Hallo,
Kann ich ohne weiteres Si Dioden zur Erhöhung der Sperrspannung in Reihe schalten ?
Zb 2 x 800V = 1600 V ?
Tomm
Hallo,
Kann ich ohne weiteres Si Dioden zur Erhöhung der Sperrspannung in Reihe schalten ?
Zb 2 x 800V = 1600 V ?
Tomm
Geht
Hallo Tomm:
Das geht. Damit sich die Spannung aber gleichmässig auf die Dioden aufteilt, schaltet man über jede Diode einen Widerstand.
Dieser ist so gross, dass er die Funktion der Schaltung nicht beeinflusst. 2x2.2 Megaohm, 0.5W ist keine schlechte Wahl bei 800V.
Wenn nicht, ist davon auszugehen, dass die Sperrspannung an beiden Dioden nicht identisch ist und deshalb > 800V werden kann!
Gruss
Michael
Hallo Michael,
Das geht. Damit sich die Spannung aber gleichmässig auf die
Dioden aufteilt, schaltet man über jede Diode einen
Widerstand.Dieser ist so gross, dass er die Funktion der Schaltung nicht
beeinflusst. 2x2.2 Megaohm, 0.5W ist keine schlechte Wahl bei
800V.
Das ist leider nur die halbe Wahrheit. Die Widerstände leiten nur den statischen Sperrstrom ab. Gerade bei Hochspannungsanwendungen arbeitet man aber meistens mit höheren Frequenzen und die Dioden müssen sehr schnell sperren. Dabei muß noch die Sperrverzugsladung zusätzlich in Sperrrichtung durch die Dioden fließen und es können kurzzeitig relativ hohe Sperrströme durch in den Dioden auftreten. Da diese Sperrverzugsladung ebenfalls gewissen Toleranzen unterliegt, können so an einzelnen Dioden unzulässig hohe Sperrspannungen auftreten, die wegen des hohen Stromes von den Widerständen nicht aufgeteilt werden können bzw. die Widerstände müßten sehr niederohmig sein, was sehr hohe Verluste zur Folge hätte.
Alternativ kann man zusätzlich noch jeweils einen Kondensator parallel schalten, der die Sperrverzugsladung wesentlich besser aufteilt. Das erhöht natürlich die kapazitive Belastung der Spannungsquelle erheblich und ist bei vielen Einzeldioden in Serie sehr aufwendig. Selbstverständlich müssen die Dioden auch genau die gleichen Eigenschaften haben, z.B. aus einer Charge stammen, damit die Kondensatoren möglichst klein sein können.
Eine weitere Alternative sind Avalanche-Dioden, die aufgrund ihres kontrollierten Durchbruchverhaltens ohne weiteres beliebig in Serie geschaltet werden dürfen.
Jörg