Diebstahlsicherung/Wegfahrsperre im KIA picanto

Guten Tag!

Nach Bedienungsanleitung reagiert die Diebstahlwarnanlage mit Hupen, wenn das Auto zugefunkt und dann manuell wieder aufgeschlossen werde. In diesen 30 Sekunden lasse es sich auch nicht starten. Die Wegfahrsperre reagiere, wenn das Auto mit einem nicht codierten Schlüssel oder sonstwie gestartet werden solle.

Bei meinem KIA greift beides ineinander:
Wenn ich es mit dem Ersatzschlüssel, der keine Funkmöglichkeit hat, öffne, obwohl es vorher zugefunkt wurde, spricht die Diebstahlsicherung an. Das Auto läßt sich dann auch nicht starten. Insofern ist der Ersatzschlüssel völlig wertlos.
Genauso ist es aber, wenn ich mit dem Funkschlüssel arbeite: Ist das Auffunken des Autos nicht möglich (z.B. wenn man in einer Tiefgarage steht, wo andere Funkwellen stören, oder die Batterie im Funkschlüssel leer ist), ertönt beim manuellen Aufschließen die Alarmanlage, und das Fahrzeug läßt sich nicht mehr starten. Die Wegfahrsperre erkennt dann den eigenen codierten Schlüssel nicht mehr.
Folge: das Auto muß bei eingelegtem 2. Gang angeschoben werden, damit der Motor anspringt. Oder der Abschleppdienst muß gerufen werden.

Kann das technisch wohl in Ordnung sein?

Ich bin sehr gespannt auf jede Antwort und danke schon jetzt dafür.

Glöckchen

Hi,

Folge: das Auto muß bei eingelegtem 2. Gang angeschoben
werden, damit der Motor anspringt.

Genau das soll aber die Wegfahrsperre u.a. verhindern. Wenn der Motor durch Anschieben anspringt, liegt dein Problem nicht an der Wegfahrsperre und falls doch, ist diese defekt.

WoDi