Hallo Experten,
kann mir jemand den Unterschied zwischen Diesel und Kerosin erklären.Im Internet gabs keine befriedigende Antwort für mich.
Oder sind diese Kraftstoffe total verschieden?
Gruß Feudelio
Hallo Experten,
kann mir jemand den Unterschied zwischen Diesel und Kerosin erklären.Im Internet gabs keine befriedigende Antwort für mich.
Oder sind diese Kraftstoffe total verschieden?
Gruß Feudelio
Hallöchen,
Diesel, Kerosin, Benzin, Heizöl usw. sind Produkte, die beim Zerlegen von Rohöl (sog. Cracken) erzeugt werden.
Über die einzelnen Kraftstoffarten gibt es hier mehr:
http://www.dea.de/85.htm
Ansonsten helfen vielleicht noch diese Links:
http://mitglied.lycos.de/stuhli/8-benz.html
http://www.jgs.compoint.de/physik/gruppe1/benzin.htm
http://www.hirtcnc.ch/dhi/referate_vortraege/erdoel/…
Gruß
Christian
Hallo !
Kerosin ist ein Destillat aus Erdöl. Ähnlich Petroleum.
Dieselöl ist ein durch Destillation gewonnenes Gemisch aus schwer entflammbaren Kohlenwasserstoffen. Siedet bei 180 bis 350°C.
Grüße Max
Kerosin ist ein Destillat aus Erdöl. Ähnlich Petroleum.
Petroleum ist Kerosin. Genauer: Ersteres ist die deutschsprachige Variante des zweiteren.
Gruß
Christian
Aha, dann fliegen also die Jets der Bundeswehr und all die anderen Vögel mit Petroleum. Wie schon die alten kaiserlichen U-Boote mit Petroleummotoren angetrieben wurden!
Max.
petroleum (engl.) = Erdöl
cerosine = Kerosin (dt.) = Petroleum (dt.)
Ansonsten hilft dieser Link vielleicht ein bißchen weiter:
http://www.hytta.de/index_f.htm?zubehoer/petroleu.htm
Gruß
Christian
petroleum (engl.) = Erdöl
cerosine = Kerosin (dt.) = Petroleum (dt.)
Hallo !
Sicher, von der Übersetzung her.
Benzin heißt im englischen merkwürdigerweise auch Gasolin.
Die spez. Gewichte von Kerosin und Petroleum sind verschieden. Die Destillationstemp. ebenfalls.
Der Geruch von Kerosin zu Petroleum ist verschieden.
Habe mal zwei Jahre lang monatlich einmal 80 000 to Kerosin von Algerien nach Houston/USA begleitet, deshalb werde ich den Geruch von Kerosin so schnell nicht vergessen und finde keinen Vergleich zum muffigen Geruch des Petroleums.
Grüße Max.
Hallo Feudelio
Anlässlich meiner glorreichen Zeit in einem Fliegerbetrieb der Bundeswehr (Uaah, das ist ja schon 17 Jahre her) wurde einiges mit Kerosin gemauschelt. Die ganze Truppe, welche für die Betankung der Flieger zuständig war, hat damals Dieselfahrzeuge gefahren. Die Flieger hatten im Vergleich zu anderen Regimentern bestimmt einen höhreren Verbrauch.
Wie ich dann gehört habe, ist dieser Umstand wohl gegen Ende der 80er Jahre durch eine Razzia gekappt worden.
Gruss
CrNiMo
Obwohl mir eigentlich völlig egal ist, ob wir uns hier noch einig werden, weil hier schlichtweg eine Sprachverwirrung vorliegt, noch ein paar Anmerkungen.
Benzin heißt im englischen merkwürdigerweise auch Gasolin.
Benzin heißt im britischen englisch „petrol“ und im amerikanischen englisch „gasoline“.
Im übrigen ist zu unterscheiden zwischen dem, was die Umgangssprache meint und was die fachlich richtigen Bezeichnungen. Das Petroleum der früheren Petroleumlampe ist das Zeug, was „deutlich näher“ an Erdöl ist, daher zu recht die Bezeichnung „Petroleum“ vom englischen „petroleum“ für Steinöl (vgl. dazu den einschlägigen Asterix-Band).
Wenn Du den von mir vorhin benannten Link studierst, wirst Du über die Begriffe Petroleum und Kerosin genau das wiederfinden, was ich hier versuche darzustellen.
Gruß
Christian
Hallo Feudelio,
Diesel und Kerosin sind beides Bestandteile des Rohöls und bestehen i.W. aus Kohlenwasserstoffmolekülen (Ringe und Ketten), die sich durch ihren Aufbau unterscheiden.
Beim Raffinierprozess wird das Rohöl „abgekocht“ und mit zunehmender Temperatur gasen dann nach und nach die verschiedensten Kraftstoffarten aus: Zunächst die eigentlichen Gase (Propan, Butan etc.), dann Normal- und Superkraftstoff für Otomotoren, dann (bei Siedepunkten von 150-300°C) Kerosin, danach dann Dieselkraftstoffe, anschliessend Leicht- und Schweröl. Zurück bleibt Bitumen. Je höher die Temperatur, desto länger sind die Kohlenwasserstoffmoleküle.
Beim Flugturbinenkraftstoff kommt noch hinzu, das er aus Sicherheitsgründen keinerlei Verunreinigungen enthalten darf und auch kein Wasser, das bei grossen Flughöhen zu Eisbildung führen würde.
Oliver
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
–