Dieses Ladegerät für Akkus noch empfehlenswert?

Hallo!

Ich hatte mal ein Akkuladegerät namens Accumanager 20 erworben.
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&deta…

Ich benötigte dies hauptsächlich für AA, AAA NiMH-LSD Akkus. Ich fand sehr gut, dass es Akkus nicht beschädigte und einzeln kontrollierte, Memory-Effekte verhinderte, defekte Akkus erkannte und das Ladeende anzeigte.

Nun steht ein Neukauf an. Preislich sollte es den Rahmen von 60 Euro nicht übersteigen. Aber ich würde auch ein Gebrauchtes kaufen.
Würdet Ihr dieses Gerät erneut empfehlen? Es ist nun schon einige Jahre alt und evtl. hat die Technik Fortschritte gemacht.
Interessant könnte ein Gerät sein, welches auch den Ladezustand des Akkus anzeigen kann, damit ich abschätzen kann, wie lange der Akku noch halten wird.

Vielen Dank für Eure Meinungen,
Ingo

Wenn ich einen Satz Akkus lade, sagen wir mal vier Stück, möchte ich nach dem Ladevorgang gerne wissen ob jeder einzelen Akku seine maximale Kapazität (mA) erreicht hat.
Ist das nicht der Fall, kann ich aus weiteren Akkus die Besten zusammen stellen.
Eine Kapazitätsanzeige sehe ich bei dem Gerät von ELV nicht.

Es gibt Geräte, die die Kapazität eines Akkus messen können? Ist das sicher? Ich dachte bisher, dass eine Restmengeanzeige (oder Kapazität) nicht ausreichend gemessen werden kann, ohne den Akkus quasi vollständig zu entladen.

Es gibt Geräte, die die Kapazität eines Akkus messen können?
Ist das sicher? Ich dachte bisher, dass eine Restmengeanzeige
(oder Kapazität) nicht ausreichend gemessen werden kann, ohne
den Akkus quasi vollständig zu entladen.

Gib mal in Google Akku View AV4 ein und lese den Bericht über das Gerät. Ich habe das Teil und bin super zufrieden. in der Praxis wähle ich nach dem Laden die Akkus aus die von der Kapazität her zusammen passen und erreiche damit eine erheblich längere Gerätfunktion. Zum Beispiel beim Fotoblitzer oder beim Meßgeräten.

Moin,
Den „Accumanager 20“ von ELV hab ich früher auch zusammen mit dem „IVT AccuView AV4“ empfohlen.

Jetzt nicht mehr, siehe (*) + (#).

Es gibt Geräte, die die Kapazität eines Akkus messen können?

Ja, auch bei ELV.
z.B. (*) http://www.elv.de/Prozessor-Ladeger%C3%A4t-MH-C9000-…
Ich hab dies Gerät auch, seit ca. 1 Jahr.

Siehe die 5 Betriebsarten (#).

Ist das sicher? Ich dachte bisher, dass eine Restmengeanzeige
(oder Kapazität) nicht ausreichend gemessen werden kann, ohne
den Akkus quasi vollständig zu entladen.

Stimmt, aber nur mit Akku-Analyse und Formieren nach IEC (Break In).
Siehe Bedienungsanleitung für Ladecenter MH-C 9000 (PDF-652kB) http://www.elv-downloads.de/service/manuals_hw/72151…

Beim AV4 ist der Ladestrom und der Endladestrom nur in 3 Stufen einstellbar !
http://www.accu-select.de/Produkte.htm#AV4

Das Gerät ist Gut.

Aber das von ELV(*) ist besser.
Zumindest für AAA/AA Akkus gibt es in der Preisklasse bisher nichts besseres. :wink:
(#)
Laden

  • Ladestrom: 0,2 bis 2 A, in 0,1-A-Schritten einstellbar

Entladen

  • Entladestrom: 0,1 bis 1 A, in 0,1-A-Schritten einstellbar

Auffrischen & Analysieren

  • Für gelagerte und teilgeschädigte Akkus:
    Laden – Ruhen – Entladen – Ruhen – Laden. Lade- und Entladestrom einstellbar.
    Ermittlung der Akku-Kapazität.

Akku-Analyse & Formieren

  • Vorwiegend für neue Akkus.
    Schonende Behandlung mit 0,1/0,2 C und
    exakte Kapazitätsermittlung nach internationalem IEC-Standard.

Zyklen

  • Bis zu 12 Lade-Entlade-Zyklen zur Findung der maximal ladbaren Kapazität,
    mit genauer Kapazitätsermittlung des Akkus.

Ich hab jetzt seit über 30 Jahren mit Akkus aller Art und der endsprechenden Ladetechnik zu tun,
aber für Ni-Akkus ist es auch für Laien, das am besten zu handhabende Gerät für ~ 60€.

mfg
W.

Hallo Wolfgang,
vielen Dank für diesen sehr guten Tipp!

Ich würde gerne ein Gerät erwerben, welches auch Mono, Block und Baby laden kann, da ich mir das Gerät als langfristige Anschaffung zulegen möchte. Das hatte ich leider nicht erwähnt. Da muss ich evtl. tiefer in die Tasche greifen.

Vielen Dank, falls Du noch ein Tipp hast.
Schöne Grüße, Ingo

Moin,

… welches auch Mono, Block und Baby laden kann, zulegen möchte …
Da muss ich evtl. tiefer in die Tasche greifen.

Ja, rund 100 bis 170€.
z.B.
10 voneinander unabhängige Ladeschächte
http://www.elv.de/ALC-2000-Expert-Akku-Ladeger%C3%A4…

Oder eine Eierlegende Wollmilchsau. :wink:
Nicht nur klassische Rundzellen (Micro, Mignon, Baby, Mono und 9V-Block),
sondern auch Li-Ion und Li- Polymer Akkupacks für Kameras, Camcordern und Handys können damit geladen werden.
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=P71;GRO…

ferner gibt es noch
10 voneinander unabhängige Ladeschächte
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=202020

Schöne Grüße, Ingo

mfg
W.

Hallo Wolfgang,
großen Dank für die Gerätetipps. Die sind mir jedoch viel zu teuer.

Gibt es denn kein Gerät in der Preislage und min. mit den Funktionen des Accumanager 20? Ich war mit dem sehr zufrieden, nur musste ich es leider abgeben und muss mir nun ein neues zulegen. Aber ich kann keine 140 Euro dafür hinlegen. 80 Euro wäre das absolute Maximum.

Danke sehr! Ingo

P.S.: Falls Du mal Fahrrad-, Ebay- oder Linux-Probleme haben solltest, stehe ich Dir hier zur Verfügung. :wink:

Moin,

… Die sind mir jedoch viel zu teuer.

Ein Billiges kommt, durch defekte Akkus letzendlich teurer.

Gibt es denn kein Gerät in der Preislage und min. mit den Funktionen des Accumanager 20?

Nicht wenn auch D+C Zellen(Mono + Baby) damit geladen werden können, leider.

Ich war mit dem sehr zufrieden, nur musste ich es leider abgeben
und muss mir nun ein neues zulegen. … 80 Euro wäre das absolute Maximum.

Schau Dir mal das etwas kleinere an. http://www.elv.de/ALC-1010-Expert-Akku-Ladeger%C3%A4…

Nur die Schonladung (nur ALC 2000 Expert) hat es nicht.

Laden mit deutlich reduziertem Ladestrom 
zum Laden älterer Akkus mit geringer Kapazität.

Danke sehr! Ingo

Die 20€ mehr, sollte man dann schon ausgeben, wenn damit alle Standard-Rundzellen laden kann.

mfg
W.