Hallo,
wer kann mir einen schaltplan verraten,wo ich eine 6 volt Glühlampe dimmen kann.Betrieben soll die Glühlampe über 4 Batterien oder einen Netzteil.Ich benötiege die Schaltung , zur bestimmung von Wasserzeichen.
Wäre prima wenn mir da jemand weiter helfen kann.Elektronische vorkenntnisse sind vorhanden.
Danke schon im vorraus.
Bud von der Leine
Hallo,
… eine 6 volt Glühlampe dimmen kann.Betrieben soll die Glühlampe
über 4 Batterien oder einen Netzteil.
eventuell reicht es ja aus, einfach ein Drahtpoti dazwischenzuschalten. Du müsstest mal die maximale Verlustleistung ausrechnen. Drahtpotis (die kleineren) vertragen bis ca. 4 W. Das wäre die simpelste Möglichkeit.
Ich benötiege die Schaltung, zur bestimmung von Wasserzeichen.
Wasserzeichen? Die in Papier? Interessant
Gruß
Martin
Hi,
http://www.brain4free.org/elektronik/taschenlampendi…
nicki
Hallo Nicki
Danke für die Antwort meines anliegen,Die Funktion ist sicherlich in Ordnung aber für meine kenntnisse doch zu viel.Habe zwar die E-Pässe aber das ist schon 25 Jahre her.
Vieleicht hast Du ja noch eine einfachere Lösung.
Viele Grüße
Bud von der leine
Hallo Martin.
erst mal Danke für Deine Antwort.
Ich habe mal bei Conrad Elektronik nachgeschaut,und kein Drahtwiederstand gefunden.Und mit den Ausrechnen hapert es auch noch.Habe es den Vorgänger Nicki schon geschrieben das die E Pässe schon 25 Jahre alt sind.Bin aber auf die Idee gekommen ein Netzteil , das regelbar ist von 1,5 - 9 Volt mit einem Festspannungsregler 6 V und den rest der Spannung mit dem Netzteil runter zu regeln.Müsste doch hinhauen .ODER ?
Wenn Du noch einiege Infos über das Wasserzeichenfinden möchtest,einfach Fragen.
Viele BGrüße
Bud von der Leine
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Bud,
Ich habe mal bei Conrad Elektronik nachgeschaut,und kein
Drahtwiederstand gefunden.
ich dachte an conrad Bestellnr. 444766, 444774, 444782 etc. Im akuellen Hauptkatalog 2007/2008 auf Seite 1527.
Und mit den Ausrechnen hapert es auch noch.
Die Informationen, die dazu nötig sind, ist die Betriebsspannung U Deiner Leuchte und der Strom I, den sie zieht. Daraus kannst Du den ohmschen Widerstand R der Leuchte ausrechnen: R = U/I. Wenn Du für das Poti ca. das doppelte bis dreifache dieses Wertes nimmst, sollte es passen (je mehr, desto dunkler ist die dunkelstmögliche Einstellung).
ein Netzteil , das regelbar ist von 1,5 - 9 Volt mit
einem Festspannungsregler 6 V und den rest der Spannung mit
dem Netzteil runter zu regeln.Müsste doch hinhauen .ODER ?
Hm, noch ein Festspannungsregler? Das hab ich jetzt nicht verstanden. Du kannst Deine Leuchte grundsätzlich auch einfach an ein regelbares Netzgerät anschließen, sofern es genug Strom und Spannung zu liefern imstande ist. Es ist allerdings riskant, wenn seine Maximalspannung deutlich über der Betriebsspannung der Leuchte liegt: Ein – upps – zu weiter Dreh am Einstellrad des Netzgeräts führt gnadenlos zum Durchbrennen der Leuchte. Bei der Potilösung kann das nicht passieren.
Wenn Du noch einiege Infos über das Wasserzeichenfinden
Ja, verrate mir mal, wozu so ein Wasserzeichen gefunden werden will
Gruß
Martin