Differential oder Differenzial

Hallo,
Wie heißt es richtig? Differenzialgewinde oder Differentialgewinde?
Das Gewinde besteht aus drei Teilen und 2 Gewinden mit unterschiedlichen Steigungen. Die Gesamtsteigung resultiert aus der Differenz der beiden Einzelsteigungen. Deswegen wäre Differenz logisch - aber auch richtig?
Woher kommt überhaupt das Wort differential?
Gruß
Tony

Hallo.

Wie heißt es richtig? Differenzialgewinde oder Differentialgewinde?

Differen t ial : alte Rechtschreibung;
Differen z ial : neue Rechtschreibung.

So wie Potential (alt) und Potenzial (neu). Hehre Absicht war, ein wenig Logik einfließen zu lassen - genau Dein Problem - warum heißt es Potenz und potentiell, Differenz und differentiell …

Gruß Eillicht zu Vensre

Moin Tony,

Du hattest gefragt, woher das Wort überhaupt kommt.
Also: es kommt, wie so viele unserer Fremdwörter, aus dem Lateinischen und zwar von „differre“ = verschieden sein, sich unterscheiden.

Das Grundwort dazu ist „ferre“ = bringen, tragen; differre heißt dann also wörtlich „auseinanderbringen“

Und bevor mir noch irgendjemand mit fundierten Lateinkenntnissen kommt: sich unterscheiden heißt „differre“ nur im Präsens; in jder anderen Form heißt es „aufschieben“.

Aber das alles hast Du wahrscheinlich gar nicht wissen wollen.

Je nun.

Gtuß - Rolf

1 Like

Vielen Dank für die schnellen umfangreichen Antworten!
Klasse Forum!
Gruß
Tony

Auch Hallo,

Differen t ial : alte Rechtschreibung;
Differen z ial : neue Rechtschreibung.

ich habe jetzt keinen aktuellen Duden zur Hand, aber ich meine, dass die Schreibweise „Differential“ im Technikbereich auch noch nach dem Duden erlaubt ist, ähnlich wie „Potential“ vs. „Potenzial“.

Gruß Volker

Hallo,

Differen t ial : alte Rechtschreibung;
Differen z ial : neue Rechtschreibung.

ich habe jetzt keinen aktuellen Duden zur Hand, aber ich
meine, dass die Schreibweise „Differential“ im Technikbereich
auch noch nach dem Duden erlaubt ist, ähnlich wie „Potential“
vs. „Potenzial“.

Online-Duden:
Dif|fe|ren|zi|al , Differential, das; -s, -e [zu →Differenz]…
http://www.duden-suche.de/suche/abstract.php?shortna…

Wahrig:
Dif|fe|ren|zi|al = fachsprachl.: Dif|fe|ren|ti|al
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/b…

Gruß
Kreszenz

Ergänzung

Auch Hallo,

Ebensolches Hallo

Differen t ial : alte Rechtschreibung;
Differen z ial : neue Rechtschreibung.

An diesem Beispiel lässt sich gut ablesen, dass man sich, wenn man einmal nicht weiter weiß bezüglich neuester Rechtschreibung, einfach an das am blödesten aussehende Wort hält. Dann liegt man fast immer richtig. Außer dem „dass“ mit zwei s gibt es meiner Erinnerung nach keinerlei ästhetische Fortschritte durch die Rechtschreibreform, sondern nur eine vage Anpassung an die Spreche des Lumpenproletariats, welchem ich aber damit nicht zu nahe treten möchte.
Es grüßt Euch beide:
Branden

Würde ich differentzcierter betrachten!
Ahua.

Differen t ial : alte Rechtschreibung;
Differen z ial : neue Rechtschreibung.

Wir hatten ursprünglich die Differen z , das Differen z ieren, in einer älteren Schreibweise als Differen c ieren, bis Ende des 19.Jh. auch noch Differen c iren, differierende oder differen t e Sachverhalte sowie das Differen t ial.

Diffuse Divergenzen diffiziler darzustellen, dürfte doch durchaus das Darstellungsvermögen des durchschnittlichen Deutschlehrers desavouieren, Doktor.

Ich sehe auch so mancherlei Kasperkram in der Rechtschreibreform (z.B. die Konsonantose wie in „Bassschlüssel“). An der Stelle Differenz und Differenzial aber ist zumindest noch ein Funken Logik erkennbar,

meint Eillicht zu Vensre

2 Like

Tach Eillicht,

Differen t ial : alte Rechtschreibung;

Diffuse Divergenzen diffiziler darzustellen, dürfte doch
durchaus das Darstellungsvermögen des durchschnittlichen
Deutschlehrers desavouieren, Doktor.

Da könnten wir, so wir denn welche wollten, Différencen kriegen.

Gruß - Rolf

Das haste zumindest…
…mal wieder schön formuliert, Eillicht.
Gruß,
Branden