Diebstahlschutz, Versicherung

Hi,

ich habe kürzlich auf der Webseite vom Schlosshersteller Kryptonite den Tipp gelesen, man solle als optimale Sicherung ein Bügelschloss durch Hinterbau und Hinterrad fädeln und (hier wirds jetzt ungewöhnlich) das Vorderrad abmachen und da auch noch mit reinhängen.
Was haltet ihr davon denn, hat jemand damit vielleicht sogar Erfahrungen gemacht?

Im gleichen Zusammenhang: Kennt jemand eine Versicherung, die zu jeder Tageszeit und auch tatsächlich gegen alles versichert (sprich: Vandalismus, Diebstahl einzelner Teile, kompletten Diebstahl, am besten auch Unfallschäden), ohne dass ich unverhältnismäßig viel Aufwand mit dem Erfüllen der Versicherungsbedingungen habe? Wenn ich jedes Einzelteil umständlich einzeln irgendwo festbolzen muss, hat das schließlich keinen Alltagswert.

Grüße
ventrue

Moin,

ich habe kürzlich auf der Webseite vom Schlosshersteller
Kryptonite den Tipp gelesen, man solle als optimale Sicherung
ein Bügelschloss durch Hinterbau und Hinterrad fädeln und
(hier wirds jetzt ungewöhnlich) das Vorderrad abmachen und da
auch noch mit reinhängen.
Was haltet ihr davon denn, hat jemand damit vielleicht sogar
Erfahrungen gemacht?

Du meinst die Erfahrung das Vorderrad abzubauen? Auch mit Schnellspanner dauert das zumindest etwas Zeit und dein Rad kann sich dann vorne nur noch auf der Gabel abstützen (=Lackschaden am Gabelausfall). Ich mein’, wenn dir es der Aufwand wert ist mach es einfach, sonst lass es.
Durch deine Felgenbremse muss der Mantel natürlich durch passen ohne Luft ablassen, Scheibenbremsen weiß ich nicht, ob man die so einfach aushängen kann und Nabendynamo abstecken ist natürlich auch nervig.

VG
J~

Hi,

genau damit :smile:
Vom Aufwand her dürfte das in etwa gleichkommen mit einem weiteren Schloss, schätze ich.

Es klingt halt nach einer interessanten Idee und trotzdem habe ich es noch NIE irgendwo gesehen und frage mich, warum. Ist die Gefahr von Schäden zu hoch? Wirkt das Rad statt ramponiert eher noch attraktiver durch den vielen Aufwand?

Grüße
ventrue

Ich habe das schon oft gesehen.

Früher war es üblich, vor allem das Hinterrad zu sichern, weil das Hinterrad wegen des Ritzelsatzes teilweise deutlich teurer war als das Vorderrad. Inzwischen haben die meisten Vorderräder einen Nabendynamo, da gilt das so nicht mehr.

auch 'ne Möglichkeit
Moin,

http://www.pitlock.de/

Gruß
Pinkus

Meine Hausratversicherung kanns
Hallo.

Habe vor Kurzem eine Hausratversicherung abgeschlossen da ist 24 Stunden Schutz auch außerhalb des Hauses, auf Reisen, Teilediebstahl (bin ich nicht sicher), Ersatz zum Neupreis; für 120 Euro im Jahr alles mit drin - und mein Hausrat ist auch noch versichert.
Da kauf ich mir kein Schloss für 150 Euro.

Gruß
Gerald

Hi,

meine Hausratversicherung deckt Fahrraddiebstahl auch ab, rund um die Uhr sogar. Aber eben nur, wenn das Fahrrad auch wirklich komplett weg ist und das reicht mir nicht, denn ich habe in das 100-Euro-Schloss investiert und halte das daher für eher unwahrscheinlich. (Warum? Weil mir der Stress, dass *irgendwas* wegkommt, generell zu hoch ist. Schließlich darf ich dann zwei Stunden lang heim laufen. Jede Versicherung ist nur eine Notfalllösung für mich.)

Ich habe mich inzwischen für Wertgarantie entschieden, die haben eine Versicherung speziell für Fahrräder. Ist natürlich nicht ganz billig und bis jetzt sind sie sich auch noch nicht ganz sicher, wo die Grenze zwischen „fest am Rad“ und „lose am Rad“ ist und welche Teile dementsprechend versicherbar sind, aber insgesamt scheint es mir eine vernünftige Lösung zu sein, weil auch „normale“ Reparaturen bezahlt werden und man so die Chance hat, von den Beiträgen auch ohne Diebstahl mal was zurück zu kriegen.

Grüße
ventrue

Hi,

hab ich schon davon gelesen, aber angeblich sollen die für Profis sehr leicht zu knacken sein, dachte ich?

Und ich sperre mich ja auch selbst aus, solange ich nicht mein Pit immer dabei habe.

Grüße
ventrue

Hallo,

das Pitlock von Profis leicht zu knacken ist, kann sein, knackbar ist alles, reine Zeitfrage. Wichtig ist der genaue Einbau nach Anweisung. Geört/gelesen habe ich bisher nichts davon. Im Fall von Pitlock gibt es 256 verschiedene Schließungen und die Nuß zum Öffnen ist gerade mal so groß wie zwei Zuckerwürfel. Da ich immer ein kleines Reparaturset dabei habe, stellt die Mitnahme (statt z.B. ein zweites Schloß) für mich kein Problem dar.

Gruß
Pinkus