Hallo Gerhard,
das wird jetzt vielleicht etwas umfangreicher, aber ich probiere es mal:
Knicklast und Biegespannung sind in der Tat völlig unterschiedlich.
Bei der Knicklast rechnest du eine Kraft aus, bei der dein Profilrohr einknickt. Bleibst du unterhalb dieser Kraft, knickt das Rohr nicht.
Nun ist bei deiner Konstruktion aber folgendes Problem: der Einfachheit halber betrachten wir nur ein Profil. Wie von dir auch richtig angenommen, trägt jedes der drei Beine 1/3 der Last. Stell dir jetzt dieses eine Bein vor, an dessen Ende ca. 330kg hängen. (Das Fußende ist im Boden verankert. Nur zur besseren Veranschaulichung.) Die Last hängt senkrecht nach unten. Ein Teil dieser Last wird direkt in die Längsachse des Profils eingeleitet. Hierdurch entsteht eine Druckspannung. (In deinem Fall vernachlässigbar klein). Jetzt gibt es aber noch eine Kraftkomponente, die das obere Ende deines Profils im rechten Winkel angreift. Diese bewirkt eine Biegung des Profils. (Als Beispiel, passend zur WM: deine Deutschlandfahne hängt schräg aus dem Fenster raus. Wie du sehen wirst, biegt sich der Stiel nach unten.) Die Last (oder Kraft) bewirkt die Biegespannung im Profil.
Da dein Gestell ca. 3,5m hoch werden soll, hast du eine sehr hohe Biegespannung (Moment= Kraft x Hebelarm).
Die Druckspannung und die Biegespannung überlagern sich und heraus kommt eine Gesamtspannung.
Soviel vorerst hierzu. Jetzt zu deiner Frag: Was bringt mehr?
Es kommt letzendlich auf das Flächen- und Widerstandsmoment eines Profils an ( http://www.kloeckner-stahlhandel.de/business/pdf/sta… ). Diese sind abhängig von der Form und von der Größe des Profils. Für deinen Anwendungsfall kann man ein Rechteckprofil auswählen. Musst hierbei nur darauf achten, dass du die schmale Seite des Profils zum Mittelpunkt zeigen lässt.
Ich könnte dir jetzt sagen, welches Profil du mindestens nehmen musst. Dieses möchte ich aber aus folgendem Grund nicht tun. Wenn dir dein Gestell, aus was für einem Grund auch immer, zusammenbricht und jemand seinen Fuß drunter hat, bin ich womöglich noch dran.
Du solltest vielleicht doch noch mal einen dir bekannten Ingenieur oder Meister fragen. Ok, ist mir klar, würdest du einen kennen, würdest du die Frage hier nicht stellen.
Eine Anmerkung zu deiner Konstruktion möchte ich noch machen. Du wolltest die Beine mit Ketten abspannen, damit sie dir nicht auseinander knicken. Soweit, so gut. Aber wie willst du dann noch deinen Anhänger runterfahren, wenn da eine Kette ist?
Könntest die Kette ganz nach unten machen und den Anhänger rüberrollen. Dann würde es gehen.
Ich kenne deinen Anwendungsfall ja nicht. Vielleicht geht ja auch ein Portalkran. Aber auch das wird kein Leichtbau.
Fazit: Nicht umsonst werden Hebezeuge vom TÜV o.ä. geprüft, weil Menschen zu Schaden kommmen können.
Deshalb meine Empfehlung: bei den von dir angegeben Dimensionen (3,5m; 1000kg) würde ich (wenn ich Laie wäre) die Finger lassen. Zumal du sagts, dass du kein Experte bist.
Machbar ist es, aber dann lass es lieber durch eine Firma berechnen und bauen. Dann bist du (rechtlich) auf der sicheren Seite, wenn was passiert.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiter helfen.
Gruß
Dirk