetzt befindet sich noch die Glocke auf dem Tankboden. Sie ist exakt zentriert über demAblauf mittels einer Halterung die an der Rückwand des Tanks angebracht ist.
Nehmen Sie ne Lampe und nen Schminkspiegel um sich die Sache vorher anzusehn. Die Halterung hat ein Profil wie ein L, an der Rückwand ist so ein kleiner Kunststoffknopf auf dem die Halterung eingerastet ist. Das ganze einfach abziehen. Es geht nichts kaputt aber Gefühl ist schon nötig.
Halterung raus und Glocke diagonal aus dem Tank ziehen. Hilfreich ist noch die Öse oben an der Glocke beim herausziehen leicht zu biegen um leichter durch den Durchlaß zu kommen. Am Dichtungsgummi unten an der Glocke bildet sich auch Kalk, also auch gleich säubern.
Jetzt spritzen sie mit dem schlauch mal den Tank aus und drehn dazu das Eckventil mal voll auf.
Beim Wiedereinsetzen der Glocke unbedingt auf Zentrierung achten.
Meine Angaben können abweichen da es verschiedene Modelle gibt. Festzustellen ist das an der Drückerplatte. Ich hab nur eine Taste die durch herausziehen nur eine kleine Menge Wasser durchläßt, es gibt auch Modelle wo eine große und eine klein Tast zu sehn sind für den Spülvorgang und die kenn ich jetzt nicht vom Innenleben. Die Unterschiede werden so groß nicht sein denk ich was die Vorgehensweise beim Ausbau betrifft.
Den Schwimmer und die Glocke bitte von Kalk befreien mittels Scheuerschwämme vom Spülbecken. Merken Sie sich beim Schwimmer die Position und nehmen das Teil auseinander da durch Ablagerungen der auch gerne mal hängt und dann ständig das Wasser läuft.
Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen. Sollte Tatsächlich was kaputt sein, Im Tank drin findet sich das Baujahr abgedruckt und gehn damit in ein Sanitärfachgeschäft, die haben alles da schließlich ist Geberit eine Marke.
Sie können gerne weiter Fragen an mich stellen.
MfG
Christian Aertmann

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke Christian !

Vielen Dank, daß Sie sich die Mühe gemacht haben. mir die Vorgehensweise so ausführlich zu beschreiben.

Ich habe mir das ausgedruckt. Mit dem Schminkspiegel meiner Tochter will nun mal sehen, was da am Tankboden
die Ursache ist.

Danke nochmal !!!

Ralf Clausing