Diplom-Ingenieur mit MSc übersetzen?

Hallo zusammen!

Ich gehöre an meiner Universität und allgemein in Deutschland noch zur letzten Generation von Studenten, die ein Diplom erwerben.

Nun stelle ich mir die Frage wie ich das später mal in einer englischen Bewerbung, z. B. für eine Firma in den USA, richtig für den Lebenslauf übersetze.
Klar, ich könnte Diplom einfach mit „diploma“ übersetzten bzw. spezieller in meinem Fall „Diplom-Ingenieur“ mit „graduate engineer“. Die Gefahr besteht natürlich, dass ein amerikanischer Personalchef oder Abteilungsleiter, der nicht mit dem (alten) deutschen Hochschulsystem vertraut ist, diesen Abschluss erstmal nicht so richtig einzuordnen weiß.

In letzter Zeit habe ich häufig gesehen, das Dipom-Ingenieure in ihre englischen Lebensläufe schreiben, sie wären ein „MS“ oder „MSc“.

Der deutsche Dipom-Ingenieur ist ja (mindestens) äquivalent zum amerikanischen „Master of Science“, aber ist diese freie Übersetzung auch rechtlich korrekt?

Dürfte ich mich in zukünftigen englischen, internationalen Bewerbungen auch als „MSc“ titeln?

Danke & Gruß,
TheMenace

MSc IMHO korrekt

Klar, ich könnte Diplom einfach mit „diploma“ übersetzten bzw.

Diploma ist der Zettel, nicht der Abschluss!

Der Master-Abschluss im Ingenieurwesen entspricht inhaltlich dem Dipl.-Ing. (TU). Also ist MSC sachlich korrekt - und das ist international wichtiger als wechselnde Regelungen internationalisierungswütiger Kumi-Konferenzen.

mit „graduate engineer“…

Währe wohl eher mein Abschluss Dipl.-Ing. (FH) an einer „University of Applied Sciences“ (Fachhochschule) gemeint.

Der deutsche Dipom-Ingenieur ist ja (mindestens) äquivalent
zum amerikanischen „Master of Science“, aber ist diese freie
Übersetzung auch rechtlich korrekt?

Wenn einer in Harvard war wohl, sonst eher nicht, aber ich will ja nicht immer über amerikanische Hochschulen lästern.

Dürfte ich mich in zukünftigen englischen, internationalen
Bewerbungen auch als „MSc“ titeln?

Frag doch mal bei der Hochschule an. Am Besten gleich „ganz oben“. Die haben die Bolgona-Geschichte abgesegnet, dann sollen sie solche Fragen auch beantworten können.

Gruß

Stefan

Hallo,
ein ‚Master‘ ist nicht das gleiche wie ein Diplom. Infolgedessen würde ich an Deiner Stelle das international anerkannte und gut angesehene deutsche Diplom als ‚diploma‘ übernehmen.
Bachelor und Master ist das, was zur Zeit in D eingeführt wird, um die deutschen Abschlüsse an internationale Begriffe anzupassen. Lustigerweise wird anderswo grad das System Bachelor/Master umgestellt, um dem deutschen Diplom nachzueifern (GB).
Gruß
loderunner

Zu beachten ist, dass ein MSc inzwischen auch auf Fachhochschulen existiert. Mögliche Werdegänge sind zB Realschule => Lehre => FH-Studium => MSc. Diesen Unterschied musst Du bei Deiner Übersetzung irgendwie herausarbeiten. Vgl. hierzu auch http://www.basel.de/faz

[Name entfernt]

ein ‚Master‘ ist nicht das gleiche wie ein Diplom.
Infolgedessen würde ich an Deiner Stelle das international
anerkannte und gut angesehene deutsche Diplom als ‚diploma‘
übernehmen.

international akzepiert ist besser:smile:

ansonsten könnten uns andere staaten schnell für arrogante besserwisserische perfektionisten halten…

Hi!

Kein Amerikaner käme auf die Idee seinen in den USA erworbenen Abschluß bei einer Bewerbung irgendwie ins Deutsche zu übersetzen damit hier Klarheit herrscht. Den Titel den Du erwirbst wird Dir im Zeugnis genannt - bei Dir eben der Dipl.-Ing.
Du kannst hier nicht einfach MSc zu sagen, weil es eben kein MSc ist! Genau so wenig wie ich den Dr.-Ing. mit PhD übersetzen darf. Du könntest in Deiner Bewerbung vielleicht darauf hinweisen, daß das Diplom was Inhalt und Studiendauer angeht mit dem MSc vergleichbar ist.
Selbst der ignoranteste amerikanische Personalchef wird bei Durchsicht Deiner Unterlagen wohl von alleine kapieren, daß bei 10 Semestern Studium an einer Uni der Abschluss irgendwie dem MSc vergleichbar sein muß.

Gruss
Tom

Jede Übersetzung, die nicht amtlich bestätigt ist (i. d. R. d. d. Prüfungsamt der Hoschule), ist unkorrekt. Wird ein Diplom-Grad einfach in einen Master-Grad eigenständig „übersetzt“, dann betritt man den Grenzbereich zur Urkundenfälschung. In jedem Falle auch das Tragen eines falschen Titels. Diplom ist nicht Master ist nicht Bachelor.

[Name entfernt]

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Wird ein
Diplom-Grad einfach in einen Master-Grad eigenständig
„übersetzt“, dann betritt man den Grenzbereich zur
Urkundenfälschung.

Nur, wenn man das im Zeugnis selber macht.
Ansonsten stimme ich Dir zu.
Gruß
loderunner