Moin,
Den „Accumanager 20“ von ELV hab ich früher auch zusammen mit dem „IVT AccuView AV4“ empfohlen.
Jetzt nicht mehr, siehe (*) + (#).
Es gibt Geräte, die die Kapazität eines Akkus messen können?
Ja, auch bei ELV.
z.B. (*) http://www.elv.de/Prozessor-Ladeger%C3%A4t-MH-C9000-…
Ich hab dies Gerät auch, seit ca. 1 Jahr.
Siehe die 5 Betriebsarten (#).
Ist das sicher? Ich dachte bisher, dass eine Restmengeanzeige
(oder Kapazität) nicht ausreichend gemessen werden kann, ohne
den Akkus quasi vollständig zu entladen.
Stimmt, aber nur mit Akku-Analyse und Formieren nach IEC (Break In).
Siehe Bedienungsanleitung für Ladecenter MH-C 9000 (PDF-652kB) http://www.elv-downloads.de/service/manuals_hw/72151…
Beim AV4 ist der Ladestrom und der Endladestrom nur in 3 Stufen einstellbar !
http://www.accu-select.de/Produkte.htm#AV4
Das Gerät ist Gut.
Aber das von ELV(*) ist besser.
Zumindest für AAA/AA Akkus gibt es in der Preisklasse bisher nichts besseres. 
(#)
Laden
- Ladestrom: 0,2 bis 2 A, in 0,1-A-Schritten einstellbar
Entladen
- Entladestrom: 0,1 bis 1 A, in 0,1-A-Schritten einstellbar
Auffrischen & Analysieren
- Für gelagerte und teilgeschädigte Akkus:
Laden – Ruhen – Entladen – Ruhen – Laden. Lade- und Entladestrom einstellbar.
Ermittlung der Akku-Kapazität.
Akku-Analyse & Formieren
- Vorwiegend für neue Akkus.
Schonende Behandlung mit 0,1/0,2 C und
exakte Kapazitätsermittlung nach internationalem IEC-Standard.
Zyklen
- Bis zu 12 Lade-Entlade-Zyklen zur Findung der maximal ladbaren Kapazität,
mit genauer Kapazitätsermittlung des Akkus.
Ich hab jetzt seit über 30 Jahren mit Akkus aller Art und der endsprechenden Ladetechnik zu tun,
aber für Ni-Akkus ist es auch für Laien, das am besten zu handhabende Gerät für ~ 60€.
mfg
W.