Die Strafe folgt auf dem Fuße

Hallo zusammen,

das bedeutet ja wohl, „die Strafe kommt unverzüglich“.
Aber woher kommt „auf dem Fuße“?

Wessen Fuß?

lg

Wolfgang

Hallo!

die Strafe folgt auf dem Fuße = die Strafe erfolgt sofort

„Wir sind für gerechte und wirksame Strafen: Verbrechen darf sich nicht lohnen. Die Strafe muss der Tat auf dem Fuße folgen“; „Strafe folgt auf dem Fuße - Greenpeaceaktivisten in Mannheim soll im Eilverfahren der Prozess gemacht werden“; „Die Strafe müsse der Tat auf dem Fuße folgen, heißt es zur Begründung - nur dann könne sie so recht ihre erzieherische Wirkung entfalten“; „Das Prinzip ‚Strafe folgt auf dem Fuße‘ hat sich in der experimentellen Forschung sowohl beim Menschen als auch beim Tier insofern als effektiv erwiesen, als dass es die unerwünschte Verhaltensweise zumindest zeitweise unterdrückt“; „Schon unsere Großeltern wussten, dass die Strafe auf dem Fuße folgen muss, damit sie wirkt“; „Die alten Freunde? Alle weg. Sie wollten offensichtlich nichts mit dieser vermeintlich peinlichen und unbequemen Krankheit zu tun haben. ‚Zunächst‘, so berichtet Schmitz, ‚habe ich mich völlig zurückgezogen. Heute gehe ich schon mal wieder an die Theke, um Kontakte zu knüpfen.‘ Doch aus der obligatorischen ‚Runde Bier‘ muss sich der 45jährige wohl oder übel ausklinken. Für solcherlei Genüsse folgt die Strafe auf dem Fuße, bzw. auf der Toilette“; „Nach und nach stellten sich aber wieder die kleinen Sünden beim Essen ein - und die Strafe folgte auf dem Fuße: Ruckzuck war ich bei 110 Kilo gelandet“

http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegrif…

Rebecca

Hallo, Wolfgang,
„auf dem Fuße folgen“ ist eine etwas antquierte Formulierung von „unmittelbar folgen“. Du kennst sicher den Befehl an einen Hund „Bei Fuss!“, auf den hin der Hund unmittelbar neben seinem Herrn zu laufen hat, ihm also auf dem Fusse folgt.

Gruß
Eckard

Hallo Wolfgang,

das bedeutet ja wohl, „die Strafe kommt unverzüglich“.
Aber woher kommt „auf dem Fuße“?

Ich vermute, dieser Ausdruck kommt seinerseits vom ursprünglich juristischen Fachausdruck stehenden Fußes/stante pede:

Woher kommt der Ausdruck „stante pede“
„stante pede“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „stehenden Fusses“.
Die Redensart stammt aus dem Rechtswesen. Wer mit seinem Urteil nicht zufrieden war musste „stehenden Fusses“, also ohne sich erstmal woandershin begeben zu haben, sein Urteil anfechten, sonst wurde es rechtskräftig. Daher sagt man auch „auf der Stelle“ für „sofort“, jemand soll das was er tun soll dort tun, wo er gerade ist.

http://www.swissroller.ch/swissroller%20weisheiten_2…

Es geht also in jedem Fall um den Fuß des Angeklagten (ob nun tatsächlich schuldig oder auch nicht), der vor dem Richter aus Respektsgründen wohl immer stehen musste, wenn er ihn ansprach.

Ich vermute ja, dieselbe Idee steckt letztlich auch hinter eng./frz. instant.
http://www.etymonline.com/index.php?term=instant

Gruß Gernot

Hallo,

Aber woher kommt „auf dem Fuße“?

Fuß steht hier für „Fuß spur“, „Fährte“ (lat. vestigium; vgl. vestigiis persequi aliquem - jemand auf dem Fuße folgen).

Grimm zitiert: … insistere alicujus vestigiis, e vestigio sequi (chron. d. deutsch. städte 3, 206, 16_). lego vestigia_ ich folg uff dem fůsz nach. ALBERUS _dict. i 2b …
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Gruß
Kreszenz_

Danke für alle Antworten, Wolfgang
.

Hallo Kreszentia,

Aber woher kommt „auf dem Fuße“?

Fuß steht hier für „Fuß spur“, „Fährte“
(lat. vestigium; vgl. vestigiis persequi aliquem -
jemand auf dem Fuße folgen
).

Aber das heißt ja nicht unbedingt „unverzüglich, sofort”, im Gegenteil: Auf den Spuren von jemand anderem kann man ja noch Jahrhunderte später wandeln, ebenso wie man ja üblicherweise erst Jahre später in jemandes anderen Fußstapfen tritt (etwa die eines Elternteils, wenn man selbst das entsprechende Alter erreicht).

Auch, wenn man sich mal die Luther-Bibelstellen mal anschaut, in denen die Redewendung vorkommt, so stellt man fest, dass sie in jeder Bibelübersetzungen (auch nicht-deutschsprachigen) immer ganz anders wiedergegeben werden. Da ist dann häufig nur noch von „jemandem folgen”, „im Gefolge sein” und „jemandes Truppen angehören” die Rede.

http://www.bibleserver.com/index.php?text_navigation…

Gruß Gernot

bedeutet, dass ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Tat und Strafe erkennbar sein muss. So gibt es viele Herkunftsdeutungen, unter anderem die, dass der Verurteilte sofort zur Vollstreckung der Strafe geführt wurde und ihm die Wächter oder wer auch immer ,auf dem Fuße folgten".
Gruß Michael