Dimmschalter mit Wechselschalter austauschen

Moin, moin,

an Deinem Dimmer sind 3 Drähte angeschlossen, von denen dich EINER u.U. umbringen kann.

Also besorge Dir als ersten einen Wechselschaltereinsatz vom BuschJäger, mit Standardwippe.

Dann die beiden Wippen und den Drehknopf abziehen. Unter dem Drehknopf sitzt (normalerweise) noch eine Mutter, die mittig den Einsatzrahmen hält. Wenn das alles weg ist kannst Du den Doppelrahmen abziehen, dabei sollte aus dem Serienschalter noch ein „Krallenring“ also ein Metallhalterung herausspringen.

Jetzt steht auf dem Dimmer eine Nummer (6523, 6513, …) die Stellst Du bitte hier rein, da Busch leider nicht immer die gleiche Klemmreihenfolge hat.
Mit dieser Nummer kann Dir jeder Fachmann sagen, welchen Draht Du später wo am Schalter anklemmen mußt.

ABER: Wie bereits mehrfach angedeutet: Safety first, noch nix schrauben oder wild klemmen.

mfg tugu

Hallo,

Ich habe für das Licht im Wohnzimmer einen Dimmer mit integriertem an-/aus-Schalter. Es ist ein Drehregler, denn man zusätzlich noch aktivieren kann und der im deaktivierten Zustand leuchtet.

Da ich die Wohnzimmer-Lampe durch einen einfachen Deckenventilator (mit integriertem Licht steuerbar über Fernbedienung) ersetzen will und dieser nicht mit einem Dimmer betrieben werden darf, will ich den Dimmer durch einen normalen Wechsel- bzw. Kipp-Lichtschalter austauschen.

Bevor ich den Schalter ausbaue…
Was ist bei der Verkabelung zu beachten?
Wie schließe ich die Kabel richtig an?

Es müssten zwei Drähte am Dimmer angeschlossen sein, bzw. 3 der Neutralleiter für die Beleuchtung vom Dimmer, den du aber bei einem normalen Wechselschalter nicht mehr brauchst.
einmal die Phase also der Stromführende, und einmal der geschaltete der zur Lampe geht. Der stromführende kommt am Schalter an die einzelne klemme, und der geschaltete an eine der beiden unteren, dies muss du mal auspiepsen, da bei jedem Hersteller die Anordnung anders ist.
Aber bitte alles unter Spannungslosem zustand machen. Sicherung runter und gegen wiedereinschalten sichern.

Hallo,

eigentlich darf hier an blutige Laien gar keine Anleitung gegeben werden. Wenn in Diele oder Küche eine dimmbare Leuchte vorhanden ist, würde ich empfehlen, einfach die entsprechenden zwei Adern von jemand versierterem tauschen zu lassen.

Im übrigen reicht Freischalten und gegen Wiedereinschalten sichern nicht. Viel wichtiger ist danach noch, die Spannungsfreiheit sicher festzustellen. Es könnten nämlich durchaus zwei verschiedene Stromkreise beteiligt sein.

MfG,
Marius

Vielen Dank schon mal.

Hab den Dimmer jetzt abmontiert, es handelt sich um einen Busch-Dimmer 2250.
In der Buchse selbst befinden sich 3 Drähte:

  • 1 x lila Draht (vermutlich geht der zur Lampe) der ganz links angeschlossen war, und
  • 2 x schwarze Drähte (einer davon L, der andere geht vermutlich zum Kippschalter darrüber, siehe Bilder)… diese waren beide im 2. Loch des Dimmers.

Ich würde jetzt am neuen Wechselschalter beide schwarzen Drähte oben an L anschließen und den lila Draht entweder unten links oder rechts (das bestimmt glaub ich die Kipprichtung)…

Wäre das korrekt so?

Zur Beruhigung an alle… ich bin kein blutiger Anfänger, habe Grundkenntnisse in Elektrotechnik und als Kind schon mit nem Elektrobaukasten gespielt, daher weiß ich auch um die Gefahren und frage lieber VORHER die Experten hier :slight_smile: … den Sicherrungskasten schalt ich erst wieder ein, wenn ich mir absolut sicher bin… :wink:

Moin, moin,

die beiden schwarzen Drähte auf Klemme „L“, den blauen Draht in eine (beliebige) Ausgangsklemme (mit Pfeil).

lg tugu

Übrigens, diese „Bastelei“ hat NICHTS mit irgendeinem Kinderbaukasten gemeinsam, die können eigentlich niemals irgendwen töten.

schon klar, dass ein Elektrobaukasten in ne andere Kategorie fällt… aber die physikalischen Gesetze sind dennoch die gleichen… Funktioniert übrigens alles besten! Danke nochmals.
Gibts eigentlich auch Elektrobaukästen für Erwachsene mit Wechselstrom? :wink: