'dienstgrade' in der kirche

hallo,

oder vielleicht ist „amtstitel“ besser.

in eine der letzten ausgaben des pfarrbriefes, der bei uns im briefkasten lag, hat der langjährige pfarrer der gemeinde mit diakon unterschrieben.
wie verhält sich das nun? ist das eine stufe höher?
und beim bullen von tölz (der gerade läuft) hat der dorfpfarrer den titel prälat.
ws ist das denn anderes wie ein pfarrer.

vielen dank für die info

michl

Hallo Michl,

hat der langjährige pfarrer der gemeinde mit
diakon unterschrieben.

Der ist evangelisch. In der katholischen Kirche
ist der Diakon ein Laie.

und beim bullen von tölz (der gerade läuft) hat
der dorfpfarrer den titel prälat.

Der ist eben kein gemeiner Dorfpfarrer sonder der
Chef von ein paar anderen katholischen Gemeinden.
Die Hyrarchie der Kirchen ist regional geordnet und
kann nicht so einfach dargestellt werden. Klöster
zum Beispiel sind autonom, unterstehen aber im
Lehramt dem Bischof.

Um eine vernünftige Aussage zu treffen, müßte man
die Hyrarchien - von Deiner Heimatpfarre ausgehend

  • nach oben verfolgen.

Gruß
J.

hallo,

oder vielleicht ist „amtstitel“ besser.

in eine der letzten ausgaben des pfarrbriefes, der bei uns im
briefkasten lag, hat der langjährige pfarrer der gemeinde mit
diakon unterschrieben.
wie verhält sich das nun? ist das eine stufe höher?
und beim bullen von tölz (der gerade läuft) hat der
dorfpfarrer den titel prälat.
ws ist das denn anderes wie ein pfarrer.

Moin, moin Michl,

über die katholische Hierarchie und die Titel bekommst Du hier kompetente Auskunft:

http://www.kath.de/kurs/vatikan/praelat.php

In der evangelischen Kirche ist es ungefähr so (das hängt von der Landeskirche ab):

Früher, vom Mittelalter bis ins 19, Jhdt war der Diakonus der zweite Pfarrer einer Gemeinde, die nur eine Kirche, aber mehrere Pfarrer hatte. Heute ist ein Diakon jemand, der eine Ausbildung, oft als Krankenpfleger, und dann noch eine biblisch-theologische Ausbildung gemach hat. Diakone werden als Gemeindehelfer, Jugendarbeiter usw. eingesetzt.
Dann gibt es den Pfarrer oder Pastor. Die arbeiten in einer Gemeibnde oder in einer Sonderstelle - Schulpfarre, Militärpfarrer, Studentenpfarrer etc.
Mehrere Gemeinden sind in einem Kirchenkreis oder Kirchenbezirk zusammengefaßt, an dessen Spitze der Superintendent oder Dekan steht.
In manchen Landeskirchen gibt es darüber noch Prälaten (Württemberg), Bezirksdekane (Bayern) oder Generalsuperintendenten (ehemalige preußische Landeskirchen).
An der Spitze der Landeskirchen stehen der Präses (Rheinland, Westfalen), der Kirchenpräsident (Hessen-Nassau) oder der Bischof (z.B. Württemberg, Bayern, Nordelbien, Sachsen etc.)

Dies nur mal in aller Kürze - auf die feinen kirchenrechtlichen Unterschiede gehe ich jetzt mal nicht ein.

Gruß - Rolf

Hallo,
also man muss einmal die Weihegrade unterscheiden:
Diakon, Priester und Bischof. Diese bauen aufeinander auf, dass heißt, der Bischof war vorher Priester und Diakon, und der Priester war vorher Diakon. Diese Weihe gehen auch nicht verloren.

Dann gibt es Amtstitel. Von unten nach oben gehen die ungefähr so:
Diakon (im Nebendienst, bzw. im Hauptberuf)
Kaplan (oder auch je nach Region Vikar)
Pastor
Pfarrer
Monsignore
Prälat
Domkapitular
Weihbischof
Bischof
Erzbischof
Kardinal
Papst
Manche dieser Titel beziehen sich auf eine Aufgabe, Pfarrer z.B. ist der Leiter einer Pfarrei. Diesen Titel verliert er, wenn er diese Aufgabe nicht mehr hat. Andere Titel sind Ehrentitel und bleiben beim Träger auf Lebenszeit, z.b. der Monsignore.

Nun zu deinem Fall:
entweder ein Druckfehler, ein Pfarrer ist zwar auch immer Diakon (wie oben gesagt) aber dass er mit Diakon unterschreibt ist recht unwahrscheinlich
oder (zweite Möglichkeit), der Mann, den du für den Pfarrer hieltest, war es in Wirklichkeit nie, sondern ist tatsächlich Diakon und leitet in Stellvertretung des Pfarrers die Pfarrei.

MIt Gruß
Markus