'diesen' oder 'dieses' Jahres?

Hallo,

schreibt man eigentlich

„im Juli dieses Jahres“

oder

„im Juli diesen Jahres“

oder ist sogar beides möglich??

Danke

MOD: Titel archivtauglich gemacht

Michael

„im Juli diesen Jahres“

ich glaube, dass das die richtige Schreibweise ist.

gruss, ;o)
bethje

‚Es kann nur eines geben!‘
Hallo!

Laut dieser ausgezeichneten FAQ der Newsgroup de.etc.sprache.deutsch:
______________
»Ende diesen Jahres«?
Das Demonstrativpronomen »dieses« wird - genau wie »jenes« und der
Artikel »das« - immer _stark_ dekliniert; die Endung im Genitiv
Singular ist somit »-es«, und das Beispiel muß korrekt »Ende dieses
Jahres« (wie »des Jahres«) lauten.

Die schwache Form mit der Endung »-en« im Genitiv Singular wird bei _Adjektiven_ vor männlichen und sächlichen Substantiven (»Anfang nächsten Monats«, »Ende letzten/vorigen Jahres«) gebraucht. Die früher übliche Deklination mit »-es« findet sich hier nur noch selten (»reines Herzens« neben »reinen Herzens«), weil sich das Sprachgefühl am doppelten S-Laut stört.
____________

Der Link zum FAQ:

http://faql.de/desdfaql.txt

Gruß,

Myriam

ja, es heisst „diesen Jahres“.

Das wird in Presse, öffentlichen Medien etc. so oft (eigentlich immer) falsch gemacht, dass es mir schon fast körperlich weh tut.

???

ja, es heisst „diesen Jahres“.

Das wird in Presse, öffentlichen Medien etc. so oft
(eigentlich immer) falsch gemacht, dass es mir schon fast
körperlich weh tut.

Hallo Gisela,

„diesen Jahres“ ist eindeutig falsch!
Es muss „dieses Jahres“ heißen!
Oder schreibst du etwa, um nur ein paar andere Beispiele zu nennen, auch:
„die Mutter diesen Kindes“, „die Lösung diesen Problemes“, „die Besitzer diesen Hauses“??? Ne, oder?

Im übrigen heißt es auch „heißt“ und nicht, wie du geschrieben hast, „heisst“. Nach Diphtongen steht - jedenfalls in Deutschland - niemals Doppel-s, sondern nur „ß“.

Gruß
Uschi

1 Like

Ja, nach deinen Beispielen, hast du wohl recht.

Hallo,

Ich greife mal ein, obwohl Frage schon beantwortet ist, um dir Sicherheit zu geben. Uschi und Myriam haben Recht! Demonstrativpronomen werden stark dekliniert

Steffen