Hi.
Wenn man Diiodpentaoxid durch ständige Energiezufuhr
(erhitzen) in Iod und Sauerstoff zerlegen kann, was hindert
Sauerstoff und Iod dann daran, zu Diiopentaoxid zu reagieren
und das quasi „von alleine“, da der Vorgang dann exotherm wäre
und Energie abgegeben wird.
Die Aktivierungsenergie…
Selbst ein Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff (Knallgas) ist bei RT leidlich stabil, hier reicht dann aber zur Aktivierung ein Funken aus, dann gehts hoch.
Bei Chlor und Wasserstoff in Mischung reicht dann schon Tageslicht (Chlorknallgas).
Bei Fluor reichen Temperaturen von -200 °C (ohne Licht) schon aus, um mit Wasserstoff recht wuchtig zu reagieren…
Warum? Um die Reaktion in Gang zu bringen, müssen Bindungen gespalten
werden und das braucht Energie. In erster Näherung kann man sagen je schwächer die Bindung(en), desto geringer die nötige Aktivierungsenergie.
Grüße,
Grünblatt