Dimmer einbauen - so funktioniert`s

Einen Dimmer einbauen klingt komplizierter als es eigentlich ist. Und der Effekt ist groß: Während manchmal sicherlich das volle Licht in Räumen von Vorteil ist, ist es in anderen Situationen gemütlicher, wenn die 100 Watt-Lampe nicht in voller Stärke leuchtet, sondern mit Hilfe eines Dimmers etwas abgedunkelt werden kann. Doch wie baut man einen Dimmer eigentlich ein und was benötigt man dafür? Eine einfache Anleitung zum Dimmer einbauen findest du hier.

Dimmer einbauen: das richtige Werkzeug

Um einen Dimmer einzubauen, brauchst du nicht viel Werkzeug:

  • Schraubenzieher / Spannungsprüfer
  • Zange
  • und natürlich den Dimmer

Achtung: Nicht alle Leuchtmittel sind auch mit allen Dimmern kompatibel. Dimmbare Leuchtmittel erkennst du zum Beispiel an einem liegenden Dreieck, das als Symbol auf der Verpackung zu finden ist. Darunter sind verschiedene Buchstaben abgebildet: R (steht zum Beispiel für Glühlampen), L (für Niedervolt-Halogen-Lampen) und C (für Niedervolt-Halogen-Lampen mit elektronischem Transformator). Auf der Verpackung des Dimmers wiederum kannst du überprüfen, ob dein Leuchtmittel zum Dimmer passt. Denn dort findest du das gleiche Symbol.

dimmer-einbauen

Dimmer einbauen: so gehst du vor

  1. Als erstes musst du den Strom abstellen. Hierzu schaltest du einfach die Sicherung für den Raum an deinem Stromkasten aus. Wenn sich der Stromkasten außerhalb der Wohnung befindet und mehrere Personen Zugang zu diesem Stromkasten haben, befestige doch sicherheitshalber noch einen Zettel am Kasten, sodass niemand die Sicherung wieder einschaltet und du deinen Dimmer in Ruhe und sorglos einbauen kannst.

  2. Nun überprüfst du mit Hilfe des Spannungsprüfers, ob auf den Leitern noch Spannung ist.

  3. Wenn das Ergebnis negativ ausfällt, kann es losgehen: Jetzt entfernst du die Frontabdeckung des Schalters sowie die Befestigungsschrauben des Schaltereinsatzes. Den alten Schalter kannst du nun aus der Unterputzdose entnehmen, denn hier willst du ja den Dimmer einbauen. Vorher müssen noch die Stromleitungen abgeklemmt werden.

  4. Nun kommt der eigentliche Dimmer zum Einsatz. Bevor du den Dimmer einbaust, ziehst du den Drehknopf ab und schraubst die Abdeckplatte los. Der Dimmer hat mehrere Klemmen. Die mit dem Buchstaben L bezeichnete Klemme des Dimmers ist die, die nun mit dem stromführenden Leiter verbunden wird. Details zur korrekten Schaltung findest du im Schaltplan des Herstellers, der dem Dimmer beigelegt ist.

  5. Jetzt kann der Dimmer in die Unterputzdose eingesetzt und ausgerichtet werden. Damit der Dimmer nicht schief steht, sind an den Seiten des Dimmers Spreizkrallen befestigt, die ihn in der richtigen Position in der Wand halten.

  6. Schließlich wird noch die Abdeckung verschraubt und der Drehknopf befestigt – und schon ist der Dimmer eingebaut!

1 Like

Jetzt schlägt es dem Fass ja wohl die bodenlose Krone aus!

Ungefragt gefährliche Tipps für Laien zum Spiel an Netzspannung zu verbreiten. Ich glaube es hackt!

Es gibt hier glücklicherweise noch einige verantwortungsvolle Menschen, die bei entsprechenden Fragen vorsichtig sind, wem sie welche Tipps geben, damit so eine Aktion nicht lebensgefährlich endet.

Und jetzt hier auch noch den ausdrücklichen Rat geben, mit dem Lügenstift die Spannungsfreiheit sicherzustellen, … Mir fällt nicht mehr viel ein!

Abgesehen davon gibt es neben einfachen Schaltern auch Wechselschalter und Taster, sehen die Dinger nicht alle so aus, habt ihr sicherheitshalber auch gleich das Bild von der Rückseite mit den Beschriftungen der Klemmen weggelassen, …

Schreibt doch lieber was zu Weihnachtsmärkten, wenn ihr Langeweile habt!

2 Like

Bestenfalls HAKT es…
Nun ja, Phasenprüfer zu verwenden - muss man können, man sollte desen Vorteile kennen - und dessen Nachteile. Ein Multimeter wäre schon besser.
Falsch ist die Angabe zu R, L und C.
R steht für ohmsche Lasten , Glühlampen
L für Induktive Kasten, konventionelle Trafos oder Drosseln, von L-Lampen oder Niedervolthalogenlampen
Und C steht für kapazitive Lasten, elektronische Vorschaltgeräte von L-Lampen oder Niedervolthalogenlampen etwa. Man sieht also, man muss wissen, was man dimmen will.

Grundsätzlich erscheint der Artikel wie unerwünschte Werbung.

1 Like

Nein, hier hackt es tatsächlich: https://www.korrekturen.de/kurz_erklaert/ich_glaube_es_hackt_oder_es_hakt.shtml

Und deine Aussage zum Phasenprüfer bestätigt doch gerade die Gefährlichkeit, dieses Gerät einzusetzen, wenn man damit nicht umgehen kann, und hierzu auch keine entsprechende Anleitung bekommen hat. Dazu fehlt es aber an jeglicher Information in dem „Ratgeber“. Nur am Nullleiter geprüft, und das könnte es gewesen sein. Gut isoliert auf gut isoliertem Boden gestanden, und ein nur noch unmerkliches Glimmen nicht erkannt, ebenso!

BTW: Multimeter ist auch nicht das Mittel der Wahl, sondern ein Duspol!

Weiterhin fehlt neben dem Hinweis, dass ein normaler Dimmer nur einen einfachen Schalter ersetzen kann auch jeglicher Hinweis auf nicht dimmbare Leuchtmittel. Und ohne jeglichen Hinweis, dass man neben dem Leuchtmittel auch noch wissen muss, ob da ein klassischer Trafo oder ein elektronisches Netzteil vorgeschaltet ist, kann die Sache für den Laien ja wohl auch schnell nach hinten los gehen.

Bzgl. „unerwünschter Werbung“ hast du offenbar den Absender dieses dünnen Bretts übersehen!

1 Like

Was hast du gegen Multimeter… Nenene…

Interessant, das mit haken und hacken.

Den Absender habe ich gesehen. Und auch www macht unerwünschte Werbubg und manchmal dämliche Beiträge. Wen wunderts, wenn man mit P7Sat1 zusammenhängt… :smiling_imp::japanese_ogre::japanese_goblin:

Wahrscheinlich eurde der Beitrag im Archuv gefunden. Denn wer nutzt heute noch 100Wattlampen…

Tach,

der Beitrag enthält sachlich falsche Angaben.
Es erscheint fragwürdig, warum hier ein Verstoß gegen die Niederspannungsanschlussverordnung öffenltich gefördert wird.

Zudem fehlen wichtige Angaben:
Wie stelle ich Spannungsfreiheit wirklich sicher fest?
Was ist eigentlich ein Spannungsprüfer?
Wie suche ich den richtigen Dimmer aus? (Hinweis auf Schalterprogramm, Mindest- und Maximallast des Dimmers, Schaltungsart?)
Wie stelle ich die Dimmbarkeit von Lampen und Leuchten fest?

Sowas hat hier nichts zu suchen. Nicht in dieser Form.

2 Like