Hallo,
ich habe heute meine Abiturklausur geschrieben. Es kam das Gedicht „Die Tendenz“ von Heinrich Heine vor. Dieses sollten wir analysieren. Ich habe es als Aufruf an die deutschen Dichter betrachtet, gegen die bestehenden Verhältnisse zu rebellieren.
Jetzt habe ich gerade in einer Interpretation gelesen, dass das ganze Gedicht ironisch aufzufassen ist. Das es sich also gegen die Dichter des Vormärz richtet.
Was würdet ihr dazu sagen? Und wie falsch ist mein Ansatz? Ich würde beide Ansätze akzeptieren! Aber ich denke, dass mein Ansatz vom Lehrer eher erwünscht ist. Denn wir haben Heine vorher nicht unter dem ironischen Aspekt betrachtet. Das wäre dann ja eine gemeine Falle, zumal in der Aufgabenstellung keine Hinweise auf eine Mögliche Zweideutigkeit gegeben waren. Was meint ihr dazu?
Hier nochmal der Text
"Die Tendenz
Deutscher Sänger! sing und preise
Deutsche Freiheit, daß dein Lied
Unsrer Seelen sich bemeistre
Und zu Taten uns begeistre,
In Marseillerhymnenweise.
Girre nicht mehr wie ein Werther,
Welcher nur für Lotten glüht -
Was die Glocke hat geschlagen,
Sollst du deinem Volke sagen,
Rede Dolche, rede Schwerter!
Sei nicht mehr die weiche Flöte,
Das idyllische Gemüt -
Sei des Vaterlands Posaune,
Sei Kanone, sei Kartaune,
Blase, schmettre, donnre, töte!
Blase, schmettre, donnre täglich,
Bis der letzte Dränger flieht -
Singe nur in dieser Richtung,
Aber halte deine Dichtung
Nur so allgemein als möglich."
Vielen Dank,
Fred