Dieffenbachia hängt

Hallo,

meine eigentlich wunderschöne, große Diffenbachia beginnt schlapp zu machen. Zu Weihnachten fing es mit einem der drei Triebe an. Jetzt hängen auch die anderen beiden.

Kann es Kälte gewesen sein? Die Pflanze steht in meinem Büro und da war es über die Weihnachtspause etwas kälter.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob sie da zuviel Wasser bekommen hat (Fremder Gießdienst). Ich habe sie anschließend etwas knapper gegossen, ist sie vielleicht viel empfindlicher gegen wenig gießen?

Ich dachte immer die Dieffenbachis ist pflegeleicht, aber irgendwie läuft sie mir gerade aus dem Ruder.

Freu mich über Tipps
Juhe

Hallo Juhe,

die Zimmertemperatur sollte im Sommer bei 20°C liegen, im Winter
mindestens 15°C betragen.
Während der Wachstumsperiode von März bis August reichlich mit handwarmem,
weichem Wasser versorgen. Ab September wird sparsamer gegossen. Gedüngt
wird mäßig, aber regelmäßig einmal in der Woche. Die Dieffenbachie schätzt
eine erhöhte Luftfeuchtigkeit, indirektes Besprühen mit weichem Wasser
gehört zur Pflege. Vorsicht, das Aronstabgewächs verträgt keine Zugluft.
Standort hell, aber keine direkte Sonne; nur die rein grünblättrigen
vertragen auch Halbschatten. Das Verkahlen lässt sich nur sehr schwer
verhindern, irgendwann ist ein Rückschnitt vonnöten.

Du weißt, dass der Pflanzensaft extrem giftig ist? Die Indianer benutzten
ihn als Pfeilgift; da er Strychnin enthält, ist er mit Sicherheit sehr
wirkungsvoll.

Gruß
Horst

Hallo Lantanos,

erstmal vielen Dank, ich werde öfter sprühen und sorgfältiger gießen.

Das Verkahlen lässt sich nur sehr
schwer verhindern, irgendwann ist ein Rückschnitt vonnöten.

Wie schneidet man da am Besten?

Du weißt, dass der Pflanzensaft extrem giftig ist? Die
Indianer benutzten
ihn als Pfeilgift;

Ja, deswegen steht die Pflanze auch in meinem Büro und nicht zu Hause. Hätte sie mir nie selber gekauft, habe sie geschenkt bekommen. In meinem Giftpflanzenlexikon ist sie sogar als eine der Giftigsten Zimmerpflanzen eingestuft. Und eine Kollegin meinte sogar, daß alleine die Kalziumoxalat-Kristalle mechanisch zu starken Reizungen führen können (z.B. Atemwege, etc).

Sogesehen, wenn sie es doch nicht mehr macht, kommt bestimmt keine neue her.

Gruß
Juhe

Rückschnitt Dieffenbachia

Das Verkahlen lässt sich nur sehr
schwer verhindern, irgendwann ist ein Rückschnitt vonnöten.

Wie schneidet man da am Besten?

Ich würde sie bis auf 50 cm zurückschneiden. Da sie sicher wieder
austreibt, könnte sie bei einem längerem Stammstück zu kopflastig werden.
Den Schnitt kannst du jederzeit vornehmen, am besten natürlich während der
Vegetationsperiode. Nach dem Austrieb solltest du ihr evtl. auch neues
Substrat gönnen.

Gruß
Horst

Hallo,

zusätzlich kann man Stammstücke, die so etwa 2 Ringe haben (ehemalige Blattansätze), waagerecht 1/3 in die Erde drücken und leicht feucht halten. Da wächst eine neue Pflanze raus. Irgendwann hat man eine ganze Armada dieser Pflanze, die Freunde und Bekannte überaus begeistern wird :wink:

Gruß
André

1 Like