Diiodpentaoxid aus den Elementen

Hallo zusammen!

Wenn man Diiodpentaoxid durch ständige Energiezufuhr (erhitzen) in Iod und Sauerstoff zerlegen kann, was hindert Sauerstoff und Iod dann daran, zu Diiopentaoxid zu reagieren und das quasi „von alleine“, da der Vorgang dann exotherm wäre und Energie abgegeben wird.

Wie kann man das erklären?

Liebe Grüße, LL

Hallo LL,

deine Vermutung:

Wenn man Diiodpentaoxid durch ständige Energiezufuhr
(erhitzen) in Iod und Sauerstoff zerlegen kann, was hindert
Sauerstoff und Iod dann daran, zu Diiopentaoxid zu reagieren

trifft zu.

Siehe bei Wiki unter „Diiodpentoxid“:

„Diodpentoxid bildet sich auch in einer Glimmentladung aus den Elementen.“
Leider hat Wiki hier „Diiodpentoxid“ falsch geschrieben).

Grüße

watergolf

ot: Wikipedia-Tippfehler
Moin,

Leider hat Wiki hier „Diiodpentoxid“ falsch geschrieben).

Hab’s jetzt da korrigiert.

Gruß

Kubi

Hallo Kubi,

das ist ja toll!
Wie kommt man denn da rein bei Wiki ohne Hackerkenntnisse?

Gruß

watergolf

Huhu!

Oben rechts auf „Anmelden/Benutzerkonto“ gehen, ein Benutzerkonto erstellen, einloggen, auf „bearbeiten“ klicken, rumspamen.

(Ich gehe mal davon aus, das alles zählt nicht als Hackerkenntnisse.)

Viele Grüße!
Ph.

Vielen Dank für die Hinweise Ph,

dann braucht man ja gar kein Hacker zu sein, eigentlich schade.

Grüße

watergolf

Hi.

Wenn man Diiodpentaoxid durch ständige Energiezufuhr
(erhitzen) in Iod und Sauerstoff zerlegen kann, was hindert
Sauerstoff und Iod dann daran, zu Diiopentaoxid zu reagieren
und das quasi „von alleine“, da der Vorgang dann exotherm wäre
und Energie abgegeben wird.

Die Aktivierungsenergie…
Selbst ein Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff (Knallgas) ist bei RT leidlich stabil, hier reicht dann aber zur Aktivierung ein Funken aus, dann gehts hoch.
Bei Chlor und Wasserstoff in Mischung reicht dann schon Tageslicht (Chlorknallgas).
Bei Fluor reichen Temperaturen von -200 °C (ohne Licht) schon aus, um mit Wasserstoff recht wuchtig zu reagieren…
Warum? Um die Reaktion in Gang zu bringen, müssen Bindungen gespalten
werden und das braucht Energie. In erster Näherung kann man sagen je schwächer die Bindung(en), desto geringer die nötige Aktivierungsenergie.

Grüße,
Grünblatt